Mikro-Forum

Foren => Bestimmungshilfe => Thema gestartet von: Ernst Hippe in Februar 03, 2013, 17:38:55 NACHMITTAGS

Titel: Stärke
Beitrag von: Ernst Hippe in Februar 03, 2013, 17:38:55 NACHMITTAGS
Hallo allerseits,
von Holger (ruhop) bekam ich eine Probe aus dem Hattsteinweiher bei Usingen. Dort fanden sich unter vielem anderen auch öfter Stärkekörner, im pol. Licht mit Obj.40x:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/117428_29003538.jpg)

Beim Vergleich mit anderen Stärkeabbildungen bin ich unsicher. Eventuell könnte es sich um Reste von Brot-Entenfutter handeln, aber Stärke von Weizen oder Roggen sieht eigentlich anders aus. Außerdem: wären davon solche isolierten Körner zu finden? Vielleicht weiß jemand besseres!

Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 03, 2013, 18:08:41 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,

du treibst es wieder schön bunt! ;)

Für mich sieht das nach Karoffelstärke aus. Hat da jemand Kartoffelschalen an die Enten verfüttert? Ich habe neulich Kuchenkrümel untersucht, und war erstaunt, dass man da noch jede Menge unveränderte Stärkekörner sehen konnt. Ich dachte, die sind gequollen, verkleistert.

Leide habe ich keine Aufnahme davon gemacht!
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Ernst Hippe in Februar 03, 2013, 18:21:16 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,
müßten bei Kartoffelstärke nicht Schichtungsringe zu sehen sein? Und wäre die nicht deutlich größer? Ich kann mir solche als Entenfutter kaum voerstellen.
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 03, 2013, 18:39:21 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,

ja schon, aber Getreidestärke sieht anders aus. Durch das lange liegen im Wasser ist die Stärke sicher gequollen, das macht die Sache schwierig.

Kannst du denn mal ein Bild ohne Kompenstor zeigen?
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Detlef Kramer in Februar 03, 2013, 19:18:36 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,

ich denke auch, dass es sich um Kartoffelstärke handelt. Um die Wachstumschichten zu erkennen, musst Du wahrscheinlich nur die Aperturblende etwas zuziehen. Ich hoffe, dass es so ist. Die interessante Frage ist natürlich, wie die in Holgers Probe gekommen ist ???

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Ernst Hippe in Februar 03, 2013, 20:49:45 NACHMITTAGS
Hier das unpolarisierte Bild, schlecht weil übermäßig vergrößert und kontrastiert, um überhaupt etwas zu sehen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/117451_3594249.jpg)

Man erkennt schwache Schichten. Aber wer hat da illegal Kartoffelsuppe entsorgt??
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: rekuwi in Februar 04, 2013, 17:18:40 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,

direkt am Weiher ist ein gut frenquentiertes Restaurant (ob es jetzt geöffnet hat weiß ich nicht). Und "tierliebe Leute" gibt es überall, die halten sogar Pommes für verfütterbar.

Herzliche Grüße
Regi
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Februar 04, 2013, 17:58:51 NACHMITTAGS
Liebe Regi,

man hält schließlich Pommes auch für Menschen als verfütterbar.  ;D
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 04, 2013, 18:02:17 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,

das ist ja ein echter Mikro-Krimi und Regi hat als Kommissarin die Täter identifiziert: Schlampig fressende Enten und wie so oft: die Hintermänner bleiben im Dunkeln! :D
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Ernst Hippe in Februar 04, 2013, 18:40:39 NACHMITTAGS
Also weiter: (ohne Mikrotom) ein Scheibchen von einer Fritte abschneiden,
                  in Wasser zerstampfen,
                  nach Stärkekörnern suchen,
                  selbige fotografieren.
Leider habe ich keine Fritten im Haus - vielleicht eine(r) von Euch, um den Kriminalfall dokumentarisch zu klären?
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 04, 2013, 21:02:46 NACHMITTAGS
Ok Ernst,

du bist der junge unerfahrene Laborant im LKA-Labor; Detlef und ich die beiden pensionierten beratenden Wissenschaftler, Regi die Nachwuchs-Schnüfflerin, die sich erst ihre Sporen verdienen muss und ein Zelt am See aufschlägt um die Hintermänner bei frischer Tat zu überraschen.
Wir brauchen noch einen, der bei Mäg Donals Fritttenreste aus dem Abfall besorgt. Ich stelle leihweise ein PH-Fernrohr zur Verfügung für Regi, die auf der Lauer liegt.
Wir kriegen sie - oder worum geht es eigentlich? ;D
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: knipser009 in Februar 04, 2013, 23:03:12 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in Februar 04, 2013, 21:02:46 NACHMITTAGS

Wir brauchen noch einen, der bei Mäg Donals Fritttenreste aus dem Abfall besorgt.
Wir kriegen sie

ganz vorsichtig ich den Finger heb :

Mäc-fritten - kein Probelm - 1509 m von mir entfernt ist ein Mäc.

Bitte email-adresse angeben, damit ich 3-4 Exemplare schicken kann

;D ;D

Wolfgang
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 04, 2013, 23:28:44 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

das lob ich mir, so pfiffige Jungspunde, wie dich nehmen wir gleich in unser Team auf! Lass dich aber nicht erwischen, wir können dich nicht decken!

Meine e-mailadresse hast du, bevor du die Proben losschickst bitte unbedingt entfetten - ich hab das nicht so gerne, wenn der Monitor nacher aussieht wie ein Tisch nach dem Kindergeburtstag beim Mäc! ;D
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Lothar Gutjahr in Februar 05, 2013, 00:04:59 VORMITTAG
Oh ihr habts von Fritten,

tropft mir der Zahn ? NEIN! Aber Klaus ich habe heute den ersten Durchgang des Abendessens im Labor per Eppendorfthermostat gemacht. Der Metzger hat mir die Filetsteaks gleich eingeschweißt und vakuumiert. Dann bei 56,5 Grad 35 Minuten im Wasserbad. Austüten, abtupfen, würzen und beidseitig kurz in der heißen Pfanne anbräunen. Gleichmäßig rosa und superzart ! Mhh... jetzt tropft mir der Zahn.

Lieber Ernst sieh mir bitte das off topic nach. Aber "sous vide" ist ein heißer Tip. Das war ein Vorversuch und ich habe sofort beschlossen so eine Vorrichtung zu bauen, die auch eine ganze Lammhaxe packt.

Rings herum ein guts Nächtle

Lothar
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Ernst Hippe in Februar 05, 2013, 12:44:26 NACHMITTAGS
Zurück zur Sache:
Ich habe mal frische rohe Kartoffelstärke aufgenommen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/117561_56040560.jpg)

2 unterschiedliche Korngrößen! Die großen ähnlich denen aus dem Weiher.
Dann bis zum Eintrocknen gekochte, polarisiert:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/117561_15961605.jpg)

Nun aufgequollen viel größer und nicht mehr doppelbrechend. Die kleinen verschwunden.
Kann man nun etwas folgern??

Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 05, 2013, 13:05:42 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,

ohne es an den bisher noch nicht per Mail eingetroffenen Pommesabfällen überprüft zu haben  ;D , kombiniere ich frei nach Nick Knatterton:

Die Teichware stammt von nicht gekochten Kartoffeln, oder ganz im Inneren der Pommes bleiben noch unverkleisterte Stärkekörner übrig.

Klassisch schönes Bild übrigens!
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 05, 2013, 13:20:16 NACHMITTAGS
Diese habe ich vor einigen Jahren schon mal gezeigt Wenn ichs richtig notiert habe: DIC mit Lambda und Lambda/4.tel

Auch hier verschieden große und die "Kartoffelform" ist deutlich sichtbar. Ingwerstärke zum Beispiel ist viel homogener in der Form.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/117566_50446061.jpg)
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Ernst Hippe in Februar 05, 2013, 17:59:56 NACHMITTAGS
Hier kommt das endgültige Beweisfoto, polarisiert:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/117584_66357255.jpg)

Beide Zellformen zusammen! Die kleine doppelbrechende kommt allerdings nur ganz selten hier vor. Das stützt Deine Vermutung, Klaus, daß doch einige Zellen beim Kochen oder Fritieren unverändert erhalten blieben. Und die großen degenerierten könnten sich im Teichwasser zersetzt haben.
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 05, 2013, 18:22:50 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,

super Bild und überzeugender Beweis.

Jetzt muss Regi nur noch die Hintermänner schnappen, dann kann sie ihr Zelt abbrechen und den Bericht schreiben! :D
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: rekuwi in Februar 15, 2013, 20:59:56 NACHMITTAGS
Lieber Ernst,

jetzt habe ich zu Deinem Thema eine merkwürdige Entdeckung gemacht. Im Zierteich der TU Darmstadt (neben unseren bot. Seminarräumlichkeiten) fand ich jetzt ebenfalls Stärkekörner die wie Kartoffelstärke aussehen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/118829_20359796.jpg)
10x Objektiv

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/118829_29445288.jpg)
40x Objektiv

Die Körner haben einen Durchmesser von ca. 50 - 60µm.

Zum Vergleich habe ich noch mal Original-Kartoffelstärke aufgenommen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/118829_66406141.jpg)

Jetzt stellt sich die Frage wie die Stärkekörner in diesen Teich kommen - denn beide Teiche haben nichts miteinander zu tun.

Könnte es eine Wasserpflanze geben die solche Stärkekörner enthält??

Erstaunte Grüße
Regi
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: ruhop in Februar 16, 2013, 11:50:53 VORMITTAG
Hallo, Regi.

Es gibt die Möglichkeit einer Verunreinigung über die Pipette. Falls Du mit einer eigenen Pipette etwas von meiner Wasserprobe genommen hast, könntest Du anschließend damit Deine Probe kontaminiert haben.

Schönen Gruß aus dem verschneiten Hintertaunus

Holger
Titel: Re: Stärke
Beitrag von: rekuwi in Februar 16, 2013, 12:35:02 NACHMITTAGS
Lieber Holger,

das kann ich ausschließen. Habe von Deiner Probe letzthin nichts mitgenommen. Und die Probe aus dem Teich schon vor dem Treffen aus dem Teich in Darmstadt entnommen.

Herzliche Grüße
Regi