Liebe Gemeinde,
ohne Vorwarnung hat sich der Feintrieb (und nur dieser) meines Zeiss Universals verabschiedet. Vor zwei Tagen hob und senkte er den Tisch wie immer. Heute, ohne daß es einen Knacks oder ähnliches gegeben hätte, bemerke ich, daß der Feintrieb tot ist. Ich drehe (gleiches Drehgefühl wie zuvor) aber der Tisch rührt sich nicht. Allenfalls am Ende des Drehweges (d.h. vor der Arretierung) gab es noch eine kleine Hebung. Aber ich glaube, die ist jetzt auch schon nicht mehr da, nachdem ich heute mehrmals von Arretierung zu Arretierung gedreht habe.
Meine erste, zaghafte Maßnahme: Feintriebknöpfe ab- und wieder angeschraubt und mit verschiedenem Spiel ausprobiert. Nichts. Bevor ich jetzt anfange, den Triebkasten zu demontieren, bitte ich um Euren Rat. Vielleicht reichen die Symptome, um eine Ferndiagnose zu wagen. Gibt es Schnittzeichnungen des Triebkastens, so daß ich weiß, was mich erwartet? Wie komme ich an den Feintrieb heran und wie stelle ich fest, woran es hapert?
Vorab schon einmal herzlichen Dank! -- felix
Hallo felix,
hier siehst du, was dich erwartet:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9401.0
Aber was du schreibst, klingt so, als hätte sich ein Zahn aus dem Ritzel des Uhrwerks für den Feintrieb verabschiedet. Läßt sich zwischen Triebkasten und Fuß noch ein Blatt Papier schieben oder sitzt er schon auf?
Wenn das der Fall ist, wirst du ein neues Ritzel brauchen.
VG
Bernd
Hallo Bernd,
ich wußte, daß Du Dich gleich melden wirst -- sehr herzlichen Dank.
Schon hatte ich den Schraubenzieher in der Hand, um den Triebkasten zu lösen, als ich mir dachte: "Das hatte ich doch schon mal!?" Des Rätsels Lösung ist sehr einfach -- aber auch sehr einfach zu übersehen. Deshalb sei es hier gezeigt, für alle potentiellen Opfer:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/114729_1404703.jpg)
Bild 1: Das Universal, kurz vor der Demontage des Triebkastens.
Bild 2: Nanu, was steckt denn da unter dem Triebkasten?
Bild 3: Der Abwedler für die schiefe Beleuchtung!
Dazu muß man wissen, daß der Grobtrieb den Tischschlitten bewegt, während der Feintrieb den ganzen Triebkasten hebt und senkt. Dazu hat der Kasten etwa 2 mm Spiel zwischen Kastenboden und Grundplatte. Legt man da etwas dazwischen, dann senkt sich gar nichts mehr. (Wohl aber hebt sich möglicherweise noch etwas am oberen Ende des Drehweges.) Also: Ordnung halten auf dem Universal!
Erleichtert grüßt felix
Ich habe vergessen für den Verweis auf die großartige Dokumentation des Aus- und Einbaus mit vielen nützlichen Anmerkungen im Thread zu danken. Da juckts es ja geradezu in den Fingern! --- felix
Hallo felix,
jetzt wo du das so schreibst: Dieses Vorkommnis hatte ich auch schon, daß unter dem Triebblock ein Glassplitter steckte, so daß er nicht den vollen Hub machen konnte. ;D
Aber so hast du wahrlich nochmal Glück gehabt, wäre sonst sehr aufwändig geworden.
Viele Grüße
Bernd
P.S.:
ZitatIch habe vergessen für den Verweis auf die großartige Dokumentation des Aus- und Einbaus mit vielen nützlichen Anmerkungen im Thread zu danken. Da juckts es ja geradezu in den Fingern! --- felix
...wenn die Finger auch aufgepresste Knöpfe abziehen können... ;D
Hallo -
Eigentlich wollte ich nach Lektüre des ersten Beitrags eine schnodderige Bemerkung über die Ordnung auf dem Universal-Fuß und Hinweise zum gründlichen Fegen auch in Ritzen einfügen - aber siehe da - es war nicht nötig!
Zu dritt können wir schon einen Verein "Zur Erforschung des Meta-Raums unter dem Feintrieb-Block" gründen -
aber sicher schließen sich gleich noch andere an, die mal eine kleine Schraubenmutter oder einen Objektträgerscherben vermisst haben.
Viele Grüße
Rolf
Zitat von: reblaus in Januar 07, 2013, 23:59:28 NACHMITTAGSaber sicher schließen sich gleich noch andere an, die mal eine kleine Schraubenmutter oder einen Objektträgerscherben vermisst haben.
Lieber Rolf,
das nicht, aber einen ähnlich praktischen Deckel für die Stativblende, wie ihn Felix zeigt ::).
Viele Grüße
Thomas
Moin,
was soll ich sagen, wenn alle Schränke und Regale bereits überfüllt sind, muß eben der große Fuß vom Universal als Abstellfläche herhalten. Dann kann selbst ein teures Diatomeenpräparat mal eben verschwinden.
Es ist zwar OT, aber dieser Apertureinsatz ist auch sehr interessant. Oder ist das nur ein Staubdeckel?
VG
Bernd