Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: mgbd397 in Juli 22, 2013, 01:07:16 VORMITTAG

Titel: Präparation / Konservierung von Zecken
Beitrag von: mgbd397 in Juli 22, 2013, 01:07:16 VORMITTAG
Hallo,
Von der Konservierung biologischer Präparate habe ich zwar keine Ahnung, aber ich habe ein Problem, wo ich sie gern praktizieren möchte.

Ich lebe in einem Gebiet, wo auch borrelienverseuchte Zecken zuhause sind. Wenn ich mir oder jemand anderen eine Zecke entfernt habe, würde diese gern aufbewahren um sie vielleicht später auf Borrelien oder andere Bakterienarten untersuchen zu lassen. 

Meine Frage: wie müßte man die Zecke am Stück konservieren, also ohne Präparation, und gibt es überhaupt die Möglichkeit, später die Borrelien zu identifizieren?

Viele Grüße
mgbd397
Titel: Re: Präparation / Konservierung von Zecken
Beitrag von: trifolium in Juli 22, 2013, 11:06:14 VORMITTAG
Hallo mgbd397,

da ich auch bereits sehr unangenehme Erfahrungen mit Borelliose habe und deshalb in Behandlung bin, hier folgender Tipp meiner Ärztin:
Die fragliche Zecke in einem Stück Klebestreifen aufbewahren. Kann dann immer noch in ein Labor geschickt werden. Andererseits frage ich mich aber wozu: Entweder man schickt sie gleich in ein Labor (kostet ca. 15€), dann weiß man´s sicher, oder man wartet auf Symptome (das kann aber auch ins Auge gehen, wenn etwa gar keine Wanderröte auftritt).

Geht aber alles auch ohne Mikroskop. ;)

Gruß Peter
Titel: Re: Präparation / Konservierung von Zecken
Beitrag von: mgbd397 in Juli 23, 2013, 03:03:44 VORMITTAG

> Tipp meiner Ärztin:
> Die fragliche Zecke in einem Stück Klebestreifen aufbewahren. Kann dann immer noch in ein Labor geschickt
> werden.

Ob das eine vernünftige Idee ist? Wie sieht es mit dem normalen biologischen Abbau ("Verwesung") aus?
Ich habe das neulich gefangene Exemplar in ein Glasschälchen gelegt und jetzt unter dem Stereomikroskop Pilzfäden entdeckt. Da geht es schon los mit dem Abbau.

Was mich aber sehr gewundert hat, ist, daß auf der toten Zecke zwei kleine farblose Tierchen herumkrabbelten. Leider kann ich sie nicht identfizieren, sie sahen aus wie Zecken, aber wo sollen die so plötzlich herkommen. Vielleicht sind es Milben?


> Andererseits frage ich mich aber wozu: Entweder man schickt sie gleich in ein Labor (kostet ca. 15€)
> dann weiß man´s sicher, oder man wartet auf Symptome

Stimmt, ich war mir ohnehin nicht sicher, ob man später die Bakterien (es geht ja nicht allein um die verschiedenen Borreliensorten) noch identifizieren kann. Aber nützlich könnte es schon sein.

VG
mgbd397
Titel: Re: Präparation / Konservierung von Zecken
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 23, 2013, 07:15:46 VORMITTAG
Hallo Peter,

ZitatWas mich aber sehr gewundert hat, ist, daß auf der toten Zecke zwei kleine farblose Tierchen herumkrabbelten. Leider kann ich sie nicht identfizieren, sie sahen aus wie Zecken, aber wo sollen die so plötzlich herkommen. Vielleicht sind es Milben?

..ohne sie selbst gesehen zu haben schwer zu sagen, aber auch Zecken fangen klein an!  ;)

Mit welchem Mikroskop hast du denn die kleinen "Milben" gesehen?

Noch eine Frage an dich: hast du dich schon vorgestellt? Nicht, dass man dich erst im Netz suchen muss!

VLG
KH2R
Titel: Re: Präparation / Konservierung von Zecken
Beitrag von: trifolium in Juli 23, 2013, 08:19:08 VORMITTAG
Hallo Klaus,

kleine Verwechslung - die Milben hatte mgbd397 gesehen. Zu meinem Profil: Da scheint es ein Problem zu geben. Ich habe mich am 18.02.2013 vorgestellt, aber "trifolium" führt in der "Suche"-Funktion zu keinem Ergebnis. Erst wenn ich "Klee" eingebe, werde ich fündig. Übrigens - zu den "Jungzecken": Wenn die trächtigen Weibchen ihre Eier abgelegt haben, sterben sie, so habe ich es jedenfalls in einem Film über Zecken gesehen.

Gruß Peter
Titel: Re: Präparation / Konservierung von Zecken
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 23, 2013, 09:18:47 VORMITTAG
Hallo Peter,

ich leide noch nicht an partieller Verwirrung. Aber dein Vorname kommt genauso wie meiner mehr als einmal vor! ;)

https://twitter.com/mgbd397

Ich hab ihn gegoogelt und mir die Freiheit genommen ihn beim - vielleicht stimmenden- Vornamen anzusprechen, weil ich zum Beispiel prx2R5 zu unpersönlich finde!

Nach dir hatte ich gar nicht gesucht - ich finde es gut, dass du dich angemeldet hast, dass man dich nicht findet ist natürlich unmöglich >:(