Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Thema gestartet von: Bernd Kaufmann in Mai 17, 2013, 16:07:32 NACHMITTAGS

Titel: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Mai 17, 2013, 16:07:32 NACHMITTAGS
Hallo,

zu meiner Kamera-Adaption am ZEISS Stereomikroskop DR habe ich ja schon berichtet. Es funktioniert auch nach wie vor einigermaßen, getreu dem Motto "ein Bild gibt es immer", aber etwas ist sehr unbefriedigend bei der Sache:

Dieser Mikroskop-Typ (Greenough) arbeitet ja mit Objektivpaaren, bei denen jedes Einzelobjektiv eine Neigung aufweist. Wenn ich das hier (http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA%20Zeiss%20West%20Scan%20Cabalja/Zeiss%20Stereomikroskope_D,%20DR,%20DRC%20und%20DV4_Greenough-Typ.pdf) richtig verstehe, ist es ein Winkel von 11°. Bei der Betrachtung durch die Okulare ergibt sich dann ein scharfes Bild über die ganze Breite. Aber schon Leute mit dem bekannten Problem der unterschiedlichen Fehlsichtigkeit beider Augen haben meist ein an einer Seite unscharfen Abbildung des Objekts.

Da nun zumindest bei meiner Adaption ja die Kamera auch nur durch ein Okular aufnimmt, macht sich diese Neigung vor allem bei höheren Vergrößerungen extrem bemerkbar. In meiner unfachmännischen Vorstellung lässt sich das nur ausgleichen, indem man das Objekt im selben Winkel zum jeweiligen Objektiv neigt. In der Praxis ist das aber leider ziemlich umständlich, wackelig und unkomfortabel. Wird das Problem beim DRC optisch irgendwie korrigiert, oder ist deshalb ein Kamera-Objektiv notwendig, damit man über die Blendeneinstellung eine größere Tiefenschärfe erreichen kann?

Gibt es eine andere, praktikable Lösung, oder muss ich mir ein anderes System zulegen?
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Detlef Kramer in Mai 17, 2013, 16:35:21 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

ich verstehe nicht, was Deine Probleme mit Deiner Fehlsichtigkeit zu tun haben sollen. Da musst Du ja sowieso gegen die Kamera irgendwie korrigieren, etwa mit der Brille. Aber, das ändert auch nichts an dem Winkel. Nur eines ist klar: mit der Blende am Kamera-Objektiv wirst Du nichts ausrichten können.

Das DRC spiegelt m.W. nur das Bild eines Stutzens aus; ich glaube kaum, dass da noch irgendein Korrektur-Mechanismus greift. Wenn das also wirklich ein Problem ist, hilft wohl nur der Umstieg auf ein Foto-Makroskop oder auf ein Makro-Objektiv direkt an der DSLR, wie jüngst mehrfach beschrieben (Luminare, Vergrößerungsobjektive in Retro-Stellung mit oder ohne Relais-Optik usw.)

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Herbert Dietrich in Mai 17, 2013, 17:03:52 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

im "Mikrokosmos Mai 2013" ist eine Lösung für Dein Problem gezeigt (Seite 164)
Solltest Du die Zeitschrift nicht abonniert haben, kann ich Dir gerne aushelfen.

Herzliche Grüße

Herbert
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Mai 17, 2013, 18:24:14 NACHMITTAGS
Lieber Detlef, lieber Herbert,

vielen Dank für Eure Antworten! Detlef, meine Fehlsichtigkeit ist in dem Fall natürlich nur als Beispiel gedacht, welche Probleme auftreten, wenn man nicht "stereogucken" kann, also nicht aus zwei Bildern eins machen kann. Genau das kann ja die Kamera auch nicht. Aber ich habe freundlicherweise schon ein PDF bekommen mit einer möglichen Lösung.

Herbert, trotzdem freue ich mich auch über den wohl neueren Artikel, wenn Du ihn mir zukommen lassen kannst.


EDIT: Da sowieso schon zu viele Bernde unterwegs sind, habe ich aus dem falschen Bernd wieder einen richtigen Herbert gemacht.
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: JüSchTü in Mai 18, 2013, 19:42:04 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

ich war a) etwas verwirrt und bin b) etwas neugierig. Ich habe ein DV4 und deshalb den Effekt, den Du beschreibst, daran reproduziert. Das Bild eines ebenen Objekts hat im Okular einen Schärfegradienten von links nach rechts. Allerdings im linken und rechten Okular spiegelbildlich, sodass das Gehirn daraus insgesamt ein scharfes Bild zusammenbaut. Interessant. Ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen, da ich immer nur durch beide Okulare geguckt habe (ich bin ja auch noch neu hier, gell ;) ).

Schaue ich nur durch ein Okular und unterlege das Objekt, oder die herausnehmbare Tischplatte, gemäß dem Winkel der optischen Achse, bekomme ich das Bild vom linken bis zum rechten Rand scharf eingestellt, wie Du beschrieben hast. Also, alles klar. Das Problem ist damit erkannt und vom Prinzip her auch gelöst. Nachgestöbert, habe ich gefunden, dass es zu diesen Stemis einen Kipptisch und einen Kugeltisch gab/gibt.

Jetzt würde mich allerdings zumindest eine Andeutung dahingehend interessieren, welche Lösungen es denn noch geben könnte? Vielleicht, im Moment allerdings noch nicht, komm ich ja auch irgendwann mal in die Situation, etwas photographieren zu wollen. Und wenn's da eine praktische und weniger pfrickelige Lösung gibt, als das Unterlegen...

Herzliche Grüße, Jürgen
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Mai 19, 2013, 01:15:43 VORMITTAG
Hallo Jürgen,

das Problem beschäftigt mich schon, seit ich das gebrauchte Stemi gekauft habe, weil ich zu den armen Geschöpfen gehöre, die eben nicht mit beiden Augen gleichzeitig schauen, also nicht räumlich sehen können. Beim DL- und AL-Mikroskop ist das im Laufe vieler Jahre deutlich besser geworden, aber am Stereomikroskop des Greenough-Typs ist es durch das beschriebene Problem zusätzlich erschwert. Es würde mich allerdings kaum stören, weil ich es ja nicht wirklich anders kenne. Aber beim Fotografieren werde ich dann doch ziemlich pingelig, denn da springt mich dieser Fehler förmlich an.

Das einseitige Unterlegen mit allen möglichen Utensilien ist immer eine Notlösung und endloses Gefummel, Verrutschen, Probieren ...

Ich denke, dass ich zumindest für meine Ansprüche jetzt eine einfache Lösung gefunden habe. Das lasse ich mir gerade bauen und werde hier darüber berichten, sobald das Teil angekommen ist und die ersten Fotos gemacht sind.
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: wolf-stefan in Mai 19, 2013, 08:54:37 VORMITTAG
Hallo,

beim Leitz Großfeld-Stereomikroskop, ebenfalls ein Greenough-Typ, wurde das Problem mit der sogenannten Fotowippe gelöst, eine Mechanik, die das Mikroskop um einen Winkel von 7,5 Grad gegenüber der Säule neigte, um einen der beiden Strahlengänge senkrecht zu stellen.

herzliche Grüße
Stefan

Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Mai 19, 2013, 10:21:05 VORMITTAG
Hallo Stefan,

so ähnlich sieht meine Lösung auch aus, nur ist es keine Wippe, sondern ein massiver Keil mit 5,5° Winkel, den ich gegebenenfalls umdrehen muss, wenn ich einen Strahlengang wechsle. Die 5,5° ergeben sich aus den Angaben von ZEISS, dass der gesamte Winkel 11° beträgt.
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: wolf-stefan in Mai 19, 2013, 18:15:59 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

eine interessante Variante zur Lösung des Problems wurde von Olympus bei diesem Stemi realisiert:
Es gibt 3 unabhängige Strahlengänge, 2 für die stereoskopische Beobachtung (geneigt)und einen zentralen senkrechten Strahlengang für die Fotographie.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/125692_33217093.jpg)

viele Grüße
Stefan
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Dünnschliffbohrer in Mai 20, 2013, 22:16:47 NACHMITTAGS
Hallo Bernd und Mitleser,
ZitatDie 5,5° ergeben sich aus den Angaben von ZEISS, dass der gesamte Winkel 11° beträgt.

Ich bilde mir ein, irgendwo gelesen zu haben, dass der Stereowinkel bei den Fernrohr-Typen 11° beträgt, aber bei den Greenough-Mikroskopen 14° ist (zumindest bei Zeiss). Beschwören möchte ich es aber jetzt nicht, ich kann auch die Quelle der Information nicht nennen.

Stephan: Ist das Olympus-Mikroskop ein Fernrohr-Typ, bei dem drei Strahlenbüschel hinter einem gemeinsamen Hauptobjektiv ausgeblendet werden, oder oder tatsächlich ein abgewandeltes dreifach-Greenough? Dann würden die Objektive, sofern wechselbar, wohl nur an dieses Foto-Stemi passen?

Noch mal zum Stereowinkel: der sollte sich bei den Fernrohr-Typen außerdem bei der Verwendung von Vorsatzlinsen ändern?

- Dsb.
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Jürgen Boschert in Mai 20, 2013, 22:32:03 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

bei dem Olypus wurden tatsächlich insgesamt 3 Objektive und auch 3 Gallilei-Systeme auf de Schaltwalze verbaut.

Zu den teleskopischen Stemis: Hier kauft man sich ein anderes Problem ein; die Bildqualität ist schlechter, da beide Strahlengänge durch den Randbereich des Hauptobjektives verlaufen, also im eher ungünstigen Teil. Die Lösung dazu besteht in Schlittenzwischenstücken, mit deren Hilfe man einen Strahlengang zentrisch zum Hauptobjektiv ausrichten kann. Bei Zeiss gab es in den 80ern und 90ern für das SV8 /SR ein seitlich verstzt konstruiertes Objektiv hoher Korrektur speziell für die Fotografie. Zusätzlich wurde (auch noch später) ein Wechselobjektiv Duo S angeboten, das 2 kleine Objektive in Konvergenz ausgerichtet vereinte, die mittels Prismen auf die Strahlengänge im Zoom-/Gallilei-Wechsler ausgerichtet werden; damit wurde aus einem Teleskop-System letztlich ein Greenough-Typ.

Beste Grüße !

JB
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Mai 21, 2013, 01:21:54 VORMITTAG
Zitat
Ich bilde mir ein, irgendwo gelesen zu haben, dass der Stereowinkel bei den Fernrohr-Typen 11° beträgt, aber bei den Greenough-Mikroskopen 14° ist (zumindest bei Zeiss). Beschwören möchte ich es aber jetzt nicht, ich kann auch die Quelle der Information nicht nennen.

Hallo Dünnschliffbohrer,

im Link des Startbeitrags (ZEISS Beschreibung) steht auf Seite 2, rechte Spalte: "Die optischen Achsen stehen in einem Winkel von etwa 11° zueinander."
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: wilfried48 in Mai 23, 2013, 17:47:06 NACHMITTAGS
Zitat von: wolf-stefan in Mai 19, 2013, 18:15:59 NACHMITTAGS

eine interessante Variante zur Lösung des Problems wurde von Olympus bei diesem Stemi realisiert:
Es gibt 3 unabhängige Strahlengänge, 2 für die stereoskopische Beobachtung (geneigt)und einen zentralen senkrechten Strahlengang für die Fotographie.


Hallo Stefan,

ja aber der 3. Strahlengang für die Fotografie war ebenfalls vekippt und daher keine Lösung des Problems.
Die Lösung war eine für diesen Fotostrahlengang von Olympus mitgelieferte schiefe Probenauflage.

Hallo Bernd,

ich habe die Canon D 600 an meinem Zeiss Stemi IV mit 6 fach Zoom direkt auf das Zwischenbild am Trinotubus adaptiert. Und selbst bei dem dadurch grossen Gesichtsfeld von 25 mm (Diagonale bei Objektivstellung 1 x) kann ich an einem planen Objekt keine merkliche Unschärfe durch die Verkippung feststellen. Da reicht offensichtlich die Schärfentiefe aus.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: reblaus in Mai 23, 2013, 18:46:29 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried -

aber das Stemi IV ist ja auch ein Teleskoptyp! Da konnte ich auch keine Schieflage feststellen, dafür aber bei der "offiziellen" Fotoanpassung an eine Vollformatkamera eine kräftige Bildfeldwölbung und eben die bereits von JB erwähnte schlechtere Farbkorrektur.

Viele Grüße

Rolf

Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Mai 28, 2013, 00:29:51 VORMITTAG
Hallo Zusammen,

inzwischen hat mir Bernd (Nomarski) in gewohnt präziser Ausführung "meine" Lösung des Problems in Form eines aus Aluminium gefrästen Keils mit der gewünschten Neigung von 5,5° gebaut und zugeschickt. Nun, was soll ich lange reden - bei dem Thema sind Bilder weit wichtiger:

Bild 1 bisheriger Zustand, flach aufliegendes Objektmikrometer

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126292_21488209.jpg)

Bild 2 mit unterlegtem 5,5° geneigtem Keil

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126292_56866253.jpg)

Verwendet wurde das Objektiv 6,3x, Okular 10x. Die Bilder sind natürlich "quick and dirty" entstanden, um den Effekt zu zeigen.

Bei den ganz geringen Vergrößerungen, z. B. Objektive 0,8 oder 2,5x fällt das bei vielen Objekten kaum auf. Aber bei ebenen Objekten ist der Fehler ab 4x schon sehr deutlich. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden und möchte mich bei Allen für ihre Beiträge bedanken, insbesondere bei Rainer und Herbert für die PDFs und natürlich bei Bernd für die saubere Arbeit.
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: wilfried48 in Mai 28, 2013, 12:08:04 NACHMITTAGS
[quote author=reblaus link=topic=16332.msg125990#msg125990 date=1369327589

aber das Stemi IV ist ja auch ein Teleskoptyp! Da konnte ich auch keine Schieflage feststellen, dafür aber bei der "offiziellen" Fotoanpassung an eine Vollformatkamera eine kräftige Bildfeldwölbung und eben die bereits von JB erwähnte schlechtere Farbkorrektur

[/quote]

Hallo Rolf,

aber das müsste doch egal sein, auch der Teleskoptyp schaut doch schräg auf die Probe, um den Stereoeffekt zu erzielen.

Eine leichte Bildfeldwölbung habe ich bei meiner Grossfeldanpassung (Diagonale im Foto bei 1x Objektiv etwa 25 mm) auch, aber der Farbfehler hält sich für das grosse Bildfeld sehr  in Grenzen.

Ich habe mal eine Bild von einem planen Objekt (Skala einer Schieblehre beleuchtet mit Jansjö) zur Berurteilung beigefügt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126302_17252513.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/IMG_0714_zps89b4ff17.jpg.html)

Hallo Bernd,

was ich bei dir nicht verstehe ist. das das Bild (wenn du auf die 2 in der Mitte scharfgestellt hast) doch in beide Richtungen etwa gleich unscharf werden müsste.

Ausserdem finde ich auch in der verkippungskorrigierten Version den Farbfehler am Bildrand für einen Greenough Typ noch beachtlich gross.

Dabei habe ich sehr wohl berücksichtigt, das ein Durchlichtobjekt an den Kanten den Farbfehler viel deutlicher zeigt als ein Auflichtobjekt.

Kannst du mir verraten, wo du das schöne Duchlicht- Objekt"millimeter" (du hast sicher fäschlicherweise Objektmikrometer geschrieben) mit den schönen kantenscharfen Skala her hast ?

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: reblaus in Mai 28, 2013, 13:10:27 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried -

die Schärfeebene liegt beim Teleskoptyp nicht schief, weil das Haupt-Objektiv nicht verkippt ist sondern nur für jeden Strahlengang etwas parallel aus der Mitte verschoben - ähnlich wie bei Objektiven für Architekturaufnahmen, welche stürzende Linien vermeiden sollen.

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Mai 28, 2013, 13:11:49 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

weil ich mich eben gerade überhaupt nicht um Optimierung der Aufnahme und Nachbearbeitung bemüht habe, sondern einfach schnell (quick and dirty) den Hauptunterschied vorher / nachher zeigen wollte, habe ich auch nicht supergenau eingestellt. Da sind noch viele Möglichkeiten der Aufnahme-Optimierung gegeben. Außerdem scheinen mir die Okulare nicht optimal für Fotografie geeignet zu sein. Das ändert aber nichts daran, dass der Hauptfehler mit der Neigung weitgehend behoben ist.

Gekauft habe ich das "Ding" als Objektmikrometer:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126305_34363220.jpg)

Vielleicht hast Du überlesen, dass es 6,3x Objektiv und 10x Okular waren?
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: wilfried48 in Mai 28, 2013, 13:42:36 NACHMITTAGS
Hallo Rolf und Bernd.

irgendwie stehe ich heute auf dem Schlauch, ich habe nicht beachtet, das es ja nicht das 0,63 sondern das 6,3 Objektiv war.

Dieses Objektmikrometer besitze ich sogar nur für kleine Objektive reicht ja die Skala nicht aus soadass ich an einer Durchlichtskala
über 25 mm aber mit gleich scharfen Kanten wie ein Objektmikrometer sehr interessiert war.

Und Rolf ist als Biologe dem Physiker Wilfried offenbar auch voraus, der einfach nicht die unterschiedlichen Auswikrungen der Strahlengänge
zwischen den Teleskop- und Greenough- Typ auf die Schärfe des Bildfelds kapiert.

Aber vielleicht wirds ja noch  ;D wenn ich die beiden Strahlengänge mal gross aufzeichne und neu nachdenke.

viele Grüsse
Wilfried



Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Mai 28, 2013, 15:51:37 NACHMITTAGS
BTW: Das hier ist eines der beiden Okulare am Stemi:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126316_63479589.jpg)

Falls jemand Probleme mit Spiegelschrift hat: Nr.: 46 40 01 - 9903.

Gibt es passende bessere und wenn ja, wer hat die zufällig abzugeben?  :D

Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: JüSchTü in Mai 28, 2013, 17:42:08 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried, Rolf und Bernd,

[Schublade auf]

ZitatUnd Rolf ist als Biologe dem Physiker Wilfried offenbar auch voraus, der einfach nicht die unterschiedlichen Auswikrungen der Strahlengänge
zwischen den Teleskop- und Greenough- Typ auf die Schärfe des Bildfelds kapiert.

Aber vielleicht wirds ja noch  Grinsend wenn ich die beiden Strahlengänge mal gross aufzeichne und neu nachdenke.

da fehlt nur noch der Maschinenbauer Jürgen, der weiß, wo man nachschlagen muss ;) :

"ABC der Optik", Stichwort "Stereomikroskopie". Da sind zwei schöne Bildle zum Angucken und man muss sich nicht selber die Mühe machen.

[Schublade zu]

;D

My 2 cents, Jürgen
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: reblaus in Mai 28, 2013, 18:59:39 NACHMITTAGS
Hallo Bernd -

Du kannst bedenkenlos Brillenokulare von "neueren" Stemis oder auch Axios (hast Du doch eins?) verwenden, also die PL 10x/20 , W-Pl 10x/20, W-Pl 10x/23 usw., auch 10x/18 mm ist noch o.k. Ich habe das an meinem Stemi IV ausprobiert, weil dafür anständige Weitfeld-Brillenokulare selten und relativ teuer sind - ich wechsle sogar öfter mal Okulare zwischen dem Axio und dem Stemi hin und her, wenn ich ein weiteres Gesichtsfeld brauche, oder ein Messokular.

Viele Grüße

Rolf



Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Mai 28, 2013, 20:49:59 NACHMITTAGS
Zitat von: reblaus in Mai 28, 2013, 18:59:39 NACHMITTAGS
Du kannst bedenkenlos Brillenokulare von "neueren" Stemis oder auch Axios (hast Du doch eins?) verwenden, also die PL 10x/20 , W-Pl 10x/20, W-Pl 10x/23 usw., auch 10x/18 mm ist noch o.k. Ich habe das an meinem Stemi IV ausprobiert, weil dafür anständige Weitfeld-Brillenokulare selten und relativ teuer sind - ich wechsle sogar öfter mal Okulare zwischen dem Axio und dem Stemi hin und her, wenn ich ein weiteres Gesichtsfeld brauche, oder ein Messokular.

Lieber Rolf,

BINGO! Das war entscheidend. So sieht das mit einem E-Pl 10x/20 Brille, sauberer eingestellt und besser nachbearbeitet aus:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126338_37131325.jpg)
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Dünnschliffbohrer in Mai 29, 2013, 22:16:40 NACHMITTAGS
Zitatda fehlt nur noch der Maschinenbauer Jürgen, der weiß, wo man nachschlagen muss Zwinkernd :

"ABC der Optik", Stichwort "Stereomikroskopie". Da sind zwei schöne Bildle zum Angucken und man muss sich nicht selber die Mühe machen.
oder einfacher hier:
http://www.zeiss.de/C12567BE00459794?Opendatabase dann auf=> "Produkte" =>"Stereomiroskope" (egal: für "Biologie / Medizin" oder: "Materialanalyse") => "Gut zu Wissen" => "Wirkprinzpien": "Greenough oder Fernrohr"

ZitatGibt es passende bessere  
Ja, die Weitfeldokulare mit 10 X mit 25 mm oder W 16 X mit 16 mm Sehfeld: schöner geht´s nicht!
Zitatund wenn ja, wer hat die zufällig abzugeben?
Nein, ich bin froh, dass ich nach langem Suchen welche teuer in der Bucht gefunden hatte. Die Sch...-Hobbyastronomen schnappen die regelmäßig weg, und treiben die Preise in die Höhe, nur um sich damit dimensionslose Lichtpunkte anzusehen.
- Dsb.
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Rawfoto in Mai 30, 2013, 09:08:00 VORMITTAG
Hallo Bernd

Na auf einer 96% Lösung bist Du ja schon - beachtlich ... Ich habe durch diesen Beitrag wieder viel gelernt ...

Du liegst aber noch nicht absolut plan, bzw. 90 Grad zur optischen Achse. Wenn Du den kleinen Restfehler auch noch korrigieren kannst drei Lösungswege:

1.) der billigste ==> dünne Alufolie unterlegen und schauen wie viel Du noch korrigieren musst
2.) Ventiel-Einstelllehre ==> das sind dünne Norm-Meßstreifen im 0,01mm Bereich
3.) Liniareinheit mit der man nach Scheimpflug die Neigung fein korrigieren kann ...

Je nach Werkzeugschrank würde ich 2 oder 1 empfehlen und der Restfehler ist schnell in den Griff gebracht ...

Liebe Grüße

Gerhard
Titel: Re: Fotografie am ZEISS Stereomikroskop DR / DRC
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Mai 30, 2013, 13:51:22 NACHMITTAGS
Hallo Gerhard,

Zitat von: Rawfoto in Mai 30, 2013, 09:08:00 VORMITTAG
Na auf einer 96% Lösung bist Du ja schon - beachtlich ... Ich habe durch diesen Beitrag wieder viel gelernt ...
ich auch. ;)
Zitat
Du liegst aber noch nicht absolut plan,
muss ich hoffentlich auch noch nicht so schnell. ;D
Zitatbzw. 90 Grad zur optischen Achse. Wenn Du den kleinen Restfehler auch noch korrigieren kannst drei Lösungswege:

1.) der billigste ==> dünne Alufolie unterlegen und schauen wie viel Du noch korrigieren musst
2.) Ventiel-Einstelllehre ==> das sind dünne Norm-Meßstreifen im 0,01mm Bereich
3.) Liniareinheit mit der man nach Scheimpflug die Neigung fein korrigieren kann ...
Je nach Werkzeugschrank würde ich 2 oder 1 empfehlen und der Restfehler ist schnell in den Griff gebracht ...

Tja - Werkzeugschrank - was über Spaten, Schaufel, Hammer, Schraubendreher und zur Not Inbusschlüssel hinausgeht, Fehlanzeige.  ;D

Aber ich denke, mit überwiegend unebenen Objekten und meist kleineren Vergrößerungen als 63 x kann ich mit dem prognostizierten Restfehler ganz gut leben, ohne zum Feinmechaniker zu mutieren. Ich lasse es jetzt mal gut sein.