Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: treinisch in Juli 23, 2013, 17:15:52 NACHMITTAGS

Titel: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: treinisch in Juli 23, 2013, 17:15:52 NACHMITTAGS
Hallo liebe Mitglieder des Forums,

der große Nachteil bei meiner improvisierten Auflichtbeleuchtung
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=16239.0
ist, dass sie nur bei Objekten wirklich gut funktioniert, die relativ stark reflektieren. Ansonsten verderben Reflexionen, vermutlich von der rückwärtigen Linse, oder sonstwo her, zunehmend das Bild.

Deswegen frage ich mich nun: Was würde ich eigentlich brauchen, wenn ich das Axioskop 50 auflichtfähig machen wollte?

Vielen Dank und beste Grüße

Timm
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: TPL in Juli 23, 2013, 17:37:06 NACHMITTAGS
Zitat von: treinisch in Juli 23, 2013, 17:15:52 NACHMITTAGSDeswegen frage ich mich nun: Was würde ich eigentlich brauchen, wenn ich das Axioskop 50 auflichtfähig machen wollte?

Hallo Timm,
weitere Möglichkeiten, mit Improvisation in Richtung Reflexunterdrückung zu kommen, wären:

Immersionskontrast (der Effekt ist erheblich und erklärt, warum es in der AL-Mikroskopie früher auch eine breite Auswahl an schwachen Imersionsobjektiven gab),

Antiflex-Methode durch Verwendung einer dem Objektiv vorgeschalteten Lamda/4-Platte in Kombination mit einem Analysator.

Ich fürchte aber, Du wirst nicht um eine "echte" Auflicht-Einrichtung herumkommen, wenn Dich die Reflexe stören. Und das tun sie nunmal bei schwach reflektierenden Objekten besonders stark.

Viele Grüße
Thomas
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: reblaus in Juli 23, 2013, 18:14:33 NACHMITTAGS
Hallo Timm -

das Axioskop 50 kenne ich nur von Bildern, aber es scheint sich da nicht sehr von den ersten Axioskopen zu unterscheiden. Wenn keine Auflicht(fluoreszenz)einrichtung eingebaut ist, müsste da doch zumindest der Schieberschacht dafür vorhanden sein? Bei Deinem bastlerischen Talent müsste doch da was zu tricksen sein?

Gruß

Rolf
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: treinisch in Juli 23, 2013, 18:29:28 NACHMITTAGS
Hallo,

danke schon mal für die Hinweise.

@Thomas
Die Anti-Reflex Methode liest sich interessant. Werde ich gleich mal ausprobieren, sobald ich das verfluchte lambda/4 Plättchen gefunden habe, das irgendwo absolut sicher aufbewahrt ist.

@Rolf
Ich merke schon, ich bin auf dem falschen Dampfer. Ich dachte irgendwie, dass in diesem Schieber etwas besonderes drin ist, etwas wie ein Kondensor ...
Vermutlich ist es nur ein Spiegel?

An der Stelle bin ich ja dann irgendwie schon.

Viele Grüße

Timm
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 23, 2013, 18:43:29 NACHMITTAGS
Hallo Timm,

ZitatVermutlich ist es nur ein Spiegel

halbdurchlässig im Falle von reinem Hellfeld. Als DF-Version etwas komplizierter, der hat noch eine Zentralblende - aber nur sinnvoll, wenn man HD-Objektive hat und die auch nur, wenn man einen Revolver mit M 27 Gewinde hat. Für DIC noch je ein Polfilter im Beleuchtungs- und im Beobachtungsstrahlengang. Auch nur sinnvoll, wenn man einen DIC-Revolver hat. Pol-Al geht mit dem DIC Reflektor dann ohne DIC-Prismen.
Beim Axioskop 50 ist der Schacht für die AL-Schieber ja normalerweise vorhanden. Einen Fluoreszenzschieber könnte man umwidmen durch Basteleien. Ich müsste noch einen reinen HF-Schieber haben.
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: reblaus in Juli 23, 2013, 19:22:41 NACHMITTAGS
Hallo Timm -

bevor wir weiter Rätselraten zeig doch einfach ein Foto von Deinem Axioskop, auf dem alles gut zu erkennen ist, was sich oberhalb des Tisches befindet. Und wenn ein Schieber über dem Revolver drin ist, zieh in raus und mach schöne Fotos von allen vier Seiten - mindestens von der Seite auf der eine Beschriftung ist. Falls ein nasenförmiger Deckel  die Entnahme des Schiebers hindert, schraube ihn ab (2 Inbusschrauben) - es kann nix passieren!

Gruß

Rolf

Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: treinisch in Juli 23, 2013, 20:21:39 NACHMITTAGS
Hallo,

wie immer, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Hier also mal drei Bilder (das Bild, das du wolltest, Rolf, ist auch dabei).

die Qualität der improvisierten Beleuchtung bei geeigneten Objekten kann in den beiden Artikel in meinem Privatfrickler Blog
hier besichtigt werden:

http://privatfrickler.de/tag/blick-auf-den-chip/

bis jetzt war ich eigentlich sehr zufrieden.

So sieht die Probe aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/129812_23621495.jpg)

Sie sieht das Foto mit meinem improvisierten Auflicht s.o. aus (komplett unbearbeitet):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/129812_1580110.jpg)

Und hier schließlich der Schacht im Axioskop, wie bei den meisten:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/129812_58464098.jpg)


Viele Grüße
Timm
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: treinisch in Juli 23, 2013, 20:24:07 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,
Zitat von: Klaus Herrmann in Juli 23, 2013, 18:43:29 NACHMITTAGS
halbdurchlässig im Falle von reinem Hellfeld. Als DF-Version etwas komplizierter, der hat noch eine Zentralblende - aber nur sinnvoll, wenn man HD-Objektive hat und die auch nur, wenn man einen Revolver mit M 27 Gewinde hat. Für DIC noch je ein Polfilter im Beleuchtungs- und im Beobachtungsstrahlengang. Auch nur sinnvoll, wenn man einen DIC-Revolver hat. Pol-Al geht mit dem DIC Reflektor dann ohne DIC-Prismen.
Beim Axioskop 50 ist der Schacht für die AL-Schieber ja normalerweise vorhanden. Einen Fluoreszenzschieber könnte man umwidmen durch Basteleien. Ich müsste noch einen reinen HF-Schieber haben.

M27 braucht man aber nur für DF, richtig?

Ich leuchte ja mit meiner Anordnung durch ein Okular auf das Objekt. Glaubst Du, das reine HF mit diesem HF-Schieber bringt da eine dramatische Veränderung der Bildqualität?

Viele Grüße

Timm
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juli 23, 2013, 21:10:42 NACHMITTAGS
Hallo Timm,

ZitatGlaubst Du, das reine HF mit diesem HF-Schieber bringt da eine dramatische Veränderung der Bildqualität?

Glauben nein - wissen: reines Auflicht HF ist fast nie so dolle. Wenn man Pol dazu nimmt sieht es schon anders aus.

DF,DIC und Pol das sind die Kontrastiermethoden, die im Auflicht viel bringen.

Du hat ja wirklich ein Super Bild des Schachts gezeigt, aber leider sieht man nichts drum rum: hast du einen Schieberschlitz 6x20 über dem Revolver, da kann man schon mal einen Analysator verstecken. Dann brauchst du noch einen Platz für den Polarisator im AL-Strahlengang, wenn der vorhanden ist, dann kriegt man auch was unter.
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: reblaus in Juli 23, 2013, 21:50:19 NACHMITTAGS
Hallo Timm -

wahrscheinlich habe ich auch ein Axioskop 50 (bezieht sich das auf die 50 Watt Stromversorgung? Im Handbuch unterscheidet Zeiss nur zwischen Axioskop und Axioskop 20 mit 20W Einbauleuchte).  Auf alle Fälle habe auch ich diesen Schieberschacht.

Fragen (was immer noch nicht klar ist):

1. Hast Du einen Schieber für diesen Schacht?
2. Ist die restliche Auflichteinrichtung auch eingebaut, d.h. ist hinten eine Ringschwalbenaufnahme für eine Leuchte und rechts ein paar Rändelstäbchen zum Zentrieren und für die Iris?

Antworten:

1. M27 braucht man nur für D-Auflicht. Ist für Biologen sehr schön, für Chip-Oberflächen wahrscheinlich nicht.

2. Eine Verbesserung ist zu erwarten. Bei Deiner genialen Auflichteinrichtung geht das Licht über

(a) einen Spiegel
(b) einen halbdurchlässigen Spiegel - der Rest (50%) blendet Dich am anderen Okular
(c) noch einen halbdurchlässigen Spiegel (Fototubus)
(d) eine Korrekturlinse (Telan)
(e) die Tubuslinse
(f) zahllose Linsen im Objektiv

- dann das ganze wieder zurück!

was meinst Du, was da an Streulicht herumirrt!

Mit den Hiller'schen Royal-Blue-LED-Beleuchtungen wurde früher auch eine Anleitung mitgeliefert, um (analog zu Deiner Konstruktion) eine einfache Auflichtfluoreszenz über ein Okular bewerkstelligen zu können. In diesem Fall ist aber der essentielle Vorteil, dass das blaue Streulicht der Beleuchtung einfach weggefiltert werden kann, und das geht eben bei weißem Auflicht nicht, weil man ja alle Farben sehen will.

Wenn man nun Auflicht mit dem halbdurchlässigen Spiegel im Filterschieber produziert, ist nur dieser im Weg. Dort gehen zwar auch 50% der Beleuchtung verloren, aber sie irren nicht in der Optik oberhalb des Strahlenteilers umher. Von dem reflektierten Licht gehen da auch wieder 50% flöten, aber wenn der Fotodurchlass auf 100 % steht, geht der Rest zur Kamera und kann nicht weiter aufgeteilt werden.

Also ans Werk!

Viele Grüße

Rolf

Ergänzung zu Klaus Herrmanns Einwurf: POL im Beleuchtungsstrahlengang bringt was und kann direkt am Schieber angebracht werden - oder schon vorher - da ist ein kleiner Schacht für 18 mm Filter.
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: wilfried48 in Juli 23, 2013, 22:35:59 NACHMITTAGS
Hallo Timm,

ich bin auch der Ansicht von Rolf, dass ein ordentlich aufgebauter Köhlerscher Auflichtstrahlengang (mit Kontrast und Leuchtfeldblende)  auch im Hellfeld ohne Pol und DIC schon
einen deutlichen Fortschritt gegenüber Timms Okular LED bringen würde.

Das ganze wird leider nur bei Zeiss direkt zu bekommen sein, da der Gebrauchtmarkt bei so jungen Mikroskopen ja noch nicht so üppig ist und daher entsprechend teuer.

Und wenn man das mal nachgerüstet hat kommt vielleicht doch der Wunsch nach DIC und Dunkelfeld und das ist fast nicht nachzurüsten.

Ich würde gleich nach einem bezahlbaren gebrauchten Auflichtmikroskop Ausschau halten, das schon für alle Kontrastarten vorbereitet ist.

viele Grüsse
Wilfried

P.S.: Deine Bilder an den kontrastreichen Halbleiterchips mit der einfachen LED Hellfeldeinrichtung sind aber trotzdem super und sicher auch mit einem guten Auflichtmikroskop nicht wesentlich zu toppen.

Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: treinisch in Juli 23, 2013, 23:15:23 NACHMITTAGS
Hallo,

jetzt weiß ich gar nicht, wie ich am besten antworten soll, da hat sich jetzt ja einiges angesammelt.

Zitat von: Klaus Herrmann in Juli 23, 2013, 21:10:42 NACHMITTAGS
Glauben nein - wissen: reines Auflicht HF ist fast nie so dolle. Wenn man Pol dazu nimmt sieht es schon anders aus.

das mit dem Pol klingt logisch. Da würde es sich wohl lohnen mal rumzupröbeln?

Zitat
DF,DIC und Pol das sind die Kontrastiermethoden, die im Auflicht viel bringen.

ja, bei Pol kann bestimmt was improvisieren, aber Auflicht DIC ist wahrscheinlich noch schlimmer oder
genau so schlimm wie Durchlicht DIC, was die vernünftige Beschaffbarkeit von Teilen angeht.

Zitathast du einen Schieberschlitz 6x20 über dem Revolver, da kann man schon mal einen Analysator verstecken.

Ich habe einen Schieberschlitz über dem Revolver.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/129836_54583091.jpg)

Zitat
Dann brauchst du noch einen Platz für den Polarisator im AL-Strahlengang, wenn der vorhanden ist, dann kriegt man auch was unter.

Da ist auch ein Schieberschlitz, dafür habe ich sogar einen leeren Schieber.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/129836_6308470.jpg)

(Am Rande: Weiß jemand wofür die beiden Pömpel sind? Ich habe nur das technische Handbuch von Dir, Klaus, und da finde ich keine Erklärung)


Aber wie läuft denn der Hase? Wenn ich hinten in den Schlitz einen Polarisator bringe, läuft polarisiertes Licht in den HF Schieber, wird nach
unten gespiegelt, trifft als nächstes auf den Analysator. Von da geht es zum Objekt, zurück durch das Objektiv, noch mal durch den Analysator
und dann zur Kamera.

Ist das denn richtig, wenn das Licht hin- und zurück durch den Analysator läuft?

Viele Grüße und herzlichen Dank, dass Ihr euch so viel Mühe gebt
Timm
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: TPL in Juli 23, 2013, 23:20:15 NACHMITTAGS
Zitat von: treinisch in Juli 23, 2013, 18:29:28 NACHMITTAGSIch merke schon, ich bin auf dem falschen Dampfer. Ich dachte irgendwie, dass in diesem Schieber etwas besonderes drin ist, etwas wie ein Kondensor ...
Vermutlich ist es nur ein Spiegel?

Hallo Timm,
hochwertige Reflektoren für Auflicht-Beleuchtung sind eine Kombination aus einem Spiegel und einer halbdurchlässigen Platte (Smith-Reflektor).
Bei AL brauchst Du einen Polarisator im Beleuchtungsstrahlengang (vor dem Reflektor) und einen Analysator im Beobachtungsstrahlengang (hinter/oberhalb des Reflektors).
Und das Objektiv ist bei AL auch der Kondensor.
Viele Grüße
Thomas
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: treinisch in Juli 23, 2013, 23:24:14 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

Zitat von: reblaus in Juli 23, 2013, 21:50:19 NACHMITTAGS
Fragen (was immer noch nicht klar ist):

1. Hast Du einen Schieber für diesen Schacht?
2. Ist die restliche Auflichteinrichtung auch eingebaut, d.h. ist hinten eine Ringschwalbenaufnahme für eine Leuchte und rechts ein paar Rändelstäbchen zum Zentrieren und für die Iris?

1. Uff, jetzt sind es zu viele Schächte geworden :-)
Schacht im Revolver (6x20?): nein
Schacht hinten in der Nähe der Schwalbe für Auflicht: ja, aber leer
Der große Schacht auf meinem Foto (den meinst Du wahrscheinlich): Nein! Naja, ich habe eine leere Plastikschublade, in die ich einen Polfilter einlegen könnte und ein Optovar, in das ich auch einen Polfilter einlegen könnte.


Zitat
1. M27 braucht man nur für D-Auflicht. Ist für Biologen sehr schön, für Chip-Oberflächen wahrscheinlich nicht.

Ok. Dann herrscht da schonmal Klarheit für mich!

Zitat
2. Eine Verbesserung ist zu erwarten. Bei Deiner genialen Auflichteinrichtung geht das Licht über

(a) einen Spiegel
(b) einen halbdurchlässigen Spiegel - der Rest (50%) blendet Dich am anderen Okular
(c) noch einen halbdurchlässigen Spiegel (Fototubus)
(d) eine Korrekturlinse (Telan)
(e) die Tubuslinse
(f) zahllose Linsen im Objektiv

- dann das ganze wieder zurück!

was meinst Du, was da an Streulicht herumirrt!

ok, verstanden. Den Fehler in das andere Okular zu schauen, sollte man in der Tat nicht machen, das kann ich bestätigen.

Zitat
Also ans Werk!

es war so schön einfach :-((

Ich muss auf jeden Fall noch mit dem Pol spielen.

Viele Grüße

Timm
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: treinisch in Juli 23, 2013, 23:31:39 NACHMITTAGS
Hallo Wilfried,

Zitat von: wilfried48 in Juli 23, 2013, 22:35:59 NACHMITTAGS
Ich würde gleich nach einem bezahlbaren gebrauchten Auflichtmikroskop Ausschau halten, das schon für alle Kontrastarten vorbereitet ist.

naja, bezahlbar ist da ein relativer Begriff :-) Ich habe mal ein bisschen geschaut, ich würde sagen, das sieht nicht soo gut aus.

Zitat
P.S.: Deine Bilder an den kontrastreichen Halbleiterchips mit der einfachen LED Hellfeldeinrichtung sind aber trotzdem super und sicher auch mit einem guten Auflichtmikroskop nicht wesentlich zu toppen.

Schön, dass sie dir gefallen, gerade der Nachsatz lässt mich dann natürlich zweifeln, welche Beträge es lohnt in diese Richtung zu investieren.
Gerade diese Chip-Projekte schreien natürlich noch an vielen anderen Stellen nach mehr. Mehr Rechenleistung, mehr xy-Tisch.
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: treinisch in Juli 23, 2013, 23:34:13 NACHMITTAGS
Hallo,

Zitat von: TPL in Juli 23, 2013, 23:20:15 NACHMITTAGS
Bei AL brauchst Du einen Polarisator im Beleuchtungsstrahlengang (vor dem Reflektor) und einen Analysator im Beobachtungsstrahlengang (hinter/oberhalb des Reflektors).
Und das Objektiv ist bei AL auch der Kondensor.

perfekt, jetzt ist es mir klar.

Herzliche Grüße

Timm
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: treinisch in Juli 24, 2013, 18:30:15 NACHMITTAGS
Hallo,

ich wollte nur kurz über den Stand der Dinge berichten.

Meine improvisierte Beleuchtung wird zwar besser durch die Polfilter,
aber besser heisst nicht gut, ist vermutlich wirklich einfach zu viel
Streulicht.

In Kürze bekomme ich einen HF-Schieber, dann berichte ich noch mal,
wie es aussieht!

vlg
Timm
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: kaktux in April 29, 2020, 21:49:28 NACHMITTAGS
ich muss einmal Leichen schänden :D

Für mein Axioskop 50 schau ich auch gerad, welche Möglichkeiten es für Auflicht gibt, da ich mir gern mal ein paar etwas dickere Gewebe anschauen würde.

Als Variante 1 behalte ich mal den Eigenbau von treinisch im Hinterkopf -

allerdings bin ich gerade beim schauen nach passenden LEDs über
Variante 2 - Ringlampen - gestolpert:


z.b. Omegon LED Ringleuchte
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/273253_41962596.jpg)

oder SUNSHINE SS-033
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/273253_42119052.jpg)

Anwendung stell ich mir dann dann wie z.B. hier zu sehen (https://www.flexxvision.de/led-ringlicht.htm) vor:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures010/273253_43527150.jpg)


Hat einer von euch Erfahrungen mit solchen Ringleuchten? Oder macht die Variante 1 mehr Sinn? Vielleicht hat hier ja schon wer mit dem ganzen gespielt.
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: othum in April 29, 2020, 22:10:33 NACHMITTAGS
Hallo Kaktux,

ich stand vor genau der gleichen Aufgabe am gleichen Mikroskop (Axioskop 50).
Das Problem mit den Ringleuchten ist, dass sie hauptsächlich nach unten Licht abgeben und dann insbesondere bei breiten Objektiven und kurzen Arbeitsabständen in der Mitte ein deutlicher Lichtabfall zu beobachten ist. Ich war damit nicht zufrieden!

Ich bin inzwischen dazu übergegangen, LED-Streifen zu verwenden und diese zu einem Ring zusammen zu legen. So strahlen die LEDs im rechten Winkel zur Blickebene auf das Objekt. Dazu ein selbstgebauter Diffusor aus mattem Plexiglas und alles ist gut. Wenn man die richtige Farbe der LEDs wählt und/oder Farbkonversionsfilter für die Halogenbeleuchtung nutzt, kann man das auch gut mit Auflicht-Dunkelfeld kombinieren.

Ich mach mal Fotos davon...

Beste Grüße, Oliver
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: othum in April 29, 2020, 22:19:52 NACHMITTAGS
So jetzt drei Bilder. Das erste zeigt den Streifen mit Diffusorbox im Vergleich zum Ringlicht. Das zweite das Ganze in Aktion. Das dritte ein Beispiel mit diesem Aufbau, kombiniert mit Auflicht-DF.

Beste Grüße, Oliver
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: mhaardt in April 29, 2020, 22:42:24 NACHMITTAGS
Je nach Beleuchtung wird man andere Dinge sehen:

Eine Auflichtbeleuchtung durch das Objektiv, oder bei schwacher Vergrößerung schräg am Objektiv vorbei, zeigt sehr gut Absorption und damit Farben.  Falls man mit Reflektionen kämpft, kann man mit polarisiertem Licht beleuchten und senkrecht dazu einen Polarisationsfilter benutzen, um nur gestreutes Licht zu sehen.  Das kostet Licht, aber die Reflektionen sind dann weg.  Texturen sind eher schlecht zu sehen.  Speziell Insekten sind aber teilweise selbst polarisierend, d.h. man verstärkt deren Polarisation oder löscht sie aus.  Da muss man aufpassen.

Eine Dombeleuchtung mit einem breiten Diffuser zeigt Farben und glänzende Texturen und bietet durch die homogene Winkelverteilung den Vorteil, kaum Reflektionen zu haben, weil keine Punktquelle reflektiert wird.  Aber Achtung: Reflektionen zeigen das Umfeld, d.h. das Objekt wird als Spiegeloptik tätig.  Ist der Dom nicht homogen, wird man das sehen.  Matte Texturen sind schlecht zu sehen.

Ein seitlicher Ring geht in Richtung Dunkelfeld, d.h. man sieht Streuung an matten Texturen sehr gut, aber Farben verblassen.

Ideal wäre eine Beleuchtung, die alles hat, so dass man sie digital mischen kann, bis man zufrieden ist.  Die Mischung direkt bei der Aufnahme ist erheblich mehr Arbeit.

Von daher kann es nicht die eine Auflichtbeleuchtung geben.  Es hängt immer davon ab, was man abbilden möchte.

Michael
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: kaktux in Mai 06, 2020, 09:30:15 VORMITTAG
@othum - deine Lösung gefällt mir sehr.
Wenn ich recht sehe hast du für den Diffusor ein Rohr o.ä. zersägt.

Kannst du ein wenig mehr über deine Materialien - bzw. so du sie erworben hast sagen. Zumindest bei den Baumärkten in meiner Nähe konnte ich keine Teile in der Richtunge finden (LEDs + Stromanschluss, milchiges Plexiglasrohr).

Hast du das ganze irgendwie am Objektiv befestigt? Oder wie handhabst du das während deiner Aufnahmen?
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: othum in Mai 06, 2020, 09:53:25 VORMITTAG
Hallo kaktux,


Zitat von: kaktux in Mai 06, 2020, 09:30:15 VORMITTAG
@othum - deine Lösung gefällt mir sehr.
Wenn ich recht sehe hast du für den Diffusor ein Rohr o.ä. zersägt.

Kannst du ein wenig mehr über deine Materialien - bzw. so du sie erworben hast sagen. Zumindest bei den Baumärkten in meiner Nähe konnte ich keine Teile in der Richtunge finden (LEDs + Stromanschluss, milchiges Plexiglasrohr).

Hast du das ganze irgendwie am Objektiv befestigt? Oder wie handhabst du das während deiner Aufnahmen?

1. Ja, ein mattes Plexiglasrohr. Gibt es als Meterware in allen Durchmessern bei Amazon. Ich habe natürlich sogar einiges übrig, ich habe leider keine vernünftige Säge für PMMA, sonst hätte ich Dir eine Scheibe abgesägt. Wenn wir jemand verrät, wie ich das einfach hinkriege (an meiner habe ich eine Stunde rumgewerkelt... >:(), kannst Du von mir haben.
https://www.amazon.de/gp/product/B008AW69AK/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1

2. Als Beleuchtung habe ich ein "MaxLED" Set von Paulmann genommen. Paulmann hat diverse dieser LED-Strips im Angebot. Als Starterset mit Trafo oder die einzelnen Streifen. Ich habe die "MaxLED"-Variante genommen, weil die ordentlich Lichtstärke hat. Die gibt es in 2 Lichtfarben, 2700K und 6500K. Wenn man das mit Halogen-AL (wie ich) kombinieren will, muss man halt mit Filtern spielen. HAL100 mit KB12 Filter kommt ziemlich gut an die 6500K ran. Die LED-Streifen schneidet man sich dann einfach auf die passende Länge. So kannst Du verschiedene Durchmesser realisieren oder, wenn Du willst, auch zwei Reihen übereinander montieren

3. Ich habe das Setup absichtlich nicht am Objektiv fixiert, sondern auf dem Tisch liegen. So ändert sich beim Stacken nicht der Ursprung der Lichtquelle, das macht das Stacken einfacher.

Beste Grüße, Oliver
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: kaktux in Mai 06, 2020, 14:07:36 NACHMITTAGS
Danke dir. Damit lässt sich doch sehr einfach shoppen. Sägen wohl eher nicht ;). Wobei ich da mal in der Verwandschaft fragen werde - da gibts einen der sich bei Evonik milchige Kunstoffscheiben geholt hat, mit der er eine Seite seines Wintergartens komplett dichtgemacht hat. Vielleicht ist das Material ja ähnlich gewesen - da muss ich mir mal seinen Werkzeugpark ansehen.

Für die Halterung habe ich auch mal meine Reste nachgeschaut - einen kleinen Schwenkarm habe ich noch da.
Wenn ich dich recht verstehe, meinst du mit auf den Tisch legen direkt übers Objeckt der Begierde "stülpen" - d.h. im konkreten Beispiel hast du die Fliege einfach in den Lichtring plaziert?
Wobei da wohl probieren über studieren geht.

Danke für die Infos zu den Bauteilen!
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: othum in Mai 06, 2020, 15:09:04 NACHMITTAGS
Zitat von: kaktux in Mai 06, 2020, 14:07:36 NACHMITTAGS
Danke dir. Damit lässt sich doch sehr einfach shoppen. Sägen wohl eher nicht ;). Wobei ich da mal in der Verwandschaft fragen werde - da gibts einen der sich bei Evonik milchige Kunstoffscheiben geholt hat, mit der er eine Seite seines Wintergartens komplett dichtgemacht hat. Vielleicht ist das Material ja ähnlich gewesen - da muss ich mir mal seinen Werkzeugpark ansehen.

Für die Halterung habe ich auch mal meine Reste nachgeschaut - einen kleinen Schwenkarm habe ich noch da.
Wenn ich dich recht verstehe, meinst du mit auf den Tisch legen direkt übers Objeckt der Begierde "stülpen" - d.h. im konkreten Beispiel hast du die Fliege einfach in den Lichtring plaziert?


Das hier ist das gleiche Material! Plexiglas war bis Sommer ein Markenname von Evonik für PMMA. Und ja, PMMA kann man gut verarbeiten, ich habe nur nicht die richtige Säge dafür...

Und genau, ich fahre den Tisch maximal runter, platziere das Objekt, fädele PMMA-Rohr und LED-Streifen zwischen Objekt und Objektiv ein und lege auf dem Tisch ab. Bei Bedarf kann man das noch mit Tesafilm o. ä. fixieren. Dann drehe ich den Tisch wieder hoch und fange an ...

Beste Grüße, Oliver
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: RainerTeubner in Mai 06, 2020, 18:25:47 NACHMITTAGS
Hallo,

Plexiglas-Zuschnitte (fast9 aller Art gibts hier: https://www.plexiglas-shop.com/de/startseite/

Man kann sich dort auch die Verarbeitungshinweise herunterladen.

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: kaktux in Juni 29, 2020, 15:59:25 NACHMITTAGS
Doofe Frage: Aber was nehmt ihr als Untergrund? Zumindest mit meinen normalen Objektträgern kriege ich da bisher nichts gescheites hin (wie oben erwähnt - Axioskop 80 - Auflicht durch LED Ring + Plexiglasrohr als Diffusor). Ich werde nachher mal in den Baumarkt und schauen, ob mir da in den Regalen irgendwas zu einem Geistesblitz verhilft.
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: beamish in Juni 29, 2020, 16:14:02 NACHMITTAGS
Wenn du nur schöne Hintergründe für Auflicht suchst, gehe in die Farbenabteilung. Da bekommst du gratis Probestreifen mit Farbabstufungen.

Grüße
Martin
Titel: Re: Axioskop Auflicht-fähig machen
Beitrag von: othum in Juni 29, 2020, 17:12:29 NACHMITTAGS
Zitat von: kaktux in Juni 29, 2020, 15:59:25 NACHMITTAGS
Doofe Frage: Aber was nehmt ihr als Untergrund? Zumindest mit meinen normalen Objektträgern kriege ich da bisher nichts gescheites hin (wie oben erwähnt - Axioskop 80 - Auflicht durch LED Ring + Plexiglasrohr als Diffusor). Ich werde nachher mal in den Baumarkt und schauen, ob mir da in den Regalen irgendwas zu einem Geistesblitz verhilft.

Hallo Kaktux,

Ich nehme einfach weisses oder schwarzes Papier (Nachteil: wenn man bis auf die Ebene des Hintergunds fokussiert, sieht man die Strukturen des Papiers). Alternativ eine weisse ausrangierte Magnetstreifenkarte (also den weissen Teil davon zurecht geschnitten), da die Dicke etwa einem OT entspricht und sich somit gut auf dem Kreuztisch bewegt werden kann.

Beste Grüße, Oliver