Hallo Bastlerinnen und Bastler,
wer sein Stereomikroskop mit einer Pol-Beleuchtung aufrüsten möchte, für den habe ich hier einen Vorschlag:
Aus ausgemusterten Blutzucker-Meßgeräten (bitte nicht das aktuelle von Opa oder Oma ;)) kann man mit etwas Geschick
die LCD-Bildschirmchen ausbauen. Diese sind oft beidseitig mit einer Polarisationsfolie beklebt. Bei vielen Modellen ist eine dieser Pol-Folien nocheinmal mit einer silbernen oder weißen Folie beschichtet und/oder mattiert. Falls dies der Fall ist muss diese Pol-Folie entfernt werden.
Die übrige Pol-Filter verbleibt auf der Glasscheibe und ist somit schön plan.
Auf die Glasfläche kann nun ein Eisenring aufgeklebt werden. Auf eine LED-Birne klebt man dann drei kleine Magnete. Je nach Modell muss der Eisenring auch an das Leuchtmittel und die Magnete an die Glasseite des Filters. Hier die Beispiele:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/112526_36998839.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/112526_40557427.jpg)
Als Analysator kann ein solcher Filter (natürlich ohne Magnet/Eisenring) unter den Bino-Tubus gelegt werden. Hier genügt aber auch
eine Folie aus dem Fachhandel, da mechanisch ja keine Beanspruchung vorliegt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/112526_52241792.jpg)
Das Konstrukt kann nun mit einer preisgünstigen Klemmlampe, nach eigenem Geschmack, am Mikroskop befestigt werden.
Beispiel
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/112526_61538720.jpg)
Man kan durch drehen der Filter sehr gut Reflektionen unterdrücken, welche z.B. beim Fotografieren stören.
Ein paar Gerätchen zum Zerlegen habe ich (gegen Porto) noch übrig (wer zuerst kommt mahlt zuerst).
Viel Spaß beim Basteln!
Gruß
Harald
Hallo Harald,
das Zeug taugt auch für andere Anwendungen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/112664_37076050.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/112664_43723043.jpg)
Billiger als zum Portopreis kann man doch an DIK schon gar nicht kommen! ;D
Beste Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
wie hast Du das gemacht?
Viele Grüße
Harald
Hallo Harald,
ganz einfach, ich habe ein Stück von der Scheibe abgetrennt, etwas zurecht geschliffen, das mehr schlecht als recht, danach die Scherbe in den Kondensor reingestopft, um mal zu sehen, was passiert. Das Resultat hast du ja bereits gesehen.
Viele Grüße
Bernd
P.S.:
Und weil es so viel Spaß macht, kombinieren wir das noch mal eben mit der Fluoreszenz:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/112685_29374660.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/112685_63510397.jpg)
Hallo Bernd,
super Bilder!
Gruß
Harald
Dank deiner Zaubergläser, Harald.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
Du hast mich neugierig gemacht. In welchen Kondensor hast Du den Filter gesteckt und an welche Stelle? Welches Objektiv hast Du verwendet......und wie... und was...und wo ;D ;D?????
Viele Grüße
Harald
Aber Harald,
so viel auf einmal. Wo soll ich denn da bloß anfangen? ::)
In den 0,9er Kondensor mit der klappbaren Frontlinse auf das Fenster über der Iris. Neoflauar 40/0,75. Und das täglich nach den Mahlzeiten morgens, mittags und abends...
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
danke für die Info, dann werde ich dort auch einmal ein paar Scherben einpassen ;)
Viele Grüße
Harald
Hallo Bernd,
wie immer stehe ich auf dem Schlauch und verstehe Bahnhof >:(
Der Titel war doch ..... für Stereomikroskop, oder?
Hat Dein Stemi jetzt ein Neoflauar ? Noch nie gehört, macht aber tolle Bilder.
Grüße
Peter
Hallo Harald,
ich sehe auf Deinem ersten Foto einen Teil des Fotoadapters.
Wenn Du dessen Bodenplatte abschraubst, findest Du auf dieser genügend Platz, ein Polfilter über einen Hebel mit einer Rändelschraube zu verbinden. Endanschläge begrenzen den Hebel und mit ihm den Analysator in der richtigen Ein-/Aus-Stellung.
Auf den Durchlichtsockel -den sehe ich auf Deinem Bild nicht- kann der Polarisator einfach aufgelegt und so zusätzlich zu Deiner Reflektionsreduzierung im Pol.-Durchlicht beobachtet werden.
Herzliche Grüße
Frank
Hallo Frank,
danke für den guten Tipp!
Es ist mir durchaus recht, wenn Du mit Fotos verdeutlichst was gemeint ist. Ist für das Verständnis oft einfacher.
Viele Gruße
Harald