Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Thema gestartet von: Martin L. in April 08, 2013, 09:24:57 VORMITTAG

Titel: Frage zu Zeiss Anschlifftisch 473319
Beitrag von: Martin L. in April 08, 2013, 09:24:57 VORMITTAG
Hallo allerseits
ich habe eine Frage zu o.g. Tisch, den ich am Ultraphot einsetzen möchte. Hier wird das zu betrachtende Objekt durch einen federgespannten Teller gegen die Blendenplatte gedrückt. Dieser Teller hat ein Schaumstoffpolster. Bei meinem Tisch besteht das Polster leider nur noch aus Krümeln und Kleberresten. Kann mir jemand sagen, aus welchem Schaumstoff (Hart?, Weich?, Dicke?) dieses Polster besteht?
Fragende Grüße
Martin
Titel: Re: Frage zu Zeiss Anschlifftisch 473319
Beitrag von: Nomarski in April 08, 2013, 09:46:11 VORMITTAG
Hallo Martin,

dieses Polster ist ca. 2-3mm dick und relativ weich. Es dürfte sich leicht etwas Passendes finden lassen für den Ersatz.
Aber oftmals ist die Führung von dem Federkolben auch verharzt, ist aber mit Benzin und neuem Fett wieder in Gang zu bekommen.

VG
Bernd
Titel: Re: Frage zu Zeiss Anschlifftisch 473319
Beitrag von: Martin L. in April 08, 2013, 11:26:52 VORMITTAG
Hallo Bernd
Danke für die Info.werde mal eine entsprechende Lage Schaumgummi aufkleben. Die Tischfederung geht langsam, ist noch nicht komplett verharzt. Die Gleittischeinrichtung habe ich neu geölt.
Liebe Grüße
Martin
Titel: Re: Frage zu Zeiss Anschlifftisch 473319
Beitrag von: Frank D. in April 08, 2013, 13:20:18 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

ich habe Glasscheiben (D=50mm) mit unterschiedlichen Polsterstärken beklebt und lege diese, in Abhängigkeit von der Probendicke, in den Teller ein.
So kann ich auch Objektträger (z.B. Gießener Format) klemmen. Das war ursprünglich an meinem Anschlifftisch nicht möglich.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Frage zu Zeiss Anschlifftisch 473319
Beitrag von: Nomarski in April 08, 2013, 13:57:08 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

für die Gleitführung gibt es ein spezielles Silikonöl, das beim Schieben für den entsprechenden Widerstand sorgt. Man kann auch Fett nehmen, das den entsprechenden Film aufbaut. Man muß nur vorher gründlich reinigen, sonst kann es einwenig knirschen.

VG
Bernd
Titel: Re: Frage zu Zeiss Anschlifftisch 473319
Beitrag von: Martin L. in April 08, 2013, 14:25:26 NACHMITTAGS
Hallo Frank, die Idee mit den wechselbaren, unterschiedlich dicken Polstern ist prima, werde ich kopieren.
Hallo Bernd, der Gleittisch selbst läuft, natürlich nach Reinigung, mit einem rel. hochviskosem Öl (fast wie Sägekettenöl) ganz prima.
Danke Euch beiden.
Liebe Grüße
Martin


Titel: Re: Frage zu Zeiss Anschlifftisch 473319
Beitrag von: TPL in April 08, 2013, 18:32:25 NACHMITTAGS
Hallo Martin,
ich nutze an meinem Anschlifftisch ein mittelfestes Schaumstoffpolster mit einer Dicke von ca. 1 cm. Auch damit ist es möglich, Dünnschliffe oder andere dünne Objektträger einzuspannen. Günstig ist ein möglichst dunkler Schaumstoff, da es sonst bei Dünnschliffen unerwünschte Refexionen geben kann.

Gruß, Thomas
Titel: Re: Frage zu Zeiss Anschlifftisch 473319
Beitrag von: Martin L. in April 08, 2013, 23:43:05 NACHMITTAGS
Hallo Thomas

werde den Tipp  mit dem dunklen Schaumstoffpolster beherzigen.

Danke und viele Grüße
Martin
Titel: Re: Frage zu Zeiss Anschlifftisch 473319
Beitrag von: Frank D. in April 09, 2013, 09:22:51 VORMITTAG
Zitat von: Martin L. in April 08, 2013, 11:26:52 VORMITTAG
.. Die Tischfederung geht langsam, ist noch nicht komplett verharzt. ...

Hallo,

mich würde interessieren, ob die langsame Aufwärtsbewegung gewollt ist.
Sinn macht es ja, denn nachdem ich den Tisch in die untere Position gebracht habe, brauche ich für größere Anschliffe beide Hände für eine Positionierung auf dem Tisch. Wenn der dann schnell nach oben fahren würde, .....
Daher sind die 6 Sekunden (bei mir) gar nicht mal so unpraktisch.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Frage zu Zeiss Anschlifftisch 473319
Beitrag von: Martin L. in April 09, 2013, 11:39:43 VORMITTAG
Hallo Frank

ich habe keine Ahnung, ob die Bewegung des Andrucktisches so langsam sein muss, bei mir sind es 5 sec. Wollte den Mechanismus nicht auseinanderbauen, da er erstens noch geht und zweitens alles mit Feder bewegte beim Auseinandernehmen leicht durch die Gegend fliegt.

Liebe Grüße

Martin