Hallo Forum,
Hier einige Photos von Epiphyten auf Huepferlingen. In einer Tuempelprobe fand ich eine Reihe von frischen Exuvien von Cyclops, auf denen die Aufwuchsflora sich noch nicht vollstaendig abgeloest hatte.
Es finden sich mindestens 4 Arten, plus einige Kieselalgen. Die Euglenoiden sind wegen der kontrastreichen Paramylon-Granula besonders dankbare Photoobjekte. Ich hoffe es gefaellt.
Beste Gruesse,
Jon
Augenflagellaten und 2. Flagellatenart
Objektiv 100/1.32; DIC; EOS 500D; gesamtes Bildfeld
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119090_41308708.jpg)
100x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119090_15935451.jpg)
Abgeloeste Augenflagellaten zwischen Schwimmhaaren von Cyclops
100x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119090_49373718.jpg)
Weitere kleine Algenart auf Schleimstielchen (links unten)
100x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119090_11056526.jpg)
Kryptomonade
100x; kleiner Bildausschnitt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119090_50664422.jpg)
40x; Bildausschnitt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119090_63975397.jpg)
Uebersicht ueber eine Exuvie
10x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119090_5745597.jpg)
Alle Photos wurden stark bearbeitet:
Photoshop; Subtraktion des Hintergrundes, Unsharpen mask, Levels angepasst, Farben leicht desaturiert, verkleinert mit Cubic sharper; aber nicht geputzt
Hallo Jon,
sehr beeindruckend, Deine Darstellung des "Bewuchses" der Cyclops.
Weiß man, ob die Aufsitzer den Krebs schädigen (ausser vielleicht, dass sie bei der Fortbewegung wahrscheinlich dessen Wasserwiderstand erhöhen)?
In einer meiner Proben habe ich in den letzten Tagen an einigen (adulten) Cyclops ebenfalls Bewuchs feststellen können, allerdings scheint mir das eher was "pilziges" zu sein (sieht aus wie allerfeinste Wattefäden). Bisher ist mir davon allerdings kein Foto gelungen - ich arbeite daran. ;)
VG
Bernd
Zitat von: belay68 in Februar 18, 2013, 18:24:24 NACHMITTAGS
sehr beeindruckend, Deine Darstellung des "Bewuchses" der Cyclops.
Weiß man, ob die Aufsitzer den Krebs schädigen (ausser vielleicht, dass sie bei der Fortbewegung wahrscheinlich dessen Wasserwiderstand erhöhen)?
Fortbewegung einer Leiche? Der Cyclops ist sicherlich nicht von den Algen u. Euglennen besiedelt gewesen, sondern die haben sich ein geschütztes Örtchen gesucht oder sind dorthin gespült worden. Ich sehe keine "Aufwuchs"flora, erkenne keine Verbindung zwischen den Zellen und der Oberfläche der Cyclopshülle. Wenn das enzystierte Euglenenartige sind, dann wachsen die nicht auf.
Planktontische Grüße
KH
...ich meinte eigentlich schon, dass die "Aufwuchsflora" den lebenden Organismus "besiedelt" hat (bevor der dann aus der Haut gefahren ist :) )
VG
Bernd
Zitat von: belay68 in Februar 18, 2013, 18:45:52 NACHMITTAGS
...ich meinte eigentlich schon, dass die "Aufwuchsflora" den lebenden Organismus "besiedelt" hat (bevor der dann aus der Haut gefahren ist :) )
VG
Bernd
Ach so! Na denn!
KH
Hallo,
Das ist richtig; die Krebschen hatten sich ca 15 min vorher gehaeutet. Die anderen, noch ungehaeuteten Krebschen schwammen auch noch mit dem charakteristischen Aufwuchs umher.
Nach der Haeutung, und nachdem sie unter einem Deckglas plattgedrueckt wurden, begannen die Augentierchen sich langsam von der Exuvie zu loesen. Auf Bildern 1, 4, 6 und 7 sieht man aber noch wie sie urspruenglich mit dem Vorderende (roter Pigmentfleck!) an der Huelle befestigt waren. Dabei bilden sie Trauben so auf Bildern 1 und 6 zu sehen.
Beste Gruesse,
Jon