Hallo zusammen,
auf dem Pilzpikroskopierseminar in Ingelheim im Mai diesen Jahres durfte ich mir einmal ein Präparat von Heinz Clémencon anschauen. Er hat auch das wirklich lesens- und sehenswerte Buch "Großpilze im Mikroskop" verfasst, welches "nur" acht Großpilze beschreibt, aber dies mikroskopisch und in einer noch die für die Laienwelt dagewesenen Art und Weise. Die Pilze übrigens findet man jetzt im Herbst überall, denn es sind ganz gewöhnliche für jeden bestimmbare Arten.
Die Schnitte sind so dermaßen aufwändig und einfach genial, aber hier seht ihr einmal ein paar Bilder davon (ca. 15 Einzelbilder, mit picolay gestacked):
Bildbreite 0,5 mm:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133492_34712653.jpg)
3D:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133492_9299745.jpg)
Bildbreite 0,5 mm:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133492_8546266.jpg)
3D:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133492_47776422.jpg)
Bildbreite 0,28 mm:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133492_22897166.jpg)
3D:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133492_41888781.jpg)
Noch ein paar weitere Bilder findet ihr hier: http://www.mikroskopie-bilder.de/MBilder/Pilze/Pluteus%20primus/index.html
Viele Grüße und Feedback jeder Art ist mir immer willkommen!
Rainer
Hallo Rainer!
Tolle, interessante Bilder!
Kannst du bitte ein etwas über die Technik schreiben, ich meine ausser dem Stacken! Schneiden, Mikroskop & Fotografie!
Liebe Grüße
Franz
Hallo Rainer,
sauberer Schnitt, bin beeindruckt. Allerdings auch verunsichert, denn Breitenbach/Kränzlin beschreibt und zeigt für Pluteus primus Pleurozystiden apikal mit Haken.
ZitatKannst du bitte ein etwas über die Technik schreiben, ich meine ausser dem Stacken! Schneiden, Mikroskop & Fotogra
Das würde mich auch interessieren.
Gruß - EFH
Hallo,
leider kann ich zur Präparationstechnik nicht viel sagen. In seinem Buch findet man aber immer wieder die Kombination "Tannin-Eisenchlorid-Hämatoxylin" bei den Präparaten die farblich nicht bunt angefärbt sind. Leider habe ich das Foto vom Präparat an sich nicht mehr gefunden.
Zu meinem Mikroskop: Motic BA-310 Trino LED, EF-N Plan Objektiv (40 bzw. 60er) und Kamera Imaging Source DFK72AUC02.
Viele Grüße
Rainer
Hallo Rainer,
sehr schönes Präparat im Gegensatz zu den sonst üblichen Quetschpräparaten, die die Pilzler gerne machen.
Den Vorteil von 3 D bei diesen wunderbar dünnen Schnitten (sicher 10 µ) kann ich allerdings nicht erkennen.
Hallo Rainer"!
Besten Dank!
Liebe Grüße
Franz