Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: derda in Mai 28, 2013, 21:19:01 NACHMITTAGS

Titel: Asplenium septentrionale (nordischer Streifenfarn)
Beitrag von: derda in Mai 28, 2013, 21:19:01 NACHMITTAGS
Liebe Schnippelfreunde,

auf der Nitztalexkursion haben wir an einer Felswand einen schönen nordischen Streifenfarn gefunden, von dem ich hier einen Schnitt zeigen möchte.

Der  Nordische Streifenfarn (Asplenium septentrionale) gehört zu den Streifenfarngewächsen und ist in Deutschland nicht mehr allzu häufig zu finden.

Weitere Informationen sind bei Wikipedia zu erlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Nordischer_Streifenfarn

Eine Makroaufnahme zeigt den Fundort (Foto von C. Wagner):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126342_31681749.jpg)

Leider ist die Färbung etwas misslungen, deshalb eine Kombination aus schiefer Beleuchtung mit leichtem Polanteil:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/126342_31374027.jpg)

Viele Grüße

Erik

Titel: Re: Asplenium septentrionale (nordischer Streifenfarn)
Beitrag von: Fahrenheit in Mai 29, 2013, 07:05:56 VORMITTAG
Lieber Erik,

danke für den Querschnitt durch diese urtümliche Pflanze!

Vielleicht magst Du uns noch schreiben, wie Du geschnitten und präpariert hast.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Asplenium septentrionale (nordischer Streifenfarn)
Beitrag von: derda in Mai 29, 2013, 09:37:08 VORMITTAG
Hallo Jörg,

der Sproß wurde in AFE fixiert und dann mit der Rasierklinge unter dem Stemi geschnitten. Nach dem Wässern habe ich mit Herrmannscher-Wacker-Lsg.  gefärbt (war nur schwach gefärbt), dann aber den Fehler gemacht und eine zweite Wacker-Färbung draufgegeben... das Ergebnis sieht man.

Ich werde nächste Woche einen neuen Versuch starten.

Viele Grüße

Erik

Titel: Re: Asplenium septentrionale (nordischer Streifenfarn)
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Mai 29, 2013, 14:22:38 NACHMITTAGS
Zitat von: Erik W. in Mai 29, 2013, 09:37:08 VORMITTAG
Hallo Jörg,

der Sproß wurde in AFE fixiert und dann mit der Rasierklinge unter dem Stemi geschnitten. Nach dem Wässern habe ich mit Herrmannscher-Wacker-Lsg.  gefärbt (war nur schwach gefärbt), dann aber den Fehler gemacht und eine zweite Wacker-Färbung draufgegeben... das Ergebnis sieht man.




Hallo Erik

Du weißt immer wieder zu überraschen! Ich dachte Du hättest Deine ganzen Botanik Plörren verkauft?

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Titel: Re: Asplenium septentrionale (nordischer Streifenfarn)
Beitrag von: derda in Mai 29, 2013, 19:43:30 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

eine Rasierklinge und Objektträger hatte ich noch  ;). Werde für die nächsten Schnitte das Mikrotom aus der Versenkung holen.

Viele Grüße

Erik