Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Ralf in Januar 29, 2013, 21:37:57 NACHMITTAGS

Titel: Collema crispum, eine weitere Leimflechte
Beitrag von: Ralf in Januar 29, 2013, 21:37:57 NACHMITTAGS
Liebe Flechtenfreunde,

eine fruchtende C. c. ist selten. Ich hatte das Glück in der Provence ein solches Exemplar zu finden.

- Lager bis 5 cm, oft rosettenförmig. Loben dünn, feucht leicht geschwollen, bis 6mm breit, Apizes rund, oft überlappend, leicht eingeschnitten. Oberseite oliv-grünbraun, mit rundlichen Isidien (Lobuli). Unterseite oft mit weißen Rhizinen. Apothezien selten, mit Lagerrand und Lobuli. Sporen 26-34 x 13-15 µm, 3 geteilt mit rundlichen Enden, manchmal submuriform. Auf Kalkgestein oder zwischen Kalkmoosen. Kosmopolitisch.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/116929_16493105.jpg)

- Nahansicht Oberseite mit Lobuli und Apothezien. Stapel aus 500 Bildern mit Zerene Stacker.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/116929_5128689.jpg)

- Querschnitt Lobe.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/116929_8949671.jpg)

- Querschnitt Lobe. Fluoreszenzaufnahme. Rote Autofluoreszenz des Nostoc-Photobionten

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/116929_31392221.jpg)

- Querschnitt Apothezium. Färbung mit Lactophenol-Methylblau-Acidfuchsin.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/116929_12012676.jpg)

- Spore, 4-zellig, runde Enden.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/116929_22757684.jpg)



Titel: Re: Collema crispum, eine weitere Leimflechte
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in Januar 30, 2013, 08:10:54 VORMITTAG
Lieber Ralf,

die Autofluoreszenz-Aufnahme mit den über den Querschnitt verteilten Photobionten (hier Cyanobakterien, früher: Blaualgen) ist ja beeindruckend.

Und natürlich Deine Querschnitte, die ich immer wieder gerne als Referenz nehme, was bei Flechtenschnitte erreichbar sein sollte.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter