Hallo an alle:
Ich habe aus der "Bucht" ein Carl Zeiss Standard erstanden.
Das war recht gut erhalten bis auf einen leicht verhartzen Trieb
und leicht oxidierten Metallteilen (Kreuztisch + Objektive)
Auf den Objektiven hatten sich kleine Oxydpunkte und Flecken gebildet.
Aus meiner Erfahrung mit dem Polieren von Messern und Schwertern habe
Ich zu meinem "Wunder-Heilmittel" "Stahlfix Classic" gegriffen.
Eine silberfarbene Flasche mit hellgrünem Deckel und einer Art Poliermilch drin
Ich habe immer einen kleinen Tropfen auf einem Stück weichem Klopapier / oder Watteohrstäbchen
getan und damit die Flächen der Objektive poliert. Noch besser ist ein kleines Stück weiches Reinigungs-Leder.
Danach (SEHR VORSICHTIG!!!) die Konusflächen um die Linse der 40x und 100x Objektive (ohne die Linsen zu berühren!!!).
Die Optik (Linsen) habe Ich danach mit speziellem Linsen-Putzmittel (siehe Forum) sehr vorsichtig gereinigt.
Das Ergebnis ist nahezu perfekt. Die Objektive sehen wieder wie neu aus. :D
Die Metalloberflächen erstrahlen in neuem Glanz ohne jeden Makel.
Auf Wunsch mache Ich gerne Beweisbilder.
Liebe Grüße Jorrit
Hallo Jorrit,
ZitatAuf Wunsch mache Ich gerne Beweisbilder.
aber dann bitte durch die Objektive.
Ich habe auch noch ein paar schöne Briefbeschwerer... :D
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
Danke für das Anschauen.
Ich dachte, es geht hier um die Politur der Metallflächen.
Es sind ganz normale Carl Zeiss West Achromate 10x/0,22 / 40x/0,65 und 100x/1,25
Die Optik durch die Objektive hat sich durch das Putzen
zwar auch leicht gebessert.
Aber das ist ja nicht Thema des Threads.
Die Optik sind tadellos.
Allerdings bin Ich noch kein guter "Mikrofoto-Profi ".
Und wenn Ich meine dilettantischen Bilder im Vergleich
zu den quasi perfekten hier im Forum betrachte, dann sehe Ich,
daß Ich noch viel zu lernen habe.
Aber das ist dann nicht Sache des Objektives.
Ich kann Sie gerne in mein Laboval oder Ergaval schrauben und ein paar Bilder posten.
Der im Standard verbaute Kondensator ist ziemlich merkwürdig und es fehlt noch ein passender Anschlussstecker.
Lampe ist im Kondensor und oben am Kondensor ist eine kleine Milchglasscheibe.
Der wird noch durch einen "normalen" getauscht. Daher bin Ich da noch am Basteln.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
Auf die Mikrofotografie wollte ich eigentlich gar nicht hinaus.
Du hast bereits schon anklingen lassen, daß die Triebe leicht verharzt sind. Ist das für dich nicht so wichtig, daß die wieder einwandfrei funktionieren, weil du dich gleich an das Polieren der Objektive machst? Federt denn das 40er und das 100er ein?
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd.
Den verharzten Trieb habe Ich natürlich wieder flott gemacht.
Das 40x war fest (Einfedern). Ist natürlich auch behoben.
Hier mal ein paar diletantische Bilder mit der komischen Kondensor-Mattglas-Lampe.
Die Stromversorgung (provisorisch) stimmte natürlich auch nicht.
Ausserdem habe Ich das 100x auf die Schnelle ohne Immersionsöl benutzt.
Also alles keine idealen Bedingungen.
Der Kondensor ist noch überarbeitungswürdig.
Ich will hier nur zeigen, daß alles geklappt hat:
Auf den Obkektiven sieht man etwas Staub (Blitz).
Sie sind jetzt aber 100% in Ordnung.
Die Durchlichtbilder wurden wieder mit einer primitiven USB-Kamera gemacht (leere Vergrößerung)
Erwartet daher keine Abbildungswunder.
Objektiv 3,2x / 10x / 40x / 100x (ohne Öl)
Objekt = Hydra quer durchgeschnitten (leider zu dick)
Das Alles ändert aber NICHTS!!!! an der Funktionalität des Poliertipps!
Liebe Grüße Jorrit.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/121623_51244177.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/121623_24286620.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/121623_19156105.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/121623_56718381.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/121623_2190341.jpg)
Hallo Jorrit,
deinem Foto nach zu urteilen sieht das nach einem Standard Junior aus. In dem Fall muß ich dir noch nachträglich meinen Herzlichen Glückwunsch aussprechen, kein schlechtes Gerät! Das kann aber nur vernünftige Bilder liefern, wenn ein Kondensor dran ist, der die Objektive auch ausleuchten kann. Das gilt natürlich auch für die Beleuchtung. Welche Apertur hat denn dein Kondensor? 0,6 oder 0,9?
Der 0,6er wäre nämlich für das 100er Öl-Objektiv etwas unterdimensioniert. Für das 40er geht er noch so gerade eben, wenn die Höhe richtig eingestellt ist.
Nun scheinst du aber als Beleuchtung diese Ansteckleuchte mit der Backofenlampe zu haben. Auch da gibt es mittlerweile bessere Lösungen. ;)
Damit will ich sagen, daß sich daran noch einiges rausholen läßt neben der Objektivpolitur. Und es wurde einiges dazu hier auch schon gezeigt.
Viele Grüße
Bernd
Hi Bernd,
Es ist ein normales, graues Standard min grauem Biokular-Einblick.
Der Kondensor ist wirklich merkwürdig. Ich mache mal ein Foto von dem Teil.
Die Kondensorhalterung ist aber normal und könnte einen 1,25 Kondensor aufnehmen.
Dann müßte Ich natürlich noch in den Fuß eine Lampe bauen.
Von daher bisher etwas suboptimal.
Aber die Politur ist spitze. :)
Bild vom Kondensor mache Ich gleich.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo zusammen,
den Schilderungen nach ist das gar kein Kondensor, sondern eine Lucigen-Beleuchtung. Das Mikroskop dürfte ein Standard K sein, das sehr oft als Kursmikroskop eingesetzt wurde.
Beste Grüße !
JB
Hallo Jorrit,
ZitatEs ist ein normales, graues Standard min grauem Biokular-Einblick.
dann hast du das Bild aber so geschickt gemacht, daß man das nicht erkennt und glatt als Junior durchgehen kann. Also rätseltauglich. :D
ZitatDer Kondensor ist wirklich merkwürdig. Ich mache mal ein Foto von dem Teil.
Die Kondensorhalterung ist aber normal und könnte einen 1,25 Kondensor aufnehmen.
Dann müßte Ich natürlich noch in den Fuß eine Lampe bauen.
Von daher bisher etwas suboptimal.
Aber die Politur ist spitze. Smiley
Bild vom Kondensor mache Ich gleich.
Na, dann los!
VG
Bernd
Stimmt Bernd,
mir ging es ja um die Polierarbeit (Kreuztisch + Objektive). ;)
Hier das Bild vom komischen Kondensor mit Lampe und Schlitzen an der Seite (Lucigen-Beleuchtung).???
Liebe Grüße Jorrit.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/121629_31456487.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/121629_6255786.jpg)
Hallo Jorrit,
Danke für das Bild, es handelt sich tatsächlich um die Lucigen-Beleuchtung, mit der meist Kursmikroskope ausgestattet wurden.
Leider kenne ich diese nur aus den Druckschriften und habe selber keine Erfahrungen damit. Daher kann ich dir leider auch nicht sagen, bis zu welcher Apertur sie geeignet ist und welche Kontraste damit noch zu zaubern wären außer Hellfeld. Wenn nicht immergiert wird, wohl nur bis max. 0,95.
Aber es lassen sich auch andere Kondensoren einsetzen, nur dürfte das Köhlern dann etwas umständlich werden, weil du wahrscheinlich die Zentrierschrauben im Kondensorträger hast, die man nur mit einem Werkzeug betätigen kann. Aber auch das läßt sich umrüsten. Käme aber noch die Leuchtfeldblende und der Kollektor im Fuß hinzu..
Aber nun genug abgeschweift von deinen Polierarbeiten... :-[
Viele Grüße
Bernd
Genau Bernd,
das hatte Ich mir noch vorgenommen.
Ein 1,25 Kondensor und eine passende Beleuchtung.
Jetzt, nach der ersten Schönheitskur, sieht es doch gar nicht schlecht aus.
P.S. Mein Laboval muß noch von Klebstoffresten (eines Schildes oder Stickers) befreit werden.
Dann sieht es genau so gut aus, wie mein KF2 und Ergaval. :)
Ich frage mich allerdings, warum manche Besitzer (aus der Bucht) ihre Mikroskope nicht besser behandeln?
Andererseits hätte Ich dann nichts zum Basteln. :D
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit -
die Lucigenbeleuchtung ist narrensicher, da es keine Irisblenden zum Rumfummeln gibt. Sie liefert vom kleinsten bis zum stärksten Objektiv eine absolut gleichmäßige Ausleuchtung, allerdings kann sie nur für das Hellfeld benutzt werden. Die Apertur lässt sich durch Senken des Kondensortriebs verringern - das entspricht etwa dem Schließen der Kondensorblende. Das Leuchtfeld lässt sich nicht verkleinern, aber die daraus resultierende Kontrastverrringerung ist mehr theoretischer Natur.
Ich hatte mal eine auf LED umgebaut, in dem Junior, das ich im MM angepriesen hatte.
Gruß
Rolf
Hi Rolf.
Du meinst, es würde Sinn machen / sich lohnen, die Lucigen auf LED umzubauen und eine dimmbare Stromversorgung zu integrieren?
Dann müsste Ich nur was mit dem Stecker überlegen. Es ist ein 3poliger Spezialstecker.
Ich könnte ein Loch bohren und eine normale Kleinspannungs-Rundbuchse integrieren.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
ich nehme an, daß sich als Leuchtmittel in der Fassung eine 6V-Glühlampe befindet. Wenn noch etwas Platz vorhanden ist, könnte man doch die notwendigen Komponenten dort integrieren, ohne ein Loch für einen zusätzlichen Stromanschluss bohren zu müssen.
Eine einzelne Fassung müsste ich auch irgendwo noch haben, leider fehlt mir der Stecker zu der Buchse. Weißt du, wo man ihn bekommen könnte?
VG
Bernd
Hi Bernd,
Stimmt. Da ist eine recht kleine 5-6V Glühlampe drin.
Im Moment favorisiere Ich nur den Einbau einer LED + neue Buchse oder herausgeführte Kabel mit Buchse dran,
da Ich nicht daran Glaube, diesen 3poligen Spezialstecker zu bekommen.
Genial wäre natürlich zusätzlich einen Dimmer mit Poti einzubauen. Der Potiknopf währe dann direkt an der
Lucigen-Beleuchtung.
Aber ob daß in das Gehäuse paßt? Sieht etwas eng aus.
Ich werde mal messen, ob es paßt, wenn Ich bei der Schaltung den großen Wiederstand verkleinere.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
nun machst du selber OT, da kann ich auch OT machen. ;D In dem Fall wäre es tatsächlich günstiger, wenn man die Büchse mit der Lampenfassung durch eine neue Büchse ersetzt, in der sich problemlos die notwenigen Zusatzteile integrieren lassen. Die Originalteile bleiben dadurch unangetastet und der Rückbau (z.B. für den Wiederverkauf) wäre jederzeit problemlos möglich.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Jorrit -
in der Tat befindet sich eine normale Fahrrad-Scheinwerferlampe in dem Lucigen. Den passenden Stecker habe ich auch nicht aufgetrieben, dieser ist an einem 3poligen Kabel, das vom Trafo 2 verschiedene Spannungen (ein 5,x und eine 7,x) bringt, die durch umgekehrtes Einstecken des Steckers gewechselt werden können - ich habe das durch 2 Einzelstecker mit Schrumpfschlauch-Isolierung gelöst - siehe ganz unten im untersten Bild:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15694.0
Gruß
Rolf
Hallo Bernd:
Genau so wollte Ich es machen.
Ich war zwischenzeitlich bei Conrad (alle Bauteile beisammen)
und beim örtlichen Baumarkt (leider habe Ich nur massive Messingrohre und verchromte Metallrohre entdeckt.
Der Aufwand fürs Bohren ist mir aber etwas zu hoch.
Hallo Rolf:
Stimmt. Ich könnte einfach ein Kabel anlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Unten im Mikroskopfuß könnte man dann eine Kleinspannungsbuchse einbauen.
Oder direkt am Kabel ein entsprechende Kupplungsbuchse.
Danke an euch Beide und liebe Grüße Jorrit.
Wie bekomme ich ein festsitzendes Objektiv (einfedern)wieder flott und wo bekommt man das Kriechöl oder Spray her?
an meinem Leitz Laborlux III sind die 10x und 90x Objektive fest.
Gruß Hans
Hallo Hans,
das Objektiv muß soweit zerlegt werden, daß die Verharzung beseitigt werden kann. In einigen Fällen muß die Führung nachgearbeitet werden, damit es nach dem Einfedern nicht zu Klemmungen kommt.
VG
Bernd
Danke für die schnelle Info.
Gruß Hans
War dem Holzweg,es waren keine federnde Objektive.Das x90 ist ein H.I. 90 Ap 1,30 von Winkel-Zeiss. Das x10 ist ein 170/- 10/0,25 von Leitz.
Mein Leitz ist ein 170 er.Beim x90 steht nichts drauf.Muss erst meine Beleuchtung-teile bekommen.Habe meine kaputte LED Taschenlampe geöffnet,
kaputt war sie schon.Aber die 5W LED ist ok,muss die Elektronik (Wandler) kaputt sein,aber der ist hinter der LED verschraubt.
Gruß Hans
Habe heute einen neuen Einsatzzweck für mein heißgeliebtes Stahlfix Classic entdeckt.
Eine gebraucht gekaufte völlig verkratzte CD.
Etwas Stahlfix Classic auf weiche Watte und drüberpolieren.
Und die meisten Kratzer sollten verschwunden sein.
Noch besser ein weiches Microfasertuch, ...
Mit weichem Toelettenpapier entstehen noch feine Restkratzer.
Scheint wirklich sehr universell nutzbar zu sein. ;)
Hallo Jorrit,
Zitat von: the_playstation in Juli 25, 2013, 19:41:24 NACHMITTAGS
Habe heute einen neuen Einsatzzweck für mein heißgeliebtes Stahlfix Classic entdeckt.
Eine gebraucht gekaufte völlig verkratzte CD.
...
hatte etwa jemand versucht, die am Plattenspieler abzuspielen? :D
Hallo Bernd,
Was man manchmal aus der Bucht oder von einem Privathändler bei Amazon als "neuwertig" zugeschickt bekommt,
ist kaum zu fassen. Ich glaube, manche CDs werden als Schneekettenersatz oder jahrelang als Bierglasuntersetzer benutzt.
Meine eigenen haben keinen einzigen Kratzer.
Liebe Grüße Jorrit.