Liebe Mikrofotofreunde,
nachdem das letztwöchige Thema "Hedriocystis" nicht sehr ergiebig war, möchte ich heute ein bekannteres Tier vorschlagen: Stephanoceros fimbriatus (Fransenkrone).
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120164_52611526.jpg)
Viel Spaß!
Liebe Grüße
Manfred
Hallo,
ja, da habe ich was...
in diesem Video habe ich ein paar Ansichten
der Fransenkrone Stephanoceros fimbriata zusammengestellt:
http://www.youtube.com/v/yTG3WJMrpDQ?rel=0"%20type="application/x-shockwave-flash"width="640"%20height="360"
oder unter:
http://www.youtube.com/watch?v=yTG3WJMrpDQ
Beste Grüße
Jens
-----------------------------------------------------------------------
Zeiss Standard 18; Planapo 10/0,32 und 25/0.65; Ultrakondensor;
Achr.-Apl. 1,4 (für die Rheinberg-Szene); GF 0,8x; S-Kpl 10x/20;
Objektiv 63 mm; 5DII.
Hallo nochmal,
und noch ein Bild:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120172_9588939.jpg)
Zeiss Standard 18; Neofluar 6,3/0,2; Achr.-Apl. 1,4 mit Linse 0,9 (DF-Position); GF 0,8x; S-Kpl 10x/20;
Objektiv 63 mm; MC63 mit 4x5" Film.
Beste Grüße
Jens
Hallo Jens,
ich bin immer wieder fasziniert von der filigranen Schönheit dieser Fransenkrone. Habe noch nie eine wirklich gesehen, aber dein Video bringt mich nah an das Erlebnis ran!
Ich erinnere mich an ein Bild von Gerald, das er vor Jahren mal gezeigt hat, das hatte mich sehr beeindruckt.
# Manfred: schöne Idee hast du hier verwirklicht. Leider sind meine Tümpelbilder rar und auch selten in der Qualität, dass ich sie hier zum Besten geben möchte.
Zitat von: Klaus Herrmann in März 04, 2013, 09:47:36 VORMITTAG
ich bin immer wieder fasziniert von der filigranen Schönheit dieser Fransenkrone. Habe noch nie eine wirklich gesehen, aber dein Video bringt mich nah an das Erlebnis ran!
Hallo Klaus!
Hier ist eine aus einem Kiesweiher.
http://www.klaus-henkel.de/reuse.html
Gruß KH
Hallo,
@ Klaus Herrmann: vielen Dank für die Anerkennung. Das bestärkt mich darin, weiter zu machen.
@ Klaus Henkel: kleine Korrektion zur Bild-Legende: die Fransenkrone hat 5 Fangarme.
Liebe Grüße
Manfred
Zitat von: Manfred Melcher in März 04, 2013, 12:41:28 NACHMITTAGS
@ Klaus Henkel: kleine Korrektion zur Bild-Legende: die Fransenkrone hat 5 Fangarme.
Lieber Herr Melcher! Mit Abzählen hatte ich schon immer Probleme! - Danke KH
Wer am Bodensee wohnt und das faszinierende Tierchen gerne mal live sehen möchte:
Der Mühlweiher W Litzelstetten N Konstanz war über Jahrzehnte immer ein fündiges Gewässer für Stephanoceros fimbriatus.
Dort sitzt es an den Blättern des Tausendblattes, welches im Uferbereich leicht zu fischen ist.
Am besten man bringt etwas Tausendblatt (Myriophyllum) in eine Petrischale mit Fundortwasser und sucht zuerst mit der Stereolupe nach den Tieren.
Nicht zu stark erschüttern, wenn sie sich zusammenziehen findet man sie nicht.
Viel Erfolg
Holger
Liebe Tümpler,
Die Fransenkrone findet man ofenbar auch sehr regelmäßig auf der Unterseite von Seerosenblättern in (Garten-)Teichen. Speziell eine Art, die durch ihre braune Wohnröhre schon unter der Lupe zu erkennen ist. Faszinierend ist die burgunder-rote Färbung der Fangreuse im Dunkelfeld. Leider hat es mit dem Fotografieren damals nicht geklappt!
Herzliche Grüße,
Alfons
Hallo,
ich habe die letzten Tage einige Filmsequenzen zusammengefasst: 2 Jungtierchen, nachdem sie sich niedergelassen hatten bis zur ersten Mahlzeit.
http://youtu.be/QvoKCUaX6x4
Bei der ersten Ansicht brach das Video nach ca 5 min ab, ging dann aber.
Hoffe, dass der Link funktioniert (copy/paste geht auch) und es gefällt.
Aufgenommen mit Standard und Sony SLT65.
Teilweise wurden die Sequenzen 10x beschleunigt,.
Gruß
Kambiz
Hallo, Kambiz.
Gratuliere! Wirklich ein sehr beeindruckendes Video.
Schönen Gruß aus dem Hintertaunus.
Holger
Hallo Holger,
vielen Dank!
Ich habe noch ein paar Stunden Schlupfvorgang herumliegen. Mal schauen, wann ich da was zusammenstelle.
Gruß
Kambiz
Hallo Kambiz,
sehr interessante Sequenzen!
Es grüßt
Jens
Zitat von: Kambiz in Mai 20, 2013, 16:00:37 NACHMITTAGS
Hallo,
ich habe die letzten Tage einige Filmsequenzen zusammengefasst: 2 Jungtierchen, nachdem sie sich niedergelassen hatten bis zur ersten Mahlzeit.
http://youtu.be/QvoKCUaX6x4
Bei der ersten Ansicht brach das Video nach ca 5 min ab, ging dann aber.
Hoffe, dass der Link funktioniert (copy/paste geht auch) und es gefällt.
Aufgenommen mit Standard und Sony SLT65.
Teilweise wurden die Sequenzen 10x beschleunigt,.
Gruß
Kambiz
Hallo Jens,
Dank auch Dir!
@Holger:
Mir fällt gerade auf, dass ich ja auch im Hintertaunus bin.
Herzlichen Gruß
Kambiz
Hallo,
ich habe jetzt auch noch ein paar Aufnahmen zusammengestellt, ab dem Schlupvorgang.
Das Passieren der Hülle hat bei diesem Beispiel ca. 1 Stunde gedauert, kann aber auch recht schnell gehen.
http://www.youtube.com/watch?v=LZsffCaIPsA&feature=youtu.be
Grüße
Kambiz
hallo Kambiz,
die Videos stellen eine sehr eindrucksvolle Dokumentation dar. Da steckt viel Geduld hinter bzw. Arbeit hinter!
Vielen Dank fürs Zeigen.
Beste Grüße Michael Plewka