Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: LuckyWerner in Februar 24, 2013, 12:46:57 NACHMITTAGS

Titel: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: LuckyWerner in Februar 24, 2013, 12:46:57 NACHMITTAGS
Guten Morgen,

normalerweise überlasse ich die Fotografie ja den Könnern, aber mein Freund Rainer Ritz hat mir seine Bernsteininklusensammlung (ca. 100) geliehen und da sind eine Menge sehr schöne (english understaement) Stücke dabei.

Überraschend oft die Menge der Inklusen in einem Bernstein, im folgenden 54 Objekte, was man leider durch die Verkleinerung und jpg-en nicht so richtig sieht:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119549_36930189.jpg)

Interessant das Thema Phoresie (das Wort kenne ich auch erst seit 3 Stunden  :P): Kleine Insekten lassen sich von größeren Mitschleppen. Ob dies bei folgendem Bild der Fall ist, kann ich nicht beurteilen, kann 1. auch Zufall sein oder eine einfache Mahlzeit:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119549_37742765.jpg)

Auch pflanzliche Einschlüsse sind interessant, hier sind mehrere Pollen, die aussehen wie Buckyballs (http://de.wikipedia.org/wiki/Buckyballs):
(Qualität ist nicht so gut, da 100% Cut)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119549_3949507.jpg)

AM meisten Spass macht die visuelle Beobachtung der Inklusen im Dunkelfeld, die Ästhetik läßt sich aber fotografisch einfach nicht adäquat wiedergeben:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119549_27712089.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119549_62453856.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/119549_10471280.jpg)

Insbesonders das letzte Bild leidet unter der JPEGisierung und Verkleinerung.

Die ersten 3 Bilder sind einfach Makros im Durchlicht, die letzten 3 mit Stemi, leider Achromat, was visuell erst bei 50-fach echt stört, fotografisch aber schon bei 40-fach, manchmal bei 30-fach. Sieht man besonders beim letzten Bild (40-fach). Im 2-te DF Foto sind die Fliegen recht verlumt (das weisse Zeug um die Objekte) - war bei Lothars Inklusenfoto glaube ich auch so, läßt sich nicht vermeiden. Die DF Aufnahmen mussten natürlich in PS noch "etwas" geschönt werden, d.h. stempeln bis zum geht nicht mehr, da der Bernstein nicht völlig klar ist, was im DF dann doch sichbar ist.

Bestimmungsbücher sind bestellt, aber liegen noch nicht vor, daher leider keine Bestimmung - für Input bin ich da sehr dankbar.

Viele Grüße
Werner







Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: Ulrich S in Februar 24, 2013, 13:26:40 NACHMITTAGS
Hallo Werner,
schöne Fotos die Du da zeigst.
Bist Du bei dem ersten Stück sicher, dass es sich um Bernstein handelt und nicht um Kopal?
http://de.wikipedia.org/wiki/Copal_(Baumharz)
Grüße
Ulrich
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: LuckyWerner in Februar 24, 2013, 17:13:18 NACHMITTAGS
Hallo Ulrich,

ja, ziemlich, da Reiner die alle selbst 1993/94 in Bitterfeld gesammelt und dann selbst geschliffen hat. Ich hake aber nochmal nach, ob nicht doch einzelne Kaufstücke dabei sind.

Auf
http://www.macro-macro.de/bildergalerien-d-wentzel/inklusen-im-bernstein-i/
sind aber auch mehrere Bernsteininklusen in der hellen Farbvariante zu seheh, und die beiden Autoren unterscheiden bei ihren Bildern explizit zwischen Kopal und Bernstein.

Gruß
Werner

Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: Ulrich S in Februar 24, 2013, 17:40:03 NACHMITTAGS
Zitatziemlich, da Reiner die alle selbst 1993/94 in Bitterfeld gesammelt und dann selbst geschliffen hat.
nun dann wird es wohl so sein.
War halt mein erster Eindruck
Ulrich
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: Dünnschliffbohrer in Februar 24, 2013, 17:47:55 NACHMITTAGS
Hallo Werner,
sehr schöne Bilder. Viel Input kann ich nicht geben. Auf dem letzten Bild ist wohl ein Fransenflügler (Thrips) abgebildet, die mir hier meine Zimmerpflanzen leersaugen. Gibt es denn spezielle Bestimmungsliteratur für Bernsteininsekten? Oder nur einzelne Spezialarbeiten aus diversen Fachzeitschriften. Mir ist eine ältere zusammenfassende Arbeit von Prof. Manfred Barthel, Mus. f. Naturkunde in Berlin, über den Bitterfelder Bernstein bekannt. Und über den Baltischen Bernstein der vergriffene "Atlas of Plants and Animals in Baltic Amber" von Weitschat & Wichard. Viele Grüße, Dsb.
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: LuckyWerner in Februar 24, 2013, 18:29:53 NACHMITTAGS
Hallo DSB,

das Einzige was ich speziell und aktuell verfügbar gefunden habe ist:
Arthropods in Baltic Amber - von Jens-Wilhelm Janzen - ISBN: 3-932795-14-8,  das bestelle ich mir am Montag - daher kann ich die Qualität noch nicht beurteilen, ist recht teuer.
http://jwjanzen.de/buch-book/hinweise-zum-buch/

Ansonsten will ich mal bei den den Entomologen um Hilfe bitten bzgl. Bestimmungsliteratur, die Entwicklung der Insekten war ja nicht so heftig, dass man auf Gattungs- oder Familienebene nichts mit den rezenten anfangen könnte. Leider reicht der Level des Kosmos Insektenbuch o.ä. nicht aus - da braucht man detaillierteres.

Was auch noch sehr schön ist, insbesondere die Zeichnungen, die jeweils dem Foto entsprechend zugeordnet sind, ist: "Wasserinsekten im Baltischen Bernstein" von Wichard, Gröhn, Seredszus, ISBN 978-3-941300-10-1. Ist kein richtiges Bestimmungsbuch, kann im Einzelfall aber weiterhelfen. In der "üblichen Wichard-Qualität" und lieferbar.
Danke übrigens für denn Tipp mit dem Tripps, hatte bei Mücke,Fliege gesucht, aber nicht da! Bin eben doch neu im Bernstein unterwegs.

Gruß
Werner

Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: Dünnschliffbohrer in Februar 24, 2013, 20:51:36 NACHMITTAGS
Hier noch ein Verweis:

Der hat wohl auch fossiles Material, es kann eigentlich nur aus Bernstein sein:

http://www.thysanoptera.de/thysanoptera.de_-_Thysanopteren,_Fransenflugler,_Thripse_-_Sammlung.html


Hab schnell mal im Weitschat/Wichard (engl. Ausgabe) nachgesehen: er bildet Thripse auf S.116 ab, aber die Übereinstimmung auf unterer taxonomischer Ebene (Gattung/Art) mit den abgebildeten Tierchen ist mir unsicher. Aber ein Thrips ist es wohl sicher.

Auf der zweiten Aufnahme (das Thier mit dem spitzen Kopf) könnte m.E. eine Termite sein, bei W/W sind zwar Termiten abgebildet, aber dieser Kopf ist dort nicht zu sehen. Hab ihn (den Kopf) aber entweder bei Termiten oder Ameisen schon gesehen. So viel für heute - Dünnschliffbohrer
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: LuckyWerner in Februar 25, 2013, 14:59:45 NACHMITTAGS
@Ulrich,

möchte das doch richtigstellen, Ordnung muss sein  :-\: gerade mit Reiner telefoniert: er hat einige Stücke aus Madagaskar dazugekauft, Bild 1 könnte also tatsächlich Kopal sein, wie Du vermutet hast.
Bleibt nur der Aceton-Test - aber den werde ich mir bei dem Stück verkneifen.
Gruß
Werner
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: Manfred Ulitzka in Oktober 13, 2013, 21:47:08 NACHMITTAGS
Hallo Werner,

Der Fransenflügler gehört der Familie Phlaeothripidae an (Unterordnung Tubulifera, erkennbar an dem Röhrenfürmigen letzten(=10.) Abdominalsegment).
Sonst lässt sich dazu nichts sagen. Man müsste für eine genaue Bestimmung einzelne Details in Auflicht sehen.

Habe leider keine Erfahrung mit Bitterfelder Bernstein. Es gab leider nur einen, der viele Bitterfelder Thysanopteren bestimmt und beschrieben hat: Gert Schliephake, leider zu früh verstorben!
Für den Laien ist hier kaum weiterzukommen.

Aber auf jeden Fall ist das ein schönes Tier!
Hier auch ein Link zu einigen Aufnahmen von mir: http://www.thrips.eu/thysanoptera.de_-_Thysanopteren,_Fransenflugler,_Thripse_-_Fotos_fossile_Thripse.html
Beste Grüße

Manfred.
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: Fahrenheit in Oktober 13, 2013, 22:44:07 NACHMITTAGS
Lieber Werner,

danke für die interessanten Aufnahmen!

Erlaube, dass hier zu einem "modernen" Exemplar des Fransenflüglers verlinke: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17212.0

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: liftboy in Oktober 14, 2013, 16:19:10 NACHMITTAGS
Hallo Werner,

auch wenns Dir bei Deinen Tierchen nicht weiterhilft, für Moose im Bernstein gibt es etwas:

"Die Laubmoosflora des blatischen Bernsteinwaldes" von Jahn-Peter Frahm

Ein interessantes Buch, vielleicht sollte man den Verfasser mal anschreiben, ob er weiterführende Kenntnisse hat.

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: Dünnschliffbohrer in Oktober 14, 2013, 21:20:58 NACHMITTAGS
Lieber Werner und andere Bernstein-Entomologen,

ich hab gerade gesehen, dass von dem Weitschat/Wichert !"Atlas of Plants and Animals in Baltic Amber" eine zweite Auflage erscheinen soll, leider nur die englische Ausgabe. Der Verlag bietet einen Vorbestellpreis von 50 Eumel an, später soll das Buch regulär 68 Eumel kosten:
http://www.pfeil-verlag.de/ef1.html

- Dünnschliffbohrer
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: LuckyWerner in Oktober 15, 2013, 15:50:34 NACHMITTAGS
Hallo,

bin gerade aus dem Urlaub zurück und sehe, dass sich überraschenderweise einiges bei diesem Thread bewegt hat.

@DSB:  Sehr schön, danke Dir für den Tipp, ist bestellt  ;D
Habe mir inzwischen den Stresemann gekauft: Exkursionsfauna von Deutschland, aber wie immer - Bestimmung auf Artebene runter ist doch komplexer, muss man sich einarbeiten. Wobei bei den Bernsteininklusen die Familie ja hinreichend sein dürfte.

@Jörg, auch Dir danke, hatte ich aber auch schon gesehen.
@Manfred, habe mir Deine Aufnahmen angesehen, sieht logischerweise eher nach Profi aus und nicht nach Achromat, wie bei mir.
[Hatte bei http://www.ambertop.de/ bei Carsten Gröhn für ein paar Euro ein Schleifset Bernstein bestellt (unter Tipps und Tricks, Punkt 30) und ich habe 2 Superinklusen gefunden: eine sehr schöne  ICHNEUMONIDAE (Schlupfwespe) und eine Fulgoromorpha, die im Moment beim Zikaden-Papst ist, wenn ich Glück habe, ist das eine neue Art. Also, in Stammeldeutsch: Soo muss Hobby]
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/135411_14170674.jpg) (http://s1131.photobucket.com/user/Luckywerner/media/Zikade_small_zps7057219d.jpg.html)

@Wolfgang:  Der JPF scheint aber eher der Moos-Papst zu sein? Vom Moos habe ich leider keine Inkluse.

Viele Grüße
Werner

Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: Dünnschliffbohrer in Oktober 15, 2013, 22:10:00 NACHMITTAGS
ZitatHabe mir inzwischen den Stresemann gekauft: Exkursionsfauna von Deutschland, aber wie immer - Bestimmung auf Artebene runter ist doch komplexer, muss man sich einarbeiten. Wobei bei den Bernsteininklusen die Familie ja hinreichend sein dürfte.

Ja, zu ersten Orientierung sicher nicht verkehrt. Den hab ich auch, aber nur für rezente Kerfe... Bei den fossilen sehe ich 2 Probleme: 1) seit dem Alttertiär hat sich doch ein bischen was geändert, man wird damit aber bestimmt in vielen Fällenin die Nähe des gesuchten kommen. 2) Das Klima. damals war es doch deutlich wärmer, im Stresemann fehlen natürlich die Subtropischen Thierchen...
Trotzdem Viel Erfolg!
-Dsb.

PS.: Es gab früher in einer Reihe des Senckenbergmuseums von Hennig (dem Kladismus-Begründer) einen dicken Wälzer über fossile Insekten. Hennig hat meines Wissens viel über Bernsteininsekten gearbeitet - die anderen Fossilfunde von Insekten sind ja erhaltungsbedingt meist zu kaum etwas zu gebrauchen - vieleicht kriegt man den Band noch beim Senckenbergmuseum oder antiquarisch im Netz.
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: Manfred Ulitzka in November 30, 2013, 00:52:26 VORMITTAG
Hallo Werner,

ich habe mir Deinen Phlaeothrips nochmals angeschaut.
Könntest Du ein Foto mit Auflicht machen? Möglichst so, dass man die Kante der Wangen sieht? Oder könntest Du mal schauen, ob da kleine Dörnchen vorhanden sind, die eine winzige Borste tragen?
Dann müsste  ich noch wissen, ob der Mundkegel spitz ist oder gerundet.

Vielleicht kann man an die Gattung oder sogar Art drankommen. Dein Tier gleicht schon sehr meinem Phlaeothrips schlechtendali. Ich stell hier nochmals den Link rein, falls Du den im Forum übersehen hast: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18072.0.

Herzliche Grüße

Manfred.
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: koestlfr in November 30, 2013, 06:34:34 VORMITTAG
Hallo Werner!

Schöne Fotos, weiter so!

Liebe Grüße
Franz
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: LuckyWerner in November 30, 2013, 11:18:20 VORMITTAG
Hallo Manfred,

um zu Kalauern: Nichts macht Werner Gerner!
Muss ich aber erst meinem Freund Reiner aus den Rippen leiern und aus 130 Stück raussuchen, dauert ein paar Tage.

Nachdem ich Deine Vorgehensweise gelesen habe, ist mir der Grund für die geringe Qualität meiner Fotos auch klar geworden: da Fremdinklusen, kann ich natürlich NICHT auf 1mm runterschleifen.

(Dass ich Bernsteininklusenthemen im Forum übersehe, kannst Du ausschließen  ;D)

Viele Grüße
Werner


Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: LuckyWerner in Dezember 04, 2013, 22:40:26 NACHMITTAGS
Guten Abend an Alle und insbesondere Manfred,

STEMI-Fotografie ist und bleibt ein eher frustierendes Erlebnis, aber ich habe mein Bestes gegeben  :'(.
Der Thrips ist 1,45mm lang, der Bernstein 2,7 x 2,2 cm.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139555_59490717.jpg) (http://s1131.photobucket.com/user/Luckywerner/media/Thrips_Gesamt_zps854adfbf.jpg.html)

Die Aufnahmen mit 40x geben einen Hauch von Ahnung wo das Problem liegen könnte :D - hoffentlich kann Manfred da noch hinreichend Details erkennen.

Am Besten klappt immer noch Dunkelfeld. Letztendlich habe ich doch die Aufnahmen ausgesucht, die ich bei wenig Licht mir ca. 3 - 5 Sek. aufgenommen habe.
So Manfred, nun ran an den Thrips! Sofern die Quälität  :( :( :( der Bilder ausreicht .

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139555_53672909.jpg) (http://s1131.photobucket.com/user/Luckywerner/media/FuumlrMU_US_DF_zps87d4fb67.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/139555_46606586.jpg) (http://s1131.photobucket.com/user/Luckywerner/media/FuumlrMU_OS_DF_zps6cdf0728.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139555_39740589.jpg) (http://s1131.photobucket.com/user/Luckywerner/media/FuumlrMU_OS_HF_zps4b28277b.jpg.html)

Und hier die Variante Kodakchromasiom:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/139555_31821867.jpg) (http://s1131.photobucket.com/user/Luckywerner/media/FuumlrMU_US_HF_zpsd0742963.jpg.html)

Heike und Frank: nicht weinen!

Viele Grüße
Werner (Lucky und Frusti)

Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: koestlfr in Dezember 05, 2013, 07:31:45 VORMITTAG
Hallo Werner!

Wieder tolle Bilder!

Bei den letzten beiden ist´s gar viel Licht! :-)

Spass beiseite, ich würde HDR probieren.....

Liebe Grüße
Franz
Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: LuckyWerner in Dezember 05, 2013, 10:32:52 VORMITTAG
Danke Franz, für die positiven Worte,

selbst bin ich da ja skeptischer.

Wahrscheinlich habe ich die HF - Aufbnahmen zu stark aufgehellt. Aber HDR wäre natürlich ein Thema, da ich bei "schöner" Beleuchtung, also kontrastreich von der Seite, streifende Beleuchtung, die Kontraste nicht abgebildet bekomme.

Aber, wie schon andere hier gesagt haben: 20 - 50 Stackfotos, mal 3 oder 4 wg. Belichtungsreihe, puh, da jault der innere Schweinehund erstmal.
Und mein chromasie-Problem löst das auch nicht. Muss doch mal mit dem Finanzminister reden!

Kann jetzt 5 Tage auf Kommentare hier nicht reagieren, sturmflüchte nach Berlin  ;D für ein paar Tage.

Viele Grüße
Werner

Titel: Re: Bernsteininklusen - Makro und Stemi DF (!4,5 MB, 6 Fotos)
Beitrag von: Manfred Ulitzka in Dezember 05, 2013, 21:49:34 NACHMITTAGS
Hallo Werner, ... man könnte auch sagen "Lucky Werner"!

auch wenn Du mit der Qualität Deiner Aufnahmen nicht zufrieden zu sein scheinst, kann ich Dir sagen, dass man das Tier nun zuordnen kann ;D:

Soweit waren wir schon: röhrenförmiges 10. Abdominalsegment --> Phlaeothripidae

Wangen mit kleinen Dörnchen oder kleinen Warzen, die Borsten tragen (Ist auf den hellen Aufnahmen deutlich zu sehen; viel besser als auf meinen Exemplaren von Ph. schlechtendali).
Dazu: Mundkegel lang und spitz und Anntennalsegmente im Bereich der Sinneskegel zum Distalende hin verengt.

Voilá:  (Plesion) Phlaeothrips schlechtendali. Ein Weibchen.

Der Bernstein ist wirklich sehr schön klar. Tolle Inkluse!

Herzliche Grüße

Manfred.