Hallo,
hier ein Bild einer Stomatocyste einer Goldalge aus der Gattung Ochromonas, evtl. von Ochromonas ostreaeformis. Stapel aus 54 Aufnahmen, DIC.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/117787_27538598.jpg)
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd
sehr interessant!!
Kannst Du bitte noch was zum Fundort sagen und wie man Stomatocysten einer Gattung zuordnen kann? Meine Erkenntnisse darüber erschöpfen sich in der Box 25 des Kosmos-Algenführers
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Hallo Bernd,
danke für die interessante Aufnahme. Ich habe bisher erst einmal eine Stomatocyste richtig identifizieren können - aber auch nur, weil in der Probe Mallomonas auch als Cyste vorhanden war.
Die Identifikation bzw. Zuordnung der Cysten ist eine Wissenschaft für sich. Das 2-bändige Monumentalwerk "Atlas of the Chrysophycean Cysts" ist derzeit die Referenz.
Herzliche Grüsse
Eckhard
Zitat von: Eckhard in Februar 08, 2013, 11:44:59 VORMITTAG
Die Identifikation bzw. Zuordnung der Cysten ist eine Wissenschaft für sich. Das 2-bändige Monumentalwerk "Atlas of the Chrysophycean Cysts" ist derzeit die Referenz.
Hallo Eckhard
ah so was gibt es? Vielen Dank für den Hinweis!
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
Ich rate allerdings vom Kauf ab. Die REM Bilder sind, sagen wir es mal so, suboptimal. Im zweiten Band sind viele Cysten, die nur nummeriert sind, da die Zuordnung zu Arten nicht möglich war. Wirklich nur etwas für Spezialisten.
In Google Books gibt es ausführliche Leseproben.
Herzliche Grüsse
Eckhard
Hallo Bernhard, hallo Eckhard,
gefunden habe ich die Stomatocysten ganz aktuell am 02.02.2013 hier in einem kleinen Teich. Das es sich um eine Zyste einer Goldalge handelt, liegt auf Grund der Farbe und Form nahe. Ich habe leider keine spezielle Literatur zur Bestimmung von Goldalgen, aber im Kapitel über Goldalgen in der 2. Auflage von "The Freshwater Flora of the British Isles" habe ich als Abbildung 74 Dd Ochromonas ostreaeformis stomatocyst gefunden.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/117966_4203336.jpg)
In der Beschreibung steht dann noch stomatocysts with very long unbranched spines. Eine Google-Suche ergab dann noch diesen Eintrag im amerikanischen Forum: http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=16853&sid=4e0a9bed2d478cf8bcbc1f5547986b36.
Den "Atlas of the Chrysophycean Cysts" besitze ich nicht (ist auch unerschwinglich) und in der nächsten Uni-Bibliothek war ich auch (noch?) nicht.
Eckhard, könntest du, falls du das Werk besitzt, eine Abbildung der Stomatocyste von Ochromonas ostreaeformis einstellen?
Viele Grüße nach Bochum und Berlin,
Bernd
Hallo Bernd,
ich besitze das Werk nicht. Das war mir zu teuer und zu speziell.
Herzliche Grüsse
Eckhard