Hallo zusammen,
hab auch mal an den Reglern gedreht und einen netten Möller-Advendskranz gebastelt ;D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/111264_48976257.jpg)
Gruss
Heike
Hallo Heike,
wat´n Gedicht! Selber gelegt (mit Photoshop) - oder ist es ein echtes Legepräparat?
ein echtes, und das hüte ich wie einen Schatz, denn es ist ein Schatz
Zitat von: rheinweib in Dezember 03, 2012, 22:16:50 NACHMITTAGS
ein echtes, und das hüte ich wie einen Schatz, denn es ist ein Schatz
Hallo Heike,
Ich habe gerade in den Kalender geschaut, aber es ist doch gar nicht der erste April.... :-\
Du hast ein echtes Möllerpräparat? :o
Nicht, dass ich es Dir nicht gönne.....
Erstaunte Grüße
Peter
Hallo Heike,
dann ist es sehr schön gelegt. Verrätst du den "Leger?"
das hat ein gewisser Herr Möller aus Wedel gelegt
Kein Aprilscherz - ich schwöre!
Von Göke hab ich auch 2 ;D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/111279_53621830.jpg)
in natura - wunderschön, oder?
Gruss
Heike
Heike,
sei ehrlich, ein echter Möller Wedel ? Ich faß es nicht ::)
Dann viel Spass und Glück damit
Gruß
Peter
Hallo Heike,
also, ob es Johann Diederich himself war - da bin ich mir noch nicht so sicher. Aber selbst, wenn nicht, so stammt es doch wohl aus seiner Werkstatt. So oder so ein wertvolles und schönes Präparat. Und vielleicht hat ja Johann Diederich tatsählich selbst hier die Legeborste geschwungen.
Kannst Du uns mal ein Foto von dem ganzen Objektrräger mit den Aufklebern zeigen?
Und wenn es nicht zu indiskret ist: Wie bist Du denn daran gekommen?
Dann paß mal gut auf, wenn Du an Deinem Mikroskop Objektive unterschiedlicher Abgleichlängen benutzt. Crash-booom-bang wäre in diesem Falle sehr schade....
Ich hatte einmal die große Freude und Ehre, die bedeutendsten und bekanntesten Originale von J.D.Möller - sämtlich große Salonpräparate - persönlich mikroskopieren zu dürfen. Ich habe mich davor gehütet, den Grobtrieb auch nur anzufassen!!!
Herzliche Grüße
Peter
(nur Besitzer eines Watson-Präparates (http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,52747,52747#msg-52747))
Mach ich morgen, hab jetzt den dicken PC ausgeschaltet.
Werde den edlen Spender morgen mal genau fragen, das war ein Geschenk
zum 50sten, er kann mich wohl ganz gut leiden :D
Ja mit dem Grobtrieb bin ich auch sehr vorsichtig,, aber mein
40er, mit dem ich mir die gerne anschaue, hat einen Stoßdämpfer,
da kann nichts passieren.
Gruss
Heike
Hallo Heike,
also, 50 werde ich auch ziemlich bald....nur mal so ;) Falls da also noch irgendwo so ein Präparat herumliegt und an 50-jährige verteilt wird....
Auf den "Stoßdämpfer" würde ich mich nicht verlassen. Schon gar nicht bei einem Mikroskop, bei dem der Tubusträger und nicht der Tisch bewegt wird. Aber Du bist ja vorsichtig und weißt wohl den (nicht nur pecuniären) Wert eines solchen Präparates zu schätzen.
Problematisch ist es wirklich, wenn man Objektive unterschiedlicher Abgleichlänge benutzt, da hat man beim beherzten Umschlagen der Objektive ruck-zuck mal Glasbruch. Also, immer schön Objektive identischer Abgleichlänge einschrauben, wenn Du das Wedeler Kleinod mikroskopierst.
Herzliche Grüße
Peter
PS: Kennst Du die einschlägigen Artikel und Druckschriften von Matthias Burba zu Möllers Biografie und seiner Technik sowie zur Kultur der Salonmikroskopie? Neben einigen interessanten Mikroskosmos-Artikeln u.a. dieses Büchlein (http://www.amazon.de/Diatomeen-19-Jahrhundert-Typenplatten-Salonpr%C3%A4parate/dp/3937783407/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1354575288&sr=8-4). Sehr lesenswert.....
Danke für den Link.
Mit den Präparaten bin ich extrem vorsichtig, da kannste Dich aber
drauf verlassen. Hab ein extra dafür ein schickes, verschließbares Holzkistchen gebaut.
Naja, er hat wohl noch welche, aber die rückt er mit Sicherheit nicht raus.....
ich weiß ehrlicherweise nicht genau, ob das wirklich ein echter Möller ist,
aber, er hats gesagt und ich glaube ihm. Er meinte, ich solle extrem vorsichtig
damit sein, sowas ist unwiederbringlich, "der Schöpfer dessen weilt schon sehr lange nicht
mehr unter uns". (Zitat)
Auf alle Fälle ist das Präparat wunderschön und zweifelsfrei sehr wertvoll.
Wer kann sowas heute noch???
Gruss
Heike
Hallo Heike,
ZitatWer kann sowas heute noch???
Das kann ich Dir sagen. Viele sind es nicht. Ich nenne Dir mal die wenigen (mir bekannten) Diatomeenleger:
Klaus Kemp (http://www.diatoms.co.uk/) in England (der das gewerblich betreibt)
Dominique Prades (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4016.msg25716#msg25716) in Frankreich
Eberhard Raap (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=13639.msg103627#msg103627) und Dr. Ralf Nötzel (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7042.msg48239#msg48239) in Deutschland
Nun sind solche Dinge ja Geschmacksache. Die Möllersches Salonpräparate waren aufgrund Ihrer hochgradig exakten Ausrichtung, der sehr bedachten Anordnung und der Pefektion noch einmal eine Klasse für sich. So perfekte Präparate habe ich eigentlich in aktueller Zeit nur noch von Dr. Ralf Nötzel (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7042.msg48239#msg48239) gesehen, womit ich aber (wie gesagt, Geschmacksache!) die hohe Kunst der anderen "Leger" nicht schmälern möchte.
Albert Elger aus Eutin und seine Tochter Anke Korth haben früher (meines Wissens auch Herrn/Fa. Göke) mit sehr schönen Legepräparaten versorgt. Herr Elger ist 1977 verstorben.
Herzliche Grüße
Peter
Fantastic shots WOW ;)
arturo
Hallo Heike,
wie ein echter Möller aussieht hoffe ich zu wissen :) Leider kein Kreispräparat.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/111310_22549066.jpg)
Aber von Kemp aus UK gibt es für Geld auch heute noch gelegte Kreispräparate.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/111310_52096484.jpg)
Resultat
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/111310_55581070.jpg)
Jetzt werden die Kreispräparate unerschwinglich ::) Weihnachten steht vor der Tür !
Gruß
Peter
Hallo Heike,
Hier ein kleines PDF über Möller mit ein paar Abbildungen von Präparaten.
http://www.mikrohamburg.de/Burba/m%F6ller.pdf
Viel Spass beim Betrachten wünscht
CMB
Danke CMB,
ein Wahnsinn, wirklich Wahnsinn, was für ne Arbeit!!!!!
so sehen meine aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/111316_16241506.jpg)
Gruss
Heike
Lieber CMB,
vielen Dank für den Link,
das ist ja schon fast wie Weihnachten.
Herzliche Grüße
Herbert Dietrich
(noch Radiolarien-Leger-Anfänger-Stümper)
Hallo Heike,
hmmm.....zumindst sind es keine originalen Aufkleber von I.D. Möller aus Wedel. Ich denke mal nicht, dass der Altmeister himself dort am Werke war. Ist aber letztlich auch gleichgültig, das Präparat ist ja dennoch sehr schön. Oder hat jemand tatsächlich die originalen Aufkleber entfernt? Schwer zu sagen....Da müsste schon Herr Burba ran, "der" Möller-Experte schlechthin.
Herzliche Grüße
Peter
Ja, die Aufkleber haben mich auch irritiert, aber vielleicht hat sie
ja wirklich mal jemand getauscht. Mein Gönner hat auch was von einer Tochter Möllers erwähnt,
die das auch gemacht hat. Hab versucht, was zu finden, ist mir aber nicht gelungen.
Gruss
Heike
Zitat von: rheinweib in Dezember 04, 2012, 15:13:18 NACHMITTAGS
Ja, die Aufkleber haben mich auch irritiert, aber vielleicht hat sie
ja wirklich mal jemand getauscht. Mein Gönner hat auch was von einer Tochter Möllers erwähnt,
die das auch gemacht hat. Hab versucht, was zu finden, ist mir aber nicht gelungen.
Gruss
Heike
Ähhhhmmmmm - Tochter? Ich habe den Eindruck, dass Dein Gönner da vielleicht "Möller" mit "Elger" verwechselt. Würde gut passen. Elgers Tochter, Frau Korth aus Monheim, hat Diatomeen gelegt. Möller hatte meines Wissens gar kein Tochter.....
Hezrliche Grüße
Peter
Hallo zusammen,
ich seh das primär auch wie Peter: das Präparat ist sehr sorgfältig gelegt, und sehr schön! Aber ob hier tatsächlich ein Möller Präparat vorliegt kann vorsichtig angezweifelt werden. Selbst wenn es von Lieschen Müller :D wäre würde ich es dennoch in die Kiste "Wertvolles" legen!
Vielleicht liegt hier auch eine Mutation vor? ;) etwa so: Advend... Advendt... Advent ;)
Ein paar Beispiele aus meinen Kisten gefällig? Da gibt es schon erstaunliche Ähnlichkeiten! Und vielleicht kommt vieles mit Fremdlabel aus der Werkstatt der Elger-Tochter Korth. Meine unbenamsten sind von Göke und der hat meines Wissens bei Frau Korth fertigen lassen. Kann aber Jürgen Stahlschmidt präzise sagen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/111329_4987840.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/111329_3174867.jpg)
Lieber Klaus,
alles gaaaanz falsch!
Bekanntlich lautet doch die alleinig korrekte Schreibweise:
Atzventzkrantzkertzen!
Ansonsten: Elger Eutin....Möller Wedel...alles Nordlichter! Da kann man schon mal durcheinander kommen ;)
Erleuchtete Grüße
Peter
Lieber Peter,
faßt richtch - nur nach meinem Doden muß es Kärtzen heisen!
Vielleicht hat mein Kumpel ja wirklich was durcheinander geworfen, aber seis drum....
schön und wertvoll sind die allemale :)
Gruss
Heike
Atzventzkrantzkärtzen..... ;D ;D
Hallo Heike,
leider habe ich Deine Einträge erst heute gelesen. Die drei von Dir gezeigten Präparate sind
sicherlich nach 1980 entstanden und wurden durch Anke Korth angefertigt. Verschiedene
Händler haben diese Präparate unetikettiert bezogen und mit eigenen Etiketten versehen,
wie Göke und auch Microthek. Da ich schon namentlich durch Peter V. benannt wurde zeige
ich nachfolgend das erst vor wenigen Wochen gefertigte Kreispräparat.
Gruß
Ralf Nötzel
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/111539_1106534.jpg)
Hallo Herr Nötzel, (Ralf?)
WUNDERSCHÖN........!!!!
aber wieso krieg ich dann erzählt, das wäre ein Möllerpräparat??
Der Aufkleber kam mir auch ein bischen "neu" vor. Villeicht wurde mein rheinisches
"Liebschen" auch hinters Licht geführt.....??
Egal, endlich hab ich auch mal Diatomeen, mir ist eigentlich egal, aus welchem Jahrhundert
die sind, ich genieße einfach nur intensiv deren Anblick.
Gruss
Heike