Hallo,
gezeigt sei der Versuch, ein Rädertier zu fotografieren ohne Blitzlicht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/128041_57980034.jpg) (http://s1068.photobucket.com/user/nomarski/media/Brachionus-Neo40_zps9f5a2824.jpg.html)
Phasenkontrast, Bildbreite 260µm
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/128041_64886478.jpg) (http://s1068.photobucket.com/user/nomarski/media/Brachionus-PlNeo63-HF_zps9d8d26d0.jpg.html)
Hellfeld, Bildbreite 165µm
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/128041_51989469.jpg) (http://s1068.photobucket.com/user/nomarski/media/Brachionus-PlNeo63-SB_zps1a9397e7.jpg.html)
Schiefe Beleuchtung mit Polarisation, Bildbreite 165µm
Viele Grüße
Bernd
Hallo.
Dieses Mal gefallen Mir Hellfeld und schiefe Beleuchtung besser, da Sie das Rädertier feiner auflösen.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Jorrit,
vielen Dank, aber das ist auch nicht weiter verwunderlich, da bei Hellfeld und der schiefen Beleuchtung eben mehr Apertur zur Verfügung gestanden hat.
Viele Grüße
Bernd
Lieber Bernd,
das sind sehr schöne Bilder. Mit der schiefen Beleuchtung näherst Du dich immer mehr an DIC(K) an. ;)
Von den Objekten her interessiert mich aber der grüne "Beifang" weit mehr. Das sind recht hübsche Algen. Vermutlich eine Chlorococcum sp. Hast Du die im Teich?
Lieber Bernd,
vielen Dank fürs Gefallen, aber diese Art schiefe Beleuchtung wurde bereits für die Tümpelei als ungeeignet deklariert. Mir ist schon klar, daß du eher der Fachmann für den grünen Beifang bist. ;) Die Probe ist aus dem eigenen Teich entnommen, Merismopedien sind diesmal nicht mehr so stark vertreten wie im letzen Jahr. Aber ein Fläschchen kannst du gerne bekommen.
Viele Grüße
Bernd
Hallo, Bernd.
Ob nun als ungeeignet deklariert oder nicht, ich finde die Bilder mit Deiner Beleuchtungstechnik gut.
Das grüne "Gewusel" ist allem Anschein nach die Grünalge Kirchneriella obesa SCHMIDLE. Oberhalb des Rädertiers liegt eine Pediastrum boryanum MENEGHINI. Letztere hört auch auf den neckischen deutschen Namen Zackenrädchen.
Schönen Gruß aus dem Hintertaunus
Holger
Hallo Holger,
vielen Dank für die ergänzenden Bestimmungen der umliegenden "Kleinteile". Zum Rädertier selbst hat nun noch keiner was gesagt, ich selbst hätte es irgendwo in die Brachionus-Gruppe eingeordnet, aber wahrscheinlich reicht die Aufnahmequalität doch mal wieder nicht aus für eine genauere Bestimmung.
Viele Grüße
Bernd
P.S.: Gerade fällt mir noch ein, daß wir an dem K10-Samstag noch deine Kamera-Geschichte anschauen wollten. Du siehst, die Zeit hat leider mal wieder nicht für alles gereicht. :-[
Hallo, Bernd.
Du hast insofern recht mit dem Rädertier, daß tatsächlich einige wichtige Merkmale (z. B. der Vorderteil des Panzers) nicht zu erkennen sind. Mit Brachionus liegst Du m.E. nicht richtig, eher Richtung Euchlanis. Festlegen möchte ich mich aber nicht.
Daß es in DA dann doch nicht zum Treffen kam, lag an mir und einem persönlichen Mißgeschick (Zähne). Ich mußte etwas überstürzt die Veranstaltung verlassen.
Was die Kamera betrifft, fange ich gerade wieder von vorne an. Ich habe mir das Programm "Parallel Desktop" zugelegt, damit ich die Möglichkeiten auch auf dem Mac voll nutzen kann.
Schönen Gruß aus dem Hintertaunus
Holger
Hallo Holger,
daran wird es gelegen haben, wenn du nicht auf einmal verschwunden wärst, dann hätten wir die Sache noch durchgezogen.
Für die hohe Vergrößerung ist das Rädertier auch leider etwas dick, so daß die Tiefenschärfe eben doch nicht ausreicht. Und wenn das Rädertier dann noch etwas lebhafter ist wie in diesem Fall, wird es noch schwieriger:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/128108_35160580.jpg) (http://s1068.photobucket.com/user/nomarski/media/Brachionus-PNF63W-2_zpscad25e94.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/128108_25873071.jpg) (http://s1068.photobucket.com/user/nomarski/media/Brachionus-PNF63W-1_zps83d23b06.jpg.html)
Bei einer Euglena wird es etwas einfacher:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/128108_17779537.jpg) (http://s1068.photobucket.com/user/nomarski/media/Euglena-PNF63W-1_zps3349986a.jpg.html)
Und hier noch etwas für unsere Algenfreunde:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/128108_53863128.jpg) (http://s1068.photobucket.com/user/nomarski/media/Algenhaufen_zpsa3c3bf8f.jpg.html)
Viele Grüße
Bernd