Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: rekuwi in März 06, 2013, 17:30:54 NACHMITTAGS

Titel: Rätselschnitt = Dorn einer Gleditsia triacanthos
Beitrag von: rekuwi in März 06, 2013, 17:30:54 NACHMITTAGS
Liebe PflanzenschnipplerInnen,

total beeindruckt von dieser Pflanze wollte ich einen Schnitt probieren. Ist zwar kläglich mißlungen (weil elend hart), aber das Ergebnis reicht immerhin für ein Rätsel.
Was hat mir die Klingen ruiniert?

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120335_31354592.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120335_10469861.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120335_26611149.jpg)

Von oben nach unten: ungefärbt, mit W3asim gefärbt, ungefärbt im pol. Licht mit Lambdaplatte. Objekti 10x, keilförmiger Ausschnitt. Sieht aber rundum genauso aus.

Gespannte Grüße
Regi
Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: Herne in März 06, 2013, 18:21:49 NACHMITTAGS
Hallo Regi,
Bambus?

m.f.G.
Herbert
Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: David 15 in März 06, 2013, 18:46:10 NACHMITTAGS
Hallo Herbert,

Ich weiß zwar selbst nicht welche Pflanze das ist, aber Bambus ist das sicher nicht. Der Bambus zeigt nämlich den typischen Aufbau einer monokotylen Pflanze.

Viele Grüße
David
Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: Winfried Todt in März 06, 2013, 18:53:36 NACHMITTAGS
Hallo Regi,

ich tippe auf Salix alba.
Herzliche Grüße
Winfried
Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: Bastian in März 06, 2013, 20:21:40 NACHMITTAGS
Hallo Regi,
ich habe zwar keine Erfahrung mit Dünnschnitten, aber Holunder ist extrem hart und wird aber oft fälschlicherweise für weiches Holz gehalten, da die Holnderäste aufgrund ihrer Markröhren so leicht abzubrechen sind.. Also mein Rateversuch: Holunder.

Grüße,
Bastian
Titel: Re: Rätselschnitt: Mikroskopische Terminologie
Beitrag von: Klaus Henkel in März 06, 2013, 21:08:43 NACHMITTAGS
Zitat von: Bastian in März 06, 2013, 20:21:40 NACHMITTAGS

ich habe zwar keine Erfahrung mit Dünnschnitten, aber Holunder ist extrem hart und wird aber oft fälschlicherweise für weiches Holz gehalten, da die Holnderäste aufgrund ihrer Markröhren so leicht abzubrechen sind.. Also mein Rateversuch: Holunder.


Guten Abend Bastian  - und alle Anderen!

Wieder ein Hinweis zur mikroskopischen Terminologie: Das ist kein Dünnschnitt, sondern ein ausgesprochen dicker Schnitt; er dürfte so um 50 µ dick sein. Mit normalen Mikrotomen lassen sich Schnittdicken ohne Mühe bis herunter um 5 µ erzielen. Ob das immer gelingt, hängt von der mehr oder weniger gekonnten Einbettung ab. Da gibt es bestimmte Erfahrungsregeln.

Als Dünnschnitte bezeichnet man Schnitte, die dünner als um 1 µ sind. Sie werden mit speziellen Mikrotomen und Glasmessern hergestellt. Der Mikroskopiker stellt sich Glasmesser selbst durch Schläge auf absplitternde Glasstücke her. Man braucht solche Schnitte für die Betrachtung im Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM, nicht REM). Für die Betrachtung mit dem normalen Lichtmikroskop sind solche Dünnschnitte aber ziemlich unergiebig.

Abendgrüße
KH
Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in März 06, 2013, 21:37:45 NACHMITTAGS
Liebe Regi,

diesmal machst Du es aber nicht leicht, denn es kann vieles sein.

Ich habe absolut keine Idee, möchte mich aber über Deine Anmerkung "total beeindruckt" der Lösung nähern.

Was könnte Dich um diese fast noch vegetationsfreie Zeit beeindrucken?

Meine Vermutung, strauchartig, immergrün, vielleicht etwas stechend?

Bin gespannt wie es weitergeht.

Viele Grüße
Rolf-Dieter

PS: Eine Anmerkung zur Färbung, ich hätte sie noch mit 70% Ethanol differenziert. Für dieses Rätsel dürfte ist es aber nicht relevant sein.
Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: rekuwi in März 06, 2013, 22:50:45 NACHMITTAGS
Lieber Herbert, lieber David,
David hat recht, Bambus ist es mit Sicherheit nicht.

Lieber Winfried, lieber Bastian,
Salix alba und Holunder leider auch nicht, schon exotischer!

Lieber Klaus,
natürlich ein DICKschnitt, noch dazu keilförmig.

Lieber Rolf-Dieter,
Mit einer Deiner Vermutungen kommst Du der Pflanze schon näher ;). Aber immergrün ist sie nicht.

Das Beeindruckende an der Pflanze zeige ich dann bei der Auflösung des Rätsels. Vielleicht kommt jemand der Sache noch etwas näher!?

Gut's Nächtle
Regi

Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: RainerTeubner in März 07, 2013, 08:02:24 VORMITTAG
Hallo Regi,

ist es vielleicht ein Amberbaum?

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: Fahrenheit in März 07, 2013, 08:23:27 VORMITTAG
Liebe Regi,

ich glaube hier einen klassischen Querschnitt durch einen Dikotylen-Spross zu sehen, da ist es natürlich schwer, eine Aussage zu treffen, wenn man die gleiche Probe nicht schon mal zufällig unter dem Messer hatte. Auffällig ist vielleicht der recht große Markanteil des einjährigen Sprosses der sicher zum Holunder geführt hat (da sind die Zellen jedoch größer).

Spontan geraten könnte es sich um eine Akazie (Acacia spec.) handeln oder eventuell auch um eine Dreiblättrige Orange (Poncirus trifoliatus).

Ein Schuss ins blaue ... ;-)

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: RainerTeubner in März 07, 2013, 18:28:46 NACHMITTAGS
Hallo Regi,

ich versuchs noch mal: eine Hartriegel-Art? (nomen est omen)

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in März 07, 2013, 21:08:02 NACHMITTAGS
Regi, bei Berücksichtigung all Deiner Hinweise versuche ich es mit Forsythie.

Viele Grüße
Rolf-Dieter
Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 07, 2013, 22:15:43 NACHMITTAGS
Lieber Rolf-Dieter,

Forsythie ist wie Flieder im Stängelquerschnitt und schneidet sich leicht:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120437_39961568.jpg)
Titel: Re: Rätselschnitt
Beitrag von: rekuwi in März 07, 2013, 22:20:18 NACHMITTAGS
Lieber Rainer,
weder Amber noch ein Hartriegel,

lieber Jörg,
zwar eine zweikeimblättrige Pflanze, aber weder Dreiblättrige Orange noch Akazie.

Lieber Rolf-Dieter,
es ist auch keine Forsythie.

Nun, es war ein Versuch die Dornen des Lederhülsenbaumes oder Christusdorns (Gleditsia triacanthos) zu schneiden. Schon die Schoten sind ein Hingucker:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120438_27811552.jpg)

Und die bis zu 15 cm langen Dornen sind echt zum fürchten:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/120438_66531808.jpg)

Hans-Jürgen Koch zeigte kürzlich den Schnitt durch einen Sanddorn-Dorn. Der sah identisch aus. (War natürlich perfekt geschnitten).

Ich hoffe ihr habt Euch nicht allzusehr den Kopf zerbrochen.

Herzliche Grüße
Regi
Titel: Re: Rätselschnitt = Dorn einer Gleditsia triacanthos
Beitrag von: Fahrenheit in März 08, 2013, 15:50:37 NACHMITTAGS
Liebe Regi,

danke für die Auflösung, nein, den Kopf habe ich mir nicht zu sehr zerbrochen. ;-)

Allerdings lag ich mit der Sprossart bei der Dreiblättrigen Orange gar nicht so falsch. Sie ist auch ganz schön wehrhaft (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10646.0).

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Rätselschnitt = Dorn einer Gleditsia triacanthos
Beitrag von: rekuwi in März 08, 2013, 17:26:00 NACHMITTAGS
Lieber Jörg,

diese Dornen können bestimmt genauso schmerzhaft pieksen. Zwar hatte ich damals Deinen Beitrag über die Bitterorange sehr bewundert, die Dornen waren mir aber nicht bewußt geworden. Es hätte also durchaus auch die dreiblättrige Orange sein können.

Und Rolf-Dieter hatte mit seiner Vermutung von .... etwa stechend auch schon den richtigen Weg eingeschlagen.

Herzliche Grüße
Regi
Titel: Re: Rätselschnitt = Dorn einer Gleditsia triacanthos
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in März 08, 2013, 17:51:38 NACHMITTAGS
Liebe Regi,

mit etwas stechend hatte ich eigentlich was anderes im Sinn, das wäre aber immergrün und hast Du ja ausgeschlossen.

Eine interessante Art zum Rätseln, der Christusdorn hat sich ja wirklich auf eine robuste Verteidigung eingestellt. Es sind ja nicht nur die Dornen, Blätter sollen auch zumindest leicht giftig sein.

Naja, das mit der Forsythie war von mir sowas von daneben. Obwohl, es hat Klaus aus der Deckung geholt, wenigstens etwas.

Auf Dein nächstes Rätsel bin ich schon gespannt.

Viele Grüße
Rolf-Dieter
Titel: Re: Rätselschnitt = Dorn einer Gleditsia triacanthos
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 08, 2013, 21:26:21 NACHMITTAGS
ZitatObwohl, es hat Klaus aus der Deckung geholt, wenigstens etwas.

ich bin halt eher ein schüchterner Typ lieber Rolf-Dieter! ;)