Mikro-Forum

Bibliothek => Aufnahmen => Leben im Wassertropfen => Thema gestartet von: Eckhard in März 30, 2013, 19:43:34 NACHMITTAGS

Titel: Cyanobakterien Autofluoreszenz
Beitrag von: Eckhard in März 30, 2013, 19:43:34 NACHMITTAGS
Hallo,

es sind in letzter Zeit häufiger Fluoreszenzaufnahmen von Algen gezeigt worden.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures003/122317_7095280.jpg)
20x, Beleuchtung mit 100W Halogen und Zeiss Filtersatz 9, Canon 5D Mk2

Ein grundsätzliches Problem bei Fluoreszenzaufnahmen von Algen ist die schnell auftretende Überstrahlung. Für diese Aufnahme habe ich die Belichtung um 2 Blendenstufen nach unten korrigiert, d.h. zwei Blendenstufen unterbelichtet. Das Anregungslicht habe ich mit einem Graufilter abgeschwächt. Dadurch musste bei ISO 100 eine ganze Sekunde belichtet werden. Mit einer Bildbearbeitungssoftware wird dann der Schwarzpunkt verschoben.

Auf diese Art bekomme ich die Überstrahlung recht gut in Griff.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Cyanobakterien Autofluoreszenz
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in März 30, 2013, 20:39:17 NACHMITTAGS
Lieber Eckhard,

abgesehen von Deinem äußerst beeindruckenden Bild vielen Dank für die Beschreibung wie Du zu diesem Ergebnis gekommen bist.

Viele Grüße
Rolf-Dieter
Titel: Re: Cyanobakterien Autofluoreszenz
Beitrag von: anne in März 31, 2013, 00:04:33 VORMITTAG
Hallo Eckard,
auch von mir den herzlichsten Dank für die Beschreibung!

Ein wunderbares Bild!

lg
anne
Titel: Re: Cyanobakterien Autofluoreszenz
Beitrag von: Eckhard in März 31, 2013, 18:57:07 NACHMITTAGS
Hallo,

Zitatherzlichsten Dank für die Beschreibung
Gern geschehen. Dazu ist das Forum ja da!

Herzliche Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Cyanobakterien Autofluoreszenz
Beitrag von: TPL in März 31, 2013, 21:31:58 NACHMITTAGS
..wunderschön, interessant und auch noch dekorativ.

Lieber Eckhard,
es gefällt mir sehr gut, dass Du das Zentrum des Interesses in den 'goldenen Schnitt' gelegt hast.
Insgesamt erinnert es mich an den Straßenverkehr hier bei Nacht ::)

Herzliche Grüße aus Bilbao
Thomas
Titel: Re: Cyanobakterien Autofluoreszenz
Beitrag von: Bernhard Lebeda in April 01, 2013, 00:33:35 VORMITTAG
Hallo Eckhard

eine tolle Aufnahme!!

Vielleicht stehe ich auf der Leitung: was hat das Anregungslicht mit der Belichtung zu tun  ???

LG Bernhard
Titel: Re: Cyanobakterien Autofluoreszenz
Beitrag von: Eckhard in April 01, 2013, 09:07:34 VORMITTAG
Hallo Bernhard,

Zitatwas hat das Anregungslicht mit der Belichtung zu tun
Je stärker das Anregungslicht desto intensiver ist auch die Fluoreszenz.

Bei sehr starker Fluoreszenz gibt es mehr "out of focus" Licht. Wir regen ein 3D Objekt an und es strahlt zurück. Dabei empfangen wir auch Licht, das von Ebenen ober- und unterhalb unserer Fokusebene ausgestrahlt wurde. Das bekomme ich auf zwei Arten in den Griff: das Anregungslicht darf nicht zu stark sein und der Fokus muss auf der Ebene sein, auf der das Objekt seine grösste Ausdehnung hat.

Viel hilft viel gilt eben nicht immer   ;)


Lieber Thomas,

Du hast ein scharfes Auge. Ich hoffe mal wieder Oscillatoria in einer Amöbenschale zu finden. Wenn man da etwas Phasenkontrast in die Fluoreszenz reinmischt, geht das als leutendes UFO durch. Viel Spass weiterhin in Bilbao.

Herzliche Ostergrüsse,
Eckhard
Titel: Re: Cyanobakterien Autofluoreszenz
Beitrag von: Bernhard Lebeda in April 01, 2013, 19:50:11 NACHMITTAGS
Zitat von: Eckhard in April 01, 2013, 09:07:34 VORMITTAG
Hallo Bernhard,

Zitatwas hat das Anregungslicht mit der Belichtung zu tun
Je stärker das Anregungslicht desto intensiver ist auch die Fluoreszenz.


Das ist mir schon klar, aber die Fluoreszenz lässt doch relativ schnell nach bei Primärfluoreszenz (Fading). Ich meine etwas warten und unterbelichten sollte reichen. Es hat ja was komisches wenn wir da mit 100 Watt oder gar HBO Brennern draufballern, um überhaupt Anregung zu bekommen, dieses dann aber aus Fokusgründen dämpfen  ???

LG Bernhard
Titel: Re: Cyanobakterien Autofluoreszenz
Beitrag von: Eckhard in April 01, 2013, 20:42:21 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

dies Bild war ein ungeplantes Ergebnis. Ich habe eine Probe aus einer feuchten Kammer routinemässig durchmustert. Dabei fiel mir diese nette Oscillatoria Spirale auf. Ich habe dann einfach von Durchlicht auf Auflicht umgeschaltet, die Kameraeinstellungen verändert (-2 Blendenstufen), fokussiert, den Bildschirmausschnitt festgelegt und ausgelöst. Ich habe nur ein einziges Bild gemacht, danach wieder auf Durchlicht umgeschaltet und weiter nach einer merkwürdigen Amöbe gesucht. Das Fluoreszenzintermezzo hat vielleicht 1 Minute gedauert. Fading tritt bei solch kurzen Anregungszeiten nicht auf.

Ich benutze derzeit Fluoreszenz vor allem um zu überprüfen, ob Zoochlorellen intakt sind oder verdaut werden.

Herzliche Grüsse
Eckhard