Hallo Zusammen,
ich habe mich entschlossen, so nach und nach meine Bastellein mal zur Diskussion zu stellen... Hier ist Nr.1: Mein Kühl-Heiztisch:
-> Herzstück ist das Peltier-Element von Michael Lippert, https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1254.0
-> Gekühlt wir das ganze mit einem Wasser-Chip-Kühler von Conrad-Elektronik
-> Die runde Platte passt exakt in den Dreh- und Verschiebetisch für mein Zeiss WL
-> Arbeitstier ist ein Haake F3-CH Heiz-Kühlaggregat mit Umwälzpumpe
Das Kühlaggregat wird mit Kühlerfrostschutz (Baumarkt) / Wasser 1:1 theoretisch zwischen -30 und +100°C gefahren (theoretisch). Real liegt das Intervall bei ca. -10 ... +55 °C - die Schläuche machen nicht mehr mit. Auf dem Heiztisch sind Temperaturen von ca. -50°C bis hoch zu + 130°C machbar, ich habe es bisher noch nicht an die Grenzen ausprobiert, aus Vorsicht und weil mir ein Kontaktthermometer fehlt .... Gemessen wurden -15 .. bis + 95°C ;D Die geschätzte Temperaturrate (nicht gemessen) liegen bei wenigen Sekunden. Der Aufbau funktioniert natürlich nur im Auflicht.
Wozu????
Ideal um Kristalle zu schmelzen und schlagartig zu erstarren
bei anderen Temperaturen als RT zu beobachten etc...
Ausblick: Ich möchte einen Temperaturfühler + Regelung integrieren, schön wäre eine PC-Steuerung ....
Mein Dank im Forum gilt:
Segu - für die Feinmechanik, Diskussion und Tipps
MLippert - für das Peltier-Element sowie den Crash-Kurs in Peltier-Ansteuerung...
Es grüsst
Thorsten
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/8498_43000278.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/8498_18180951.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/8498_7221499.jpg)
Zur Vollständigkeit (er läuft gerade bei 0°C)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/8498_27646036.jpg)
Hallo Thorsten,
das schaut ja richtig "brauchbar" aus ;D
Wieviel Strom gibst du jetzt auf das Peltierelement? Die Krokokabel, packen nur ca. 3A Dauerbelastung, ansonsten müsstest du halt eine
Huckepack-Verkabelung zu Testzwecken anwenden.
Brauchst du den Kompletttisch noch, oder soll ich dir lieber noch einen solchen runden Einsatz dazu herstellen?
Ein Schnellverschluss zum anschliessen der Leitungen (Wasser + EL) würde ich noch vorsehen, da du das ganze ja durch deinen Tisch führen musst. von Recto gibt es sogar welche mit Absperrfunktion, so das das Kühlmittel nicht jedes Mal beim trennen ausläuft und du so Luftblasen ins Medium generierst.
So meine Fächerabschlüsse sind am Samstag dann hinter mir und ich kann mich wieder wichtigeren Dingen kümmern, wie deinem Gefrierhalter! ;D
Erste Test sahen ja vielversprechend aus.
Hallo Michel,
Zitat von: Segu in März 18, 2009, 08:13:17 VORMITTAG
das schaut ja richtig "brauchbar" aus ;D
ja, dank Dir...
Zitat von: Segu in März 18, 2009, 08:13:17 VORMITTAG
Wieviel Strom gibst du jetzt auf das Peltierelement? Die Krokokabel, packen nur ca. 3A Dauerbelastung, ansonsten müsstest du halt eine
Huckepack-Verkabelung zu Testzwecken anwenden.
z.Z. läuft noch der Generator von Dir, max. 3 A - mit dem neuen Netzgerät will ich auch eine ordentliche Verkablelung legen, z.B. mit einem Umpolschalter
Zitat von: Segu in März 18, 2009, 08:13:17 VORMITTAG
Brauchst du den Kompletttisch noch, oder soll ich dir lieber noch einen solchen runden Einsatz dazu herstellen?
Besprechen wir später....
Zitat von: Segu in März 18, 2009, 08:13:17 VORMITTAG
Ein Schnellverschluss zum anschliessen der Leitungen (Wasser + EL) würde ich noch vorsehen, da du das ganze ja durch deinen Tisch führen musst. von Recto gibt es sogar welche mit Absperrfunktion, so das das Kühlmittel nicht jedes Mal beim trennen ausläuft und du so Luftblasen ins Medium generierst.
Sind bereits vorhanden, siehe Schlauchfarben: Das Kühlmedium ist Rot, die Schläuche am Kühlaggregat sind Transparent und die am Kühlkörper blau: Dazwischen sind genau die von Dir beschriebenen Schnellverschlüsse - schon allein, weil ich das Kühlaggregat noch für viele andere Zwecke einsetzte (Liebig-Kühler etc.)
Zitat von: Segu in März 18, 2009, 08:13:17 VORMITTAG
So meine Fächerabschlüsse sind am Samstag dann hinter mir und ich kann mich wieder wichtigeren Dingen kümmern, wie deinem Gefrierhalter! ;D
Erste Test sahen ja vielversprechend aus.
Viel Erfolg - auch ich bin z.Z. beruflich und Privat mit Terminen eingedeckt, aber dass sollte sich zum Ende März bessern - dann können wir in die nächste Runde gehen, sowohl mit Basteln als auch mit Chemie ;D
Gruss
Thorsten