Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: felix in September 11, 2013, 19:11:46 NACHMITTAGS

Titel: Restauration eines Möller-Präparates
Beitrag von: felix in September 11, 2013, 19:11:46 NACHMITTAGS
Hallo!

Vor einigen Tagen habe ich in die Runde gefragt, ob jemand mir ein wenig Asparagin zur Verfügung stellen kann, um ein altes Möller Präparat zu restaurieren. Olaf Medenbach war so freundlich -- nochmals herzlichen Dank! Hier nun das Resultat der Übung.

In den Bildern 1 und 2 sieht man das Präparat in bedauerlichem Zustand. Die Deckglassplitter hatte ich schon mit einem Skalpell abgehoben.  Zum Vorschein kam ein Messingring mit 18 mm Durchmesser. Einige Kristalle waren noch verstreut vorhanden, ebenso Überreste von Kleinlebewesen, die es sich in der luftigen Grube gemütlich gemacht hatten.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133296_17171178.jpg)
#1

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133296_31353814.jpg)
#2

Der Plan: Alles vorsichtig reinigen, neue Kristalle züchten, auf den Sockel aufkleben, neues Deckglas aufsetzen, schwarzen Schellackring ergänzen.  Hier sind die wichtigsten Utensilien:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133296_19240453.jpg)
#3

Die Zelle wurde erst ausgekratzt, dann mit Druckluft ausgeblasen. Das Glas auf dem Sockel sowie der transparente Ring wurden zunächst mit Benzin und darauf mit AqDest gereinigt.  (Immer schön abdecken, damit sich kein neuer Staub absetzt!)

Aus Olafs (L-)Asparagin gelangen mir auf Anhieb (Anfängerglück!) einige schöne Kristalle aus einer leicht erwärmten Lösung in Wasser. Diese wurden vom Uhrglas mit einem Skalpell gelöst und die besten ausgesucht. Als Klebegrund kamen nur klassische Materialien in Frage: Traganth oder Schellack. Ich entschied mich für Schellack. Ein Tropfen einer dünnen alkoholische Lösung breitete sich auf dem Sockel aus. Jetzt mußten schnell (bevor der Schellack hart wurde) die Kristalle mit einem feinen Pinsel unter dem Stemi auf den Sockel gesetzt werden.  So sah es danach aus:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133296_40808147.jpg)
#4

Jetzt das Abdecken des Präparates.  Der Messingring wurde unter dem Stemi mit einer etwas dickeren Schellacklösung bestrichen und dann ein sauberes Deckglas 18 mm aufgelegt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133296_33506453.jpg)
#5

Nachdem der Schellack ausgehärtet war, mußte zum Schluß der originale Schellackring ergänzt werden so, daß er über das neue Deckglas faßt.  Dazu hatte ich den passenden Ringlack (Schellack + Kolophonium + Lampenruß in Spriritus) parat. Auf dem Drehteller war der Ring schnell ergänzt:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133296_31779229.jpg)
#6

Das Resultat ist ein Möller-Präparat mit Materialien der Zeit restauriert und in etwa in dem Zustand, in dem es einst Wedel in Holstein verließ:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/133296_62275214.jpg)
#7

Ach so, ja, wie sieht das Präparat unter dem Mikroskop aus? Gut. Sind halt Asparagin Kristalle.  (Im polarisierten Durchlicht machen die m.E.  deutlich mehr her.)
Titel: Re: Restauration eines Möller-Präparates
Beitrag von: Fahrenheit in September 11, 2013, 20:59:45 NACHMITTAGS
Lieber Felix,

meinen Glückwunsch zur gelungenen Restauration und vielen Dank für den spannenden Artikel!

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Restauration eines Möller-Präparates
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 11, 2013, 23:53:13 NACHMITTAGS
Lieber Felix,

da hatte ich dich falsch verstanden - in die Irre geleitet durch das Bild des Präparats, das m. E. eindeutig ein Durchlichtpräparat war. Das hier ist aber ein Auflichtpräparat. Das Bild, das ich dir geschickt hatte war natürlich ein Durchlicht-Pol-Präparat!

Goldsand müssten doch die Bonner Goldwäscher haben?
Titel: Re: Restauration eines Möller-Präparates
Beitrag von: TPL in September 12, 2013, 08:04:25 VORMITTAG
Zitat von: Klaus Herrmann in September 11, 2013, 23:53:13 NACHMITTAGS(...) Goldsand müssten doch die Bonner Goldwäscher haben?

...die waschen erst im nächsten Jahr.

Hallo Klaus,
es grenzt zwar schon an Börsenspekulation, aber ich habe meine zukünftigen Waschergebnisse bereits für felix' Präparate verpfändet ;).

Viele Grüße
Thomas
Titel: Re: Restauration eines Möller-Präparates
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 12, 2013, 11:00:31 VORMITTAG
Zitatdie waschen erst im nächsten Jahr.

Die werden auch immer lascher die Wascher! ;D

Ich muss wohl doch aus meiner Mineraliensammlung den Goldsand rausholen und mal eine Schaufel voll unters Mikroskop legen! :D