Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: schuppi in Juni 23, 2013, 12:41:10 NACHMITTAGS

Titel: Bilder aus dem Beyrichienkalk (Silur, ca. 425 Mio Jahre alt)
Beitrag von: schuppi in Juni 23, 2013, 12:41:10 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

heute möchte ich euch einmal ein paar Funde aus dem Beyrichenkalk vorstellen. Dabei handelt es sich um Kalke, die aus Geschiebe an den Ostseestränden, aber auch im Münsterländer Kiessandzug zu finden sind. Dieses Stück habe ich vor 25 Jahren in Haddorf bei Rheine aufgesammelt. Die Kalke stammen ursprünglich aus Estland bzw. auch Gotland und sind extrem fossilienhaltig. Sie kommen geologisch aus dem oberen Silur und haben ein Alter von 425 Millionen Jahren.

Am häufigsten sind Ostrakoden zu finden, die auch namensgebend "Beyrichien heißen.

Hier ist eine Beyrichie zu sehen, Bildbreite ca. 4 mm:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/127849_24266640.jpg)
und in 3D:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/127849_25450455.jpg)

Auch finden sich häufig Brachiopden in den Kalken, Bildbreite ca. 17 mm:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/127849_2142758.jpg)
und in 3D:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/127849_12173206.jpg)

und noch einmal häher ran auf Bildbreite ca. 4 mm:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/127849_47755470.jpg)
und in 3D:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/127849_22121940.jpg)

Ein paar mehr Bilder findet ihr bei http://www.mikroskopie-bilder.de/MBilder/Fossilien/Beyrichenkalk/index.html .

Ich hoffe, dieser kleine Beitrag hat euch Spaß gemacht.

Viele Grüße
Rainer
Titel: Re: Bilder aus dem Beyrichienkalk (Silur, ca. 425 Mio Jahre alt)
Beitrag von: Gerd Schmahl in Juni 23, 2013, 20:15:45 NACHMITTAGS
Hallo Rainer,
schöne Fotos! Habe auch reichlich Beyrichienkalke in meiner Sammlung. Bild 3, 4 zeigt Morinorhynchus sp.
Die Ostrakoden sind sehr schwer zu bestimmen. Die Vielfalt ist riesig und es gibt einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus, so dass ich nur vorsichtig tippe auf Nodibeyrichis sp.. Als Literatur habe ich herangezogen: Frank Richter "Geschiebefossilien Teil 1: Paläozoikum" aus dem Goldschneck-Verlag.
Viele Grüße
Gerd