Liebe Kollegen,
Mir gefallen die aktuellen "Farbrauschbilder" an so einem trüben Tag sehr gut und da dachte ich mir,
ich erfreue die Runde auch mit ein paar Bildern von Collotheca aus der Wahner Heide S Köln, aufgenommen im JL-Kontrast.
Herzliche Grüsse
Holger
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132321_6253075.jpg) (http://s974.photobucket.com/user/hgadm/media/Collotheca01a_zps641461c3.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132321_30037186.jpg) (http://s974.photobucket.com/user/hgadm/media/Collotheca01b_zps890c9d2b.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132321_37634075.jpg) (http://s974.photobucket.com/user/hgadm/media/Collotheca01c_zps5becdb8d.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132321_50283529.jpg) (http://s974.photobucket.com/user/hgadm/media/Collotheca02a_zpsb115150c.jpg.html)
Lieber Holger,
Klasse! Erst durch Deine Bilder habe ich JL bewusst wahrgenommen. Ich muss sagen, es macht viel Spass!
Warum ich sehe, was ich sehe, das habe ich beim JL allerdings noch nicht durchdrungen.
Farbenfrohe Grüsse
Eckhard
Lieber Eckhard,
ich fürchte, da gibt es auch nicht viel zu durchdringen. Es werden Gangunterschiede dargestellt, die abhängig sind von Schichtdicke und Brechungsindex. Da beide Faktoren bei lebenden Objekten ständig variieren und auch selbst innerhalb der anatomischen Kompartimente unterschiedlich sind, wird man hier vermutlich keine sonderlichen Schlüsse ziehen können. Ich behaupte mal, der JL macht das Bild "nur bunt". So, wie wir ihn anwenden, ist er letzlich nur Farbspielerei.
Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren.
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Eckhard,
natürlich haben Peter (bzw. Wilfried - in dem anderen aktuellen Thread zum JL) dahingehend weitgehend recht, dass die Anwendung der Zweistrahl-Interferenz nach Jamin-Lebedeff
in der Limnologie, so wir wir sie hier im Forum zeigen, überwiegend der Farbkontrastierung von Elementen dient, die wir auch im Phasenkontrast oder im differentiellen Interferenzkontrast (DIC / DIK)
beobachten können - wenn auch nicht so bunt :D
Daß das JL Verfahren ein hochgenaues Messverfahren darstellt, wird / wurde bisher hier nicht gezeigt, ich werde mal versuchen, diesen Aspekt in Zukunft ebenfalls darzustellen.
Wie bei jedem Kontrastverfahren sind die erzeugten Bilder mit Vorsicht zu genießen, aber es hilft natürlich bei der Interpretation, wenn man genau weis, wie das Bild, bzw.
die Interferenzfarben zustande kommen.
Allerdings sieht man durch den Farbkontrast oftmals Dinge besser als im Phasenkontrast oder DIC (wiederum mit der ausgesprochenen Vorsicht der Interpretation des Gesehenen).
Auch änderen sich die Brechungsindizes in biologischen Kompartimenten nicht unbedingt immer und überall kurzfristig, sodass man schon Zeit hat etwas im JL Kontrast zu beobachten.
Als Beispiel sei hier ein schon früher von mir gezeigter Vergleich des selben Objektes angeführt, jeweils im DIC, Phasenkontrast und Jamin-Lebedeff Kontrast dargestellt ('raw', d.h. nicht kontrast- oder schärfeverstärkt):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/132394_32108575.jpg) (http://s974.photobucket.com/user/hgadm/media/microscopy%20posts/diatomee06Eunotiapectinalis_zpsbbfbaf8d.jpg.html)
Ich denke, diese Bilderserie lässt schon einmal einen ersten Vergleich der Kontrastverfahren zu:
Der JL (oben) erzeugt kein Halo-Artefakt wie beim Phasenkontrast, allerdings sind die Farben natürlich nicht objektähnlich.
Der DIC (mitte) zeigt die natürlichen Objektfarben am Besten, die niedrige Tiefenschärfe ist offenkundig.
Der Phasenkontrast (unten) verfälscht den Zellinhalt ins grünliche.
Insgesamt bin ich hier mit dem JL Ergebniss sehr zufrieden, besonders, was die klare und kontrastreiche Darstellung des Zellkerns mit seinem Nucleolus
und der feinen, daran anschließenden Plasma-Ausläufer angeht.
Trotz der niedrigeren Beleuchtungsapertur des JL werden u.a. auch die Schalenstrukturen noch gut dargestellt.
Es wäre sicherlich hilfreich, hier im Forum noch mehr solche Gegenüberstellungen zu sehen.
Herzliche Grüße
Holger
Hallo Holger,
Einen interessanten Vergleich. Mir fällt auf, das mit JL Kontrast die Konturen der Chloroplasten nicht so gut oder anders sichtbar sind als in die andere Bilder. Weisst du vielleicht wie das kommt? Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Rolf,
das liegt daran, dass deren Ränder nicht richtig in der Schärfeebene liegen.
ich werde so einen Vergleich nochmals ausführlicher wiederholen- mit mehreren Schärfeebenen.
viele Grüsse
Holger