Hallo Forum,
ich habe lange gebraucht um ein erstes Bild der Autofluoreszenz von Algen in den Kasten zu bekommen.
Nicht vergleichbar mit Peters Zaubergarten.
Beleuchtet mit normaler LED, ohne Blitz oder sonstige Hilfsmittel, nur mit Auflichfluoreszenzkondensor mit Erregerfilter blau.
Erst mal das Objekt im Durchlicht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/122176_37277609.jpg)
Dann mit etwas Durchlicht beigemischt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/122176_66879692.jpg)
und in Floureszenz
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/122176_56796165.jpg)
Fluoreszenzfotos sind im wirklich sehr schwierig zu machen, es bedarf hier wohl noch viel Zeit und Übung.
lg
anne
Hallo Anne,
das sieht doch schon einmal gut aus. Welchen Sperrfilter hast Du für die Fluoreszenzaufnahme genommen?
Viele Grüße
Rolf-Dieter
Hallo Rolf-Dieter,
ich kann es nicht mehr genau nachvollziehen, das Licht war blau, also vermutlich die Blauanregung. Ich habe 2 Sperrfilter, bei einem sah ich dieses Bild.
Ich muss es nochmals durchspielen....
Ich probiere im Normalfall einfach alle möglichen Kombinationen, bis ich ein Bild habe :)
lg
anne
Hallo Anne,
vermutlich wird sich ein LP520 als Sperrfilter im Strahlengang befunden haben, also der ein Langpass, der alle Wellenlängen ab 520nm passieren lässt. Vielleicht befinden sich auf deimem Auflicht-Kondensor sogar noch die Aufkleberchen, dem die Befilterung zu entnehmen ist, damit man nicht schätzen muß.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
ich habe nachgeschaut, ist nicht beschriftet. Muss ich wohl beim Lieferanten nochmal nachfragen.
Auf jeden Fall kann ich jetzt nachvollziehen, daß es nicht so einfach ist, Bilder zu machen, wie die, die Du zuletzt gezeigt hast.
Wenn ich Pflanzenschnitte gefärbt mit Wacker 3(?) darunterlege, bekomme ich wunderschöne gelbe und rote Fluoreszenz. Der Wechsel der Sperrfilter zeigt heir nur leichte Unterschiede.
lg
anne
(Man verzeihe mir meine Unkenntnis)
Hallo Anne,
das wird schon der Filtersatz 09 sein, sonst würden die Ergebnisse auch anders aussehen. ;) Darf man fragen, mit welcher Belichtungszeit du die letzte Aufnahme gemacht hast? Auf jeden Fall hätte man diese noch um ein paar Stufen verkürzen können oder die Strahlung etwas drosseln mittels dem Apertureinsatz. Eine Belichtungsreihe ist bei solchen Aufnahmen ganz sinnvoll.
Viele Grüße
Bernd
Halo Bernd,
ich habe die Automatik an der Kamera genommen. Ich dachte schon der Verschluss geht garnicht mehr zu.........
also Belichtungszeit - ewig lang.
Was meinst Du mit Apertureinsatz? Schliesen? Öffnen?
Blende war ganz offen, da das Bild extrem dunkel war.
lg
anne
Hallo Anne,
gerade in solchen Belichtungssituationen sollte man sich auf die Automatik eben nicht verlassen, sondern eben etwas kürzer belichten. Die Beurteilung kann man dann auch schlecht am Display machen, sondern erst am PC-Monitor nach dem Runterladen. Von daher sollte man sich wie gesagt durch eine Belichtungsreihe, sei es durch Korrekturfaktoren oder im M-Modus der Kamera herantasten. Du wirst sehen, daß kürzere Zeiten, die bei etwa einer Sekunde liegen nicht zu derartigen Überstrahlungen führen. Man kann sie natürlich auch als künstlerisch gelungen werten. ;D
Der Apertureinsatz ist bei Fluoreszenzaufnahmen normalerweise voll geöffnet, sonst wird die Strahlung auf das Präparat abgedämpft. Und die Umschaltung im Fotowechler zwischen Stufe II und IIII hat auch noch einen gewissen Einfluss auf die Belichtungszeit, da in Stellung IIII mehr Licht zur Kamera geleitet wird.
Viele Grüße
Bernd