Guten Abend,
in dem gleichnamigen Thread hatte ich eine Kontrastmethode gezeigt, die durch eine lichtundurchlässige Balkenblende in der Kondensorbrennebene und einer Verzögerungsfolie erzeugt wird. Das ganze geschieht im polarisiertem Licht, ein Polarisator und ein Analysator sind dazu vonnöten. Bei der Methode verlief die Balkenblende diagonal durch die Brennebene und teilte sie in drei Sektoren auf.
Nun lassen sich diese Sektoren aber auch anders aufteilen, indem die undurchsichtige Balkenblende an den Rand verlegt wird und die Verzögerungsfolie einen anderen Platz bekommt. Das Erscheinungsbild ändert sich und kann wiederum durch Verdrehen des Analysators beeinflusst werden:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120238_42964093.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120238_16697353.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120238_13502853.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120238_16746082.jpg)
Die Raphen der Diatomeen schlagen auch hierbei wieder von Schwarz auf Weiss um. Bei einer bestimmten Einstellung des Analysators lässt sich sogar erkennen, daß diese wie eine Röhre aufgebaut ist, s. letztes Bild.
VG
Bernd
Hallo Bernd,
darf ich fragen, was diese Verzögerungsfolie ist?
Und noch eine, vielleicht dumme Frage, die Brennebene des Kondensors
ist doch die Linse ganz oben, oder?
Die Bilder gefallen mir ausgesprochen gut, das würd ich auch gern mal versuchen.
Gruss
Heike
Hallo Heike,
als Erklärung was eine Verzögerungsfolie ist, habe ich einen schönen Link für dich:
http://www.itos.de/deutsch/polarisatoren/verzoegerer/grundverzoegerer.php
Die Brennebene des Kondensor ist in den meisten Fällen dort, wo die Iris zum Abblenden ist.
ZitatDie Bilder gefallen mir ausgesprochen gut, das würd ich auch gern mal versuchen.
Du wirst es bestimmt besser machen.
VG
Bernd
Hallo Bernd,
das sieht wirklich gut aus.
Welche Verzögerungsfolie hast du denn verwendet? λ ¼; λ 1/2 oder λ ?
Hallo Klaus,
Danke!
Alle.
Zitat von: Nomarski in März 04, 2013, 20:57:18 NACHMITTAGS
Du wirst es bestimmt besser machen.
ja is klar...... ;D
Ich will das nicht
besser machen, ich will
was lernen!
Gruss
Heike
Hallo -
leider ist bei den vermutlich hier verwendeten Schnipseln bzw. Bruchstücken von diversen Verpackungen nirgends die Verzögerung aufgedruckt, da wird es schwer sein diese anzugeben - fangt doch einfach mal an zu schnippeln!
Als Grundübung (ohne Präparat) erst mal Polarisator und Analysator kreuzen, die Folienstücke versuchsweise dazwischen halten, verdrehen und sich an den Farben freuen. Auch das Recken von Frischhaltefolie bietet ein Erlebnis. Besser handhabbar sind Stücke der glasklaren Deckel von Fleischsalat.
Viele Grüße
Rolf
Hallo,
wie Rolf schon andeutet, verwende ich Folien von diversen Verpackungen, die sich für diese Zwecke gut handhaben lassen. Es wäre natürlich purer Zufall, wenn die Gangunterschiede genau den angesprochenen Werten entsprechen. So liegen die tatsächlichen Gangunterschiede eben meist dazwischen. Für die Zwecke reicht das auch aus, es soll ja schließlich keine quantitative Polarisationsmikroskopie betrieben werden.
Bewährte Konstellationen lassen sich dann auf einem runden Deckglas aufkleben.
VG
Bernd
Habe das erste Bild mal ein bischen bearbeitet und eine Ausschnittsvergrößerung gemacht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120377_38453986.jpg)
Hast du schön gemacht. Aber nun sind wir in der Leervergrößerung gelandet, wo man nicht mehr Informationen bekommt. Außerdem war das Bild eh schon runterskaliert. Das muß man machen, wenn dafür mehr Reserven da sind.
VG
Bernd
Stimmt Bernd. Danke für den Hinweis. :)
Hoffe, Ich kann nächste Woche eigene Fotos machen.
War nur ein Versuch, die Hochpaßanteile zu betonen.
Gruß Jorrit.
Hallo Jorrit,
Versuch macht kluch, wer nicht wagt, der nicht gewinnt. ;)
Dann bin ich mal auf deine Fotos gespannt. Und deine Hochpasstechnik würde mich auch mal näher interessieren.
VG
Bernd
hallo
zur Hochpasstechnik gibt es eine einfache Erklärung und ein schönes Übungsbeispiel
http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/Adobe-Photoshop/8733-Der-Hochpass-Filter.html
lG
Wolfgang
Genau Wolfgang.
Hatte mit Scharfzeichner, Hochpaßfilter, ... rumgespielt.Bei einem Rohdatenbild (RAW) geht da bestimmt noch etwas.
Morgendliche Grüße Jorrit.
Hallo,
Danke für den Link, inzwischen habe ich auch etwas mit der Hochpassfunktion gespielt, um zu schauen, ob sich in den Extremfällen noch etwas rausholen lässt:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120409_23964812.jpg)
Neofluar 100, Kondensor 1,4 mit Ölimmersion. Bildbreite 30µm, Bildhöhe 20µm (Ausschnitt)
VG
Bernd