Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Eckhard in August 24, 2013, 20:52:16 NACHMITTAGS

Titel: Choanoflagellaten
Beitrag von: Eckhard in August 24, 2013, 20:52:16 NACHMITTAGS

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132256_27748068.jpg)
5000x, Rasterelektronenmikroskop, 15 kV   

Hier ist einmal eine Aufnahme mit einer im Forum selten gezeigten Technik, dem Rasterelektronenmikroskop (REM). Das Bild zeigt eine Kolonie Kragengeisseltierchen (Choanoflagellaten), die sich auf einem Deckglas festgesetzt haben. Details zu Choanoflagellaten gibt es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kragengeißeltierchen. Auch wenn das REM keine farbigen Bilder liefert, Schärfentiefe und Auflösung sind grossartig.

Herzliche Grüsse zum Wochenende,
Eckhard
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: Rawfoto in August 24, 2013, 21:15:07 NACHMITTAGS
Hallo Ecki

Gratulation zur Ankunft Deines REMs :-))

Da kann ich ja nur hoffen dienstlich nach Berlin verschlagen zu werden ... .-)

Bin schon gespannt was wir da so in der nächsten Zeit zu sehen bekommen ...

Liebe Grüße

Gerhard
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: Eckhard in August 24, 2013, 21:57:14 NACHMITTAGS
Lieber Gerhard,

dies Bild ist noch mit dem Uni Rem aufgenommen. Bei mir wird am Montag installiert - ich fühle mich wie ein 10jähriger vor Weihnachten.

Herzliche Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: David 15 in August 24, 2013, 22:15:44 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,

Zitatich fühle mich wie ein 10jähriger vor Weihnachten

Das glaube ich Dir gerne ! Meinen, leicht neidischen, Glückwunsch  ;) Dann dürfen wir uns vielleicht bald auf noch mehr solcher schönen Bilder freuen.

Viele Grüße
David
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: wilfried48 in August 24, 2013, 22:16:03 NACHMITTAGS
Lieber Eckhard,

ich kannte die Aufnahme ja schon und bin besonders von der hervorragenden Präparation begeistert.

Wie ich dich kenne, hast du doch sicher auch eine hervorragende lichtmikroskopische Aufnahme von dem Flagellaten

die du uns mal zum Vergleich zeigen könntest.

Ich freue mich jetzt schon darauf, was wir erst mit dem neuen Zeiss EVO von dir zu sehen bekommen.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: TPL in August 24, 2013, 23:15:26 NACHMITTAGS
Lieber Eckhard,
auch ich hatte dieses Bild ja schon gesehen, aber es ist nach wie vor einfach spektakuär!
Hut ab vor allem vor der aufwändigen Präparation, ohne die solche Ergebnisse gar nicht möglich wären.

Herzliche Grüße
Thomas
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: Florian Stellmacher in August 25, 2013, 04:16:09 VORMITTAG
Lieber Eckhard,

toll! Oliver Meckes hatte bei einem Vortrag im Rahmen des diesjährigen Festivals der Makro- und Mikrofotografie einen Einblick in die Präparation von Ciliaten für das REM gegeben, aber für mich ist das immer noch ein Mystherium, wie man solche nahezu flüssigen Objekte derart präparieren kann, dass solche Fotos möglich sind. Hut ab!

Herzliche Grüße,
Florian
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: Rawfoto in August 25, 2013, 07:26:23 VORMITTAG
Guten Morgen

Noch einmal schlafen und dann kommt das ...

Ich freue mich mit Dir :-)

Liebe Gruesse

Gerhard
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: Johannes Kropiunig in August 25, 2013, 08:23:40 VORMITTAG
Hallo Eckhard,

der Weihnachtsmann hat es aber eilig bei dir, auch von mir einen Glückwunsch.
5000 Fach..., jenseits von Gut und Böse für uns Lichtabhängigen, echt beeindruckend, über mehr davon würde sich sicher nicht nur ich mich hier freuen.

ZitatAuch wenn das REM keine farbigen Bilder liefert,
Gibt es in diesem Bereich überhaupt noch so etwas wie Farben ?

Zitat5000x, Rasterelektronenmikroskop, 15 kV 
Die ersten beiden Angaben sind klar, die Dritte lese ich immer wieder bei REM-Aufnahmen, nur welchen Einfluss hat die Spannung auf das Bild ?

Viele Grüße,
Johannes
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: Eckhard in August 26, 2013, 16:19:51 NACHMITTAGS
Hallo Johannes,

Die 15kV sind die Beschleunigungsspannung. Ohne Spannung kein Elektronenstrahl!

Herzliche Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: Johannes Kropiunig in August 26, 2013, 17:12:30 NACHMITTAGS
Hallo Eckhard,

soweit so gut, aber warum nicht 10kV, oder gar 25kV ?
Auf dieser Webseite, sind 4 Bilder von Diatomeen, 2 mit 25kV, 1 mit 10kV und 1 mit 5kV.
http://www.skidman.de/Biostab.html
Warum muss die Spannung verändert werden, bzw. was bewirkt sie, oder was sagt diese kV Angabe bei einem Bild einen der sich damit auskennt ?

Viele Grüße,
Johannes
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: Florian Stellmacher in August 26, 2013, 17:15:50 NACHMITTAGS
Hallo Johannes,

auch wenn das REM primär keine Farben liefert, kann man heute bunte Bilder mit dem REM herstellen, indem man die Aufnahmen hinterher mühsam mit Photoshop coloriert. Hier gibt es ein paar z.T. atemberaubende Beispiele dafür: http://www.eyeofscience.com/

Herzliche Grüße,
Florian
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: rhamvossen in August 26, 2013, 17:43:04 NACHMITTAGS
Hallo Florian,

Zitatkann man heute bunte Bilder mit dem REM herstellen,

Ich habe bisher noch nie eingefarbten EM Bilder gesehen die mich begeistern könnten. Es sieht mir zu viel wie Plastik aus, und die Farben sind oft übertrieben. Ein sehr gutes Beispiel sind Erythrozyten, die immer viel zu Rot angezeigt werden. Besser lässt man die Bilder grau. Aber da sollen ungezweifelt auch Vortschritte gemacht werden in die Art des Einfarben. Och, ist doch auch alles eine Geschmackssache. Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: Florian Stellmacher in August 26, 2013, 17:49:24 NACHMITTAGS
Hallo Rolf,

ich würde mal sagen: mal so, mal so. Auch ich finde manche colorierte REM-Bilder zu poppig, gewollt, was auch immer ..., aber etliche finde ich auch richtig toll. Z.B. sind die Erys von Oliver Meckes in der Slideshow auf seiner Homepage nach meinem Geschmack recht gut gelungen. Es ist natürlich eine Frage, wie man Choanoflagellaten elektronisch anstreichen sollte.  ;)

Herzliche Grüße,
Florian
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: Rene in August 26, 2013, 18:13:17 NACHMITTAGS
Hi Ecki, great images!!

Johannes, the higher the kV, the higher the resolution (good), the higher the charging of the sample (bad) and the higher the penetration depth of the electrons (generally regarded as bad). 15kV is generally routine use for biological stuff in a routine (high vacuum) SEM with gold coated specimen (the latter to avoid charging of the sample).

Best wishes, René
Titel: Re: Choanoflagellaten
Beitrag von: Johannes Kropiunig in August 26, 2013, 18:29:42 NACHMITTAGS
Hallo Rene,

genau das wollte ich wissen, danke.

Viele Grüße,
Johannes