Hallo zusammen,
Heiko hat mit seinen Alaunkristallen ein kleines Fass aufgemacht und da habe ich mich erinnert, dass ich mal vor Urzeiten Kristalle gezüchtet habe. Man braucht dazu Alaun oder andere gut wachsende Kristalle, Wasser und Geduld. Das hier ist das Ergebnis von Wochen!
Ich erinnere mich, dass Professor Goubeau damals einen Alaunoktaeder gezeigt hat mit einer Kantenlänge von ca 15 cm. Aufgehängt an einen Edelstahldraht. Er wurde nur einmal pro Semester in der Vorlesung aus seiner Mutterlauge rausgehoben zur Demonstration und dann wieder zum Weiterwachsen (und Schutz) versenkt.
Meiner ist etwas kleiner ;) er hat ca 10 mm Kantenlänge. Ich habe beide Kristalle in einem großen flachen Wägeglas, sie halten sich darin ohne zu verwittern seit Jahrzehnten in meiner "naturwissenschaftlichen Kuriositätenvitrine"
Einmal "ungeputzt" und einmal selbst(!) "geputzt" mit PS
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/116706_22729557.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/116706_59496630.jpg)
Hallo Klaus,
sehr schön – an Chromalaun war ich in meiner Kristallzüchterphase (vor etwa einhundert Jahren) nicht herangekommen – deshalb besonderen Dank für diese Aufnahme.
Das Oktaeder, ist das in ,,liegender Zucht" entstanden, oder schwebte hier die Jungfrau in der Mutterlauge?
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
da ich ja sicher 50 Jahre älter bin als du ist der schöne Oktaeder also 150 Jahre alt. ;D
Er ist perfekt ausgebildet; das geht nur, wenn er am Perlon-Faden (gabs das damals schon? ??? ) hängt. Die Austrittsstelle ist hier an der Spitze, die nach unten zeigt. Im kräftig hellen Durchlicht sieht man den Faden im Zentrum des Kristalls.
Hallo Klaus,
man neigt halt zu Übertreibungen, das wird auch im Alter nicht weniger – bei Dir und bei mir. ;)
Mein einziger Fadenversuch – vor 99 Jahren – scheiterte in einer Zuckerlösung, an der sich oberflächlich Schimmel bildete. Heute (also 99 Jahre später) würde ich wohl die gewählte Konzentration überdenken ...
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
bleiben wir bei der Wahrheit: wir gehören zur großen Gruppe der Uhu´s ;)
Zucker (Saccharose) ist eigentlich ideal, da gibt es schon große Einkristalle in Form von Kandis. Eine gesättigte Zuckerlösung verschimmelt auch nicht so schnell. Mach doch, mach doch... :D
Zitat...da gibt es schon große Einkristalle in Form von Kandis.
Hallo Klaus,
nach den selfmade-Sirupkugeln waren solche Kandis unsere ersten ´ordentlichen´ Bonbons nach dem Krieg.
Gruß - EFH
Hallo Eckhard,
Zitatnach den selfmade-Sirupkugeln waren solche Kandis unsere ersten ´ordentlichen´ Bonbons nach dem Krieg.
Das waren noch Zeiten als keiner den Finger warnend gehoben hat, wenn man dicke Kluntjes gelutscht, und - wenn überhaupt vorhanden - die Butter fingerdick aufs Brot schmierte! :D
Zitat...Butter fingerdick aufs Brot
Hallo Klaus,
Butter? Bestenfalls Gänseschmalz und gerade so dick, daß Majoran angedrückt haftete. Beim letzten Klassentreffen war das auch ein Thema. Trotzdem waren sich
alle einig, daß unsere Kindheit ungleich glücklicher war als die heutiger Kinder. Die größte Strafe für uns war Stubenarrest. Für heutige Kinder ist wahrscheinlich Ausgangszwang die Höchststrafe.
Gruß - EFH