Hallo zusammen,
tja, das kann passieren, wenn man an die falsch "Zapfsäule" gerät :D.
Dann kommt man groß raus.....
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/125317_57312124.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/125317_40173821.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/125317_10036403.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/125317_35802617.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/125317_49628414.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/125317_24311996.jpg)
Gruss
Heike
Hallo Heike,
immer wenn Ich Insekt + Heike sehe, dann freue Ich mich auf die nächste tolle gestackte Bilderserie. :)
P.S. was hat die Mücke für Parasiten oder Fremdkörper am Kopf?
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
die Dekoration sind nur harmlose Pollen, warscheinlich vom Raps, keine Parasiten oder sowas.
Gruss
Heike
Hallo,
großartige Bilder! :-)
Danke für's zeigen.
Beste Grüße
Jens
Hallo!
Wunderbare Bilder, wie immer ein Genuss die anzuschauen... (du solltest mal überlegen nen Kalender mit den Top-Fotos rauszubringen, ich würde einen nehmen!)...
Sehr faszinierend wozu die fiesen Stechmücken ihre Mundwerkzeuge umgebaut haben.
hallo Heike
schöne Bilder zeigst Du hier wieder
Ist das fotografierte Tier ein Männchen oder ein Weibchen ?
Die Frage ist ernst gemeint. Man soll bei den Stechmücken Männchen und Weibchen an der Ausformung des Stechapparates erkennen können.
Während die Männchen wieder reine Nektarsauger sind und den Stechapparat rückgebildet haben, benötigen die Weibchen zur Eierproduktion noch eine "Blutmahlzeit".
Vielleicht erkennt jemand anhand Deiner Bilder das Geschlecht und kann die diesbezüglichen Details aufzeigen.
viele Grüsse
Wolfgang
Hallo Heike,
Zunächst mal Entwarnung: Das ist definitiv keine Stechmücke (Culicide) - aber um welches Insekt es sich hier handelt, kann ich derzeit auch nicht sagen!
Trotzdem ist es nicht umsonst gestorben: Die Photos sind beeindruckend!
Herzliche Grüße,
Alfons
Hallo Alfons,
keine Stechmücke?? Und ich dachte, die wollte mich klammheimlich, wenn
es dunkel ist, irgendwann des nächtens anzapfen.....upps.
Hier noch ein Bild vom Flügel, vielleicht hilft das ja bei der Identifizierung
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/125331_27128633.jpg)
Gruss
Heike
Hallo Heike,
Sehr, sehr schöne Aufnamen. Wieder mit die Lomo Achromate gemacht? Beste Grüsse,
Rolf
I love the photos Heike.
Best regards, Francisco. :)
Zitat von: rhamvossen in Mai 13, 2013, 00:03:18 VORMITTAG
Wieder mit die Lomo Achromate gemacht? Beste Grüsse,
Hallo Rolf, nicht ganz.
Das erste und das zweite hab ich mit einem 3,2x Zeiss-Semiplan gemacht (ich liebe diese Linse!!),
das dritte mit einem 6,3x Zeiss Achromat, Bild 1,2,und 3 ohne Okular, die restlichen sind mit dem
10er Lomo-Apo+8xKPL+50mm Relaisoptik gemacht worden. Der Flügel ist auch dem Lomo entsprungen, 2,5xAchromat, ohne Okular.
Hallo Francisco, muchas gracias :D
Gruss
Heike
Hallo Heike
Ich habe in meinen schlauen Büchern nachgeschaut. Es dürfte sich um eine
Tanzfliegenart handeln. Der Flügelform nach eine Brachycera empididae
oder eine Brachycera therevidae. Die letztgenannte Fliege wird als Stilettfliege in
dem Bestimmungsbuch von Rudolf Bährmann bezeichnet. Vom Namen her
würde es passen, die Viecher sind aber auch behaart.
(Flügelform Seite 304 im Bährmann, mehr habe ich leider
nicht gefunden).
Edit: Es könnte auch die helle Tanzfliege Empis livida sein.
Vielleicht weiß ja ein Kollege noch etwas näheres zu Deinem " Pollenstecher " :D
Herzliche Grüße
Horst-Dieter
Hallo Heike,
Alfons hat recht, eine Stechmücke ist das sicher nicht. Ich tippe aufgrund des Dreiecks an der Flügelspitze auf Empis sp. (Tanzfliege), siehe Pfeil auf meinem (vergleichsweise miesen) Foto:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/125358_22617526.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/empis6b_zpsa5a44aab.jpg.html)
Herzliche Grüße
Angie
Lieber Heike,
wieder eine tolle Serie! Es ist immer eine Freude, Deine Bilder anzusehen.
Gut, dass die Tanz- oder Zuckmücken pflanzliche "Tankstellen" bevorzugen. :)
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Jörg (und Heike),
Tanzfliegen und Zuckmücken haben aber überhaupt nichts miteinander zu tun. Empididae sind wie Asilidae Raubfliegen. Zuckmücken hingegen nehmen überhaupt keine Nahrung auf. Das Imago-Stadium dient allein der Fortpflanzung.
Der Begriff Tanzfliegen entstammt dem interessanten Paarungsverhalten dieser Fliegengattung. Zunächst tanzen die Männchen zusammen mit ihrer Beute (= andere Insekten) in kleinen Schwärmen. Nähert sich ein Weibchen, wird diesem von einem der Männchen die Beute als Brautgeschenk angeboten. Während das Weibchen das Geschenk aussaugt, erfolgt die Paarung. Hier ein Foto davon:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/125382_1497709.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/empidae5_zpsdfc029f4.jpg.html)
Herzliche Grüße
Angie
Liebe Angie,
danke für die Info! Ich gestehe, ich habe mal in der Wikipedia geschaut und da wir Tanzmücke als Synonym zur Zuckmücke genannt.
Hah! Mücke und Fliege! Mein Fehler - Sorry!
Nun bin ich still und denke das Gegenteil ... ;)
Herzliche Grüße
Jörg
Liebe Heike,
tolle Fotos!
Liebe Angie,
schön noch Deine Erklärung über das Verhalten dieser Fliege und das Foto von der Paarung mit dem fressenden Weibchen. Das macht die Sache doch rund.
Danke.
Herzliche Grüße
Regi
Hallo Angie,
meine Güte, bei denen gehts ja wüst zu, vorne wird gegessen, hinten......... ;D,
und das gleichzeitig.....
sehr interessant und stimmt, das rundet den Fred schön ab, Dankeschön.
Achja, ne Frage, liebe Angie, ist das Dein Bild, wenn ja, kann ich das in den
Tanzmückenteil in unsere Homepage mit reinnehmen, würde super passen,
selbstverständlich mit Deinem Namen drunter.
Gruss
Heike
Liebe Heike,
eigentlich hatte ich mit diesem "Viechzeugs" wirklich nix am Hut, aber Deine Bilder schaue ich mir immer wieder voller Bewunderung an!
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Heike,
ja, es ist mein Bild. Wenn Du es gebrauchen kannst, nimm es.
Herzliche Grüße
Angie
Hallo Angie,
vielen Dank, das baue ich nachher ein.
Gruss
Heike
Hallo Heike,
dann schreibe aber bitte TanzFLIEGE. Diese Familie gehört nicht zu den Mücken.
Herzliche Grüße
Angie