Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: A. Büschlen in März 04, 2009, 17:34:05 NACHMITTAGS

Titel: mehrzellige Pollen
Beitrag von: A. Büschlen in März 04, 2009, 17:34:05 NACHMITTAGS
Hallo,

hier ein Beispiel zu mehrzelligen Pollen. Unter anderem sind diese bei den Familien der Mimosen-und Erikagewächsen zu finden.

Dieses hier gezeigte Pollenkorn stammt von einer Mimose. Art? und wurde mit Ziehls-Fuchsin gefärbt, bei schiefer Beleuchtung fotografiert und in Picolay mehrere Bilder gestapelt.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/7679_60013309.jpg)

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Titel: Re: mehrzellige Pollen
Beitrag von: Fahrenheit in März 07, 2009, 12:56:11 NACHMITTAGS
Hallo Herr Büscheln,

ein sehr schönes Bild. Ist das ein frisches Präparat oder haben Sie den Pollen eingeschlossen? Wenn ja, würde mich interessieren, wie sie ihn präpariert haben.

Herzlichen Dank!
Jörg
Titel: Re: mehrzellige Pollen
Beitrag von: A. Büschlen in März 07, 2009, 16:14:30 NACHMITTAGS
Hallo Jörg,

die Pollen stammen von einem Blütenstand der getrocknet und aufbewahrt wurde. Ich habe den Blütenstand über einer kleinen Glasschale abgeklopft um dann daraus unter der Stereolupe die abgefallenen Pollen gesucht. Diese habe ich mit einer sehr feinen Pinzettenspitze aufgenommen und auf den Objektträger gelegt um sie dort unter  dem aufgelegten Deckglas zu färben. In der Färbelösung wurde auch die Aufnahme gemacht.

Ich habe bis jetzt noch keine Dauerpräparate mit Pollen gemacht.

Benutze keine Plastiktüten um Blüten und Pollen zu sammeln. Dagegen sind kleine Papiertüten und kleine Glasbehälter mit weitem Hals ideal.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen

Hier noch ein Link wo du noch einige Infos zur Herkunft der gezeigten Pollen findest:

http://www.pollenwarndienst.at/index.php?language=de&nav=_n7&module=article&action=first_page&row=1&id_parent=2113