Hallo Forum,
heute möchte ich ein Bild zeigen, welches ein (mir nicht bekanntes) Rädertier aus einem Waldbach im Fichtelgebirge zeigt. Die Fundstelle lag schattig und war mit Unmengen Torfmoos bewachsen. Das Wasser war eiskalt, kristallklar und hatte die Farbe von Scharzem Tee.
Ich habe beim Stacken 50 Bilder gemacht und mit den Standardeinstellungen von Picolay verrechnen lassen. Nachträglich etwas geschärft.
Viel Spaß beim Ansehen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132855_121951.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
VG
Bernd
Hallo Bernd,
gefällt mir sehr gut.
Gruß, Heiko
Hallo Bernd
ein schönes Ergebnis!! Dürfte ein Keratella (ticinensis?) sein.
Rein fotomäßig würde ich das Bild noch etwas beschneiden und vor allem das Rädertier aus der Bildmitte holen.
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Das Objekt hat eine wunderbare Zeichnung - gratuliere!
Allerdings habe ich auch noch einen Vorschlag: Man sieht, dass hier ein Feuchtpräparat mit treibenden Partikeln gestackt wurde. Die ergeben dann Punkteketten (die immerhin belegen, dass der Fotograf mit gleichmäßigen Fokusschritten gearbeitet hat). Ich würde diese als Stackingartefakte bezeichnen und den Hintergrund putzen.
Liebe Grüße
Heribert Cypionka
P.S. In 3D wäre das Tierchen natürlich noch toller ;-)
Zitat von: Heribert Cypionka in September 03, 2013, 14:38:58 NACHMITTAGS
Allerdings habe ich auch noch einen Vorschlag: Man sieht, dass hier ein Feuchtpräparat mit treibenden Partikeln gestackt wurde. Die ergeben dann Punkteketten (die immerhin belegen, dass der Fotograf mit gleichmäßigen Fokusschritten gearbeitet hat). Ich würde diese als Stackingartefakte bezeichnen und den Hintergrund putzen.
...finde ich auch!! Was hier auch sehr einfach ist. Da die Kanten des Tierchens recht ausgeprägt sind, läßt es sich wunderbar freistellen und dann nur noch den Hintergrund leicht weichzeichnen, das wars schon.
LG Bernhard
Hallo Heiko, Bernhard und Heribert,
Vielen Dank für euere Anmerkungen und Hinweise.
Nach einer "Putzveranstaltung" in Photoshop ;D und der vorgeschlagenen "Dezentrierung" des Objekts sieht das Bild nun so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132877_32734303.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
VG
Bernd
Mir gefällts besser so, Bernd
Und...völlig richtig: ZU sauber soll der HG auch nicht sein, das wirkt nur unglaubwürdig. ;) ;D
LG Bernhard
...hier nochmal ein Rädertier - diesmal mit Ei.
Ebenfalls mit Picolay gestackt (52 Bilder).
Mit Photoshop geschärft und den Hintergrund (minimal) geputzt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/132883_3209692.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
VG
Bernd
Hallo,
die Bilder gefallen mir - besonders die, wo nicht ganz so vie mehr Hintergrund drauf ist.
Eine Frage noch: Welche Kamera benutzt du?
Viele Grüße
Rainer
PS: Versuch Dich doch auch mal an 3D ...
Hallo Rainer,
die derzeit adaptierte Kamera ist eine Canon EOS D60 mit dem Normalobjektiv.
3D ist sicherlich reizvoll, ich habe mich damit aber noch nicht befasst. Kommt sicher noch ;)
Momentan bin ich vollauf damit beschäftigt, die Proben so aufzubereiten, dass sich das Gesehene auch in akzeptabler Qualität fotografieren lässt. ;D
VG
Bernd
Zitat von: belay68 in September 05, 2013, 12:40:24 NACHMITTAGS
Hallo Rainer,
die derzeit adaptierte Kamera ist eine Canon EOS D60 mit dem Normalobjektiv.
..du meinst 60D, gelle? Nicht daß wir hier die Firmen durcheinander werfen. ;)
LG Bernhard
...richtig Bernhard - ansonsten nenne ich noch die Nikon D300 mein eigen - diese hat sich jedoch wegen des brachialen Spiegelschlages als nicht geeignet für die Adaption erwiesen.
Zwei Modelle von zwei Firmen - und schon kommts zu Verwechslungen... ;)
VG
Bernd