Liebe Mikrofreunde,
als Beifang eines Mikroskopkaufs konnte ich einige histologische Präparate erwerben. Die Sammlung enthält zwei Präparate, die es meiner
Meinung nach Wert sind hier vorgestellt zu werden.
Da ich von Histologie nicht sonderlich viel verstehe, werde ich die Bilder weitgehend unkommentiert zeigen. Es würde mich aber freuen, wenn ich
von berufener Seite mehr über diese Präparate erfahren könnte.
Das erste Präparat zeigt einen Querschnitt durch die (menschliche?) Kopfhaut mit den Haaranlagen. Den Erhaltungszustand möchte ich als
ausgezeichnet bezeichnen, wenn man berücksichtigt, dass das Präparat vor 81 Jahren angefertigt wurde. Wenn ich die Beschriftung richtig
entziffere wurde eine Azanfärbung angewandt, die noch hervorragend erhalten ist. Leider ist das Deckglas gesprungen, was aber nur teilweise
stört.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126181_61815510.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126181_5472496.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126181_1155772.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126181_42763569.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126181_38748210.jpg)
Zum zweiten Präparat kann ich leider keine Informationen beisteuern, da es unbeschriftet ist.
Es ist ein Längsschnitt durch ein Auge.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126181_24397644.jpg)
Von links nach rechts: Limbus, Ziliarkörper, Regenbogenhaut, Linse.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126181_30297615.jpg)
Vorderer Hornhautabschnitt mit Stroma und Epithelium.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126181_47269934.jpg)
Netzhaut
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126181_4157111.jpg)
Viel Freude beim Betrachten.
Liebe Grüße
Manfred
Lieber Manfred,
meinen Glückwunsch zu diesem Beifang! Besonders das erste Präparat mit den Haarwurzeln ist wirklich schön und nach dem was man auf Deinen Bildern sehen kann, auch sehr gut erhalten.
Herzliche Grüße
Jörg
Lieber Manfred,
Die Entschlüsselung der knappen Beschriftung besagt:
SS = Sommersemester 1932
Susa = Fixierung mit Sublimat (Quecksilber-Verbindung)
AZAN = Färbung, von Heidenhain entwickelt
Decapitat. = Decapitatus = Enthaupteter. Die Anatomie bezog die Organe aus der benachbarten Justizvollzugsanstalt.
(....) hell? kann ich nicht entziffern, bezieht sich ev. auf die Farbe der Haare?
Kopfhaut
Haare quer.
Die Qualität und Erhaltung ist, wie bei allen der von Paul Graf für die histologischen Kurse von Prof. Heidenhain hergestellten Präparate, exzellent. Die Studenten durften 'ihr' im Kurs erhaltenes Präparat selbst einbetten, beschriften und nach Hause mitnehmen. Etwas befremdlich ist der Aufdruck 'Anatomie Tübingen' - denn üblicherweise verwendeten die Studenten ihre eigenen Etiketten. Deshalb könnte es sich auch um ein Institutspräparat gehandelt haben. Jedoch passt dann nicht die Notiz 'Sommersemester 1932'.
Auf jeden Fall ein sehr schönes und interessantes Präparat!
Alfons
Lieber Alfons,
ich danke Dir für die Erläuterungen zu dem Präparat. In dieser Ausführlichkeit hätte ich es nicht erwartet. Ich muss gestehen, dass ich beim Einstellen des Präparats an Dich gedacht habe. Es freut mich, dass Du Dein Insiderwissen mit uns teilst.
Ich bin auch der Meinung, dass es sich hier um ein Institutspräparat handelt, denn in der Sammlung befinden sich noch weitere 40 Präparate, die nur spärlich auf neutralen Etiketten beschriftet sind und nicht annähernd diese Qualität aufweisen.
Liebe Grüße
Manfred