Hallo Forum,
heute habe ich mal wieder ein wenig mit den beiden Polfiltern am Axioskop gespielt. Dazwischen lagen diesmal Lavendelsternhaare.
Als "Hilfsobjekt" diente eine einfache CD-Hülle. Selbstverständlich hat das Bild keinen wissenschaftlichen Wert - entbehrt jedoch m.M. nicht einer gewissen Ästhetik.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/132658_31461656.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
VG
Bernd
Lieber Bernd,
ein schöne Aufnahme!
Ich habe mir erlaubt, ein Botanik: vor den Thread-Titel zu setzen.
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Bernd,
Ich finde dass ist ein sehr schönes ästhetisches Bild.
Ich habe eine Frage, wie sind die Interferenzstreifen entstanden, nur mit Polfilter und Analysator habe ich das noch nie beobachtet.
Der Effekt entsteht zum Beispiel im DIK Verfahren, wenn das Prisma nicht zum Objektiv passt.
Vielen Dank fürs zeigen.
Schöni Grüess, der neugierige Schwyzer, Reto B.
Hallo Reto,
ich habe eine CD-Hülle über die Lichtaustrittsöffnung gehalten und ein wenig damit rumexperimentiert (verkantet). Das ist alles...
VG
Bernd
Hallo Bernd,
sehr schön! Pol-Aufnahmen von botanischen oder zoologischen Kleinobjekten können durchaus einen wissenschaftlichen Wert haben, wenn man dadurch feinere Details erkennt als im normalen Hellfeld. Freilich hat die Ästhetik durchaus ihren eigenen Reiz.
Zitat von: belay68 in August 29, 2013, 14:20:44 NACHMITTAGS
- entbehrt jedoch m.M. nicht einer gewissen Ästhetik.
...das kann man wohl sagen-ein sehr schönes Bild, Bernd!!
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Hallo Reto,
ZitatIch habe eine Frage, wie sind die Interferenzstreifen entstanden,
Die CD-HÜlle wirkt wie ein Kompensator. Leider sind die Plastikhüllen nicht in optischer Qualität gefertigt sondern inhomogen in der Dicke und zusätzlich haben sie Spannungspolarisation, das führt zu diesen Farbverläufen.
Man sollte die Hersteller anregen die Folie genau auf
λ oder
¼λ abzustimmen, dann würde ich viel mehr CD´s kaufen! ;D
Hallo Bernd,
Vielen Dank für die Information.
Hallo Klaus,
Danke für deine Erklärung.
Ich konnte mir dass mit den Interferenzstreifen auch nur so erklären, dass die von Spannungsunterschieden der CD-Hülle herrühren.
Aber da ich nicht wusste, wo und wie im Strahlengang die CD-Hülle als Hilfsobjekt verwendet wurde, konnte ich es nicht mit Sicherheit nachvollziehen. :D
Schöni Grüess us dä Schwyz, Reto B.