Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Bernd Kaufmann in Juni 27, 2013, 18:27:28 NACHMITTAGS

Titel: Eisenschlamm (Probe Peter V)
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Juni 27, 2013, 18:27:28 NACHMITTAGS
Hallo liebe Blaumacher,

zur K10 hatte ja dankenswerterweise Peter V eine ordentliche Menge Eisenschlamm mitgebracht. Klaus Herrmann lieferte (zumindest mir) die Zutaten zum Nachweis von Fe III, und nach einer kleinen künstlerischen Pause (weil ich das Blutlaugensalz nicht eingepackt hatte), kam ich heute dazu, mir die Reaktion anzuschauen. Und es klappt wunderbar:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/128152_66152574.jpg)
Ein unbehandeltes Präparat mit etwas zu viel Material.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/128152_31726159.jpg)
Nach der Durchleitung je eines Tropfens gelben Blutlaugensalzes und Salzsäure ist die Farbreaktion schon sehr beeindruckend.

Vielen Dank an Peter und Klaus! Dieser Nachweis ist für mich Gold wert.  :D
Titel: Re: Eisenschlamm (Probe Peter V)
Beitrag von: Robert Weichsel in Juni 27, 2013, 19:41:38 NACHMITTAGS
Hallo Bernd
diese Blaufärbung sehr schön!!!

Da gibt es noch eine interessante Nachweisreaktion für FeIII und zwar mit Thiocyanat
z.B. Kaliumthiocyanat (Rodanid)
das gibt eine komplementäre Farbe zu diesem Berlinerblau
FeIII + 3KSCN = Fe(SCN)3  = knall Rot

Gruss Robert
Titel: Re: Eisenschlamm (Probe Peter V)
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Juni 27, 2013, 23:21:50 NACHMITTAGS
Hallo Robert,

danke für den Tipp! Das muss allerdings noch etwas warten, denn bald bin ich schon wieder zwei Wochen in Thailand. Außerdem brauche ich dazu ja wieder unseren "Hofchemiker" Klaus.  ;D

Hallo Klaus, liest Du vielleicht mit?  :D
Titel: Re: Eisenschlamm (Probe Peter V)
Beitrag von: Ulrich S in Juni 27, 2013, 23:41:05 NACHMITTAGS
Hallo Bernd
ZitatDieser Nachweis ist für mich Gold wert.
verrätst Du auch warum?
bis dahin ist es ja "nur" einfache Chemie, ich denke für Dich steckt da mehr dahinter
Grüße
Ulrich
Titel: Re: Eisenschlamm (Probe Peter V)
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Juni 27, 2013, 23:54:02 NACHMITTAGS
Zitat von: Ulrich S in Juni 27, 2013, 23:41:05 NACHMITTAGS
Hallo Bernd
ZitatDieser Nachweis ist für mich Gold wert.
verrätst Du auch warum?

Hallo Ulrich,

Eisen ist in der Aquaristik ein wichtiges Thema. Dementsprechend gibt es viele Legenden, Vermutungen, Streit usw. Mit dem einfachen Nachweis kann man z. B. schön zeigen, dass viel vom Eisen gar nicht in den Pflanzen landet, sondern oxidiert und verhältnismäßig riesige Mengen im Filterschlamm und Mulm enthalten sind. Unter reduzierenden Bedingungen kann dann aber wieder viel Fe in Lösung gehen ...
Titel: Re: Eisenschlamm (Probe Peter V)
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juni 27, 2013, 23:59:09 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

na hat doch gerade noch gereicht mit dem Schicken und der Nachweis klappt ja problemlos! Das Leben ist hart: schon wieder nach Thailand - du bist ja wirklich zu bedauern! :D

# Robert: FeIII + 3KSCN = Fe(SCN)3  = knall Rot

der Nachweis ist sehr empfindlich und funktioniert natürlich mit Fe3+ Aber das Fe(SCN)3 ist im Gegensatz zum Berliner Blau sehr leicht löslich, so dass die ganze "Suppe" rot ist und die spezifische Anfärbung der eisenhaltigen Algenfäden so nicht möglich ist.
Meine starke Vermutung, kann natürlich trotzdem nachgeprüft werden! KSCN hätte ich dafür schon! ;)

Nebenbei gesagt recht unkonventionelle Gleichung aus der Sicht eines Chemikers ;D
Titel: Re: Eisenschlamm (Probe Peter V)
Beitrag von: Bernd Kaufmann in Juni 28, 2013, 00:27:40 VORMITTAG
Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 27, 2013, 23:59:09 NACHMITTAGS
Lieber Bernd,

na hat doch gerade noch gereicht mit dem Schicken und der Nachweis klappt ja problemlos! Das Leben ist hart: schon wieder nach Thailand - du bist ja wirklich zu bedauern! :D

Lieber Klaus,

ja, es klappt wirklich hervorragend und das macht mich richtig froh! Und Thailand - na ja, ich MUSS ja aus geschäftlichen Gründen schon wieder hin. ;D Ich kann doch nichts dafür, dass bei mir Beruf und sämtliche Hobbys so perfekt zusammenpassen, dass ich quasi ununterbrochen Urlaub habe. Nur, seit ich offiziell Rentner bin, habe ich einfach keine Zeit mehr.

Zurück zum Eisennachweis: Natürlich habe ich auch gleich Filterschlamm getestet und zwar aus einem ungedüngten Aquarium:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/128185_26631536.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/128185_45842766.jpg)