Hallo liebe Mikrofotofreunde
ich zeige mal just for fun zwei Ansichten einer Schraubenalge Spirogyra in Auflichtfluoreszenz bei Blauanregung 470nm. Der gewundene Chloroplast zeigt erwartungsgemäß starke Primärfluoreszenz, was mich hier mal verleitet hat, den Hintergrund stark zu stilisieren um einen Art-Déco mäßigen Farbkontrast zu erzielen.
Objektive Leitz 10/0.25 Plan, 40/0.70 NPL, Coolpix 990, GIMP 2.8
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133680_19559598.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/bernhardinho/media/DSCN3816_zps69b432a8.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133680_52616498.jpg) (http://s92.photobucket.com/user/bernhardinho/media/DSCN3821_zps3a22a2d1.jpg.html)
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
ich bin jetzt etwas verwundert über die langgezogene Form. Vor einiger Zeit habe ich auch mal AL-Fluoreszenz an einer Spirogyra versucht und ein total anderes Bild erhalten. Falls gewünscht stelle ich es gerne dazu.
Viele Grüße
Peter
Zitat von: peter-h in September 18, 2013, 14:13:06 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,
ich bin jetzt etwas verwundert über die langgezogene Form. Vor einiger Zeit habe ich auch mal AL-Fluoreszenz an einer Spirogyra versucht und ein total anderes Bild erhalten. Falls gewünscht stelle ich es gerne dazu.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter
ich denke das hat was mit dem Alter (Frische) zu tun. Wenn der Chloroplast nicht mehr so taufrisch ist, entspiralisiert er sich meist etwas. Zeig uns gerne Deine ergänzenden Bilder dazu.
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Hallo,
Meine Erfahrung ist auch das der Form von den Chloroplast stark variieren kan. Ich habe oft Formen gesehen wo ich gezweifelt habe ob das überhaubt Spirogira war. Und diese langgezogene Form die Bernhard hier zeigt habe ich auch oft gesehen. Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Bernhard,
na dann .
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133761_9237215.jpg)
Auflicht Blauanregung mit Zeiss Auflichtkondensor IV FL und Filtersatz für Blauanregung. Zusätzlich Durchlichtbeleuchtung.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133761_6232643.jpg)
Auflicht , Blauanregung.
Viel Spass
Peter
Hallo Peter,
ungewöhnlich scharfe Darstellung der Chloroplasten im zweiten Bild. Ist da ein Trick bei?
Viele Grüße
Horst
Hallo Horst,
die Aufnahmen sind 5 Jahre alt, da kannte ich noch nicht so viele Tricks ;D
Grundsätzlich nehme ich bei ruhenden Objekten mehr als 1 Bild auf. 10 bis 50 Bilder gemittelt (kein Stack !) und das Rauschen ist kein Thema mehr. Bei ca. 5 Bilder/s ist es auch keine große Sache. Dann in TIF 16bit speichern und nachbearbeiten was eben zu tun ist.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
das Rauschen ist nicht das Problem, ich mittele auch über mehrere Bilder (über die Axiovision HDR-Funktion "Mittelwert Bildaufnahme") - es ist die mangelnde Auflösung speziell beim Chlorophyll, verursacht wohl über die Bayer-Maske, über die nur die roten Pixel angesprochen werden und somit die Auflösung sinkt. Ich habe mal ein Bild einer s/w-Kamera gesehen, nachträglich rot eingefärbt, mit wesentlich besserer Auflösung als bei der Farbkamera. Wurde alles schon mal im Forum diskutiert, aber ich habe noch keine befriedigende Lösung.
Viele Grüße
Horst
Hallo,
einen Beitrag über die Variabilität von Spirogyra hatten wir ja hier:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14887.0
Da habe ich gelernt, dass da auch der Wurm drin sein kann, oder besser gesagt der Pilz. Wenn ich sehr unterschiedlich geformte Chloroplasten bei Spirogyra sehe, schaue ich mir die Fäden meist ganz genau an und oft finde ich dann das:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133798_47995468.jpg) (http://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/SchraubenalgePilzbefallKl.jpg.html)
Variable Grüße
Gerd
Hallo,
Zitatoder besser gesagt der Pilz
cf. Micromyces spec.
freundliche Grüße
Bernhard Kaiser
Hallo erstmal,
so will ich denn auch noch ein Foto beisteuern:
gezeigt wird ein Präparat von Eberhard Raap mit einer sehr speziellen Fixierungsmethode, welche sehr schön die Pyrenoide zeigt.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/133876_5856931.jpg) (http://s993.photobucket.com/user/liftboy/media/Spiro01_zps73a76d21.jpg.html)
Grüße
Wolfgang
Zitat von: liftboy in September 21, 2013, 12:35:04 NACHMITTAGS
so will ich denn auch noch ein Foto beisteuern:
gezeigt wird ein Präparat von Eberhard Raap mit einer sehr speziellen Fixierungsmethode, welche sehr schön die Pyrenoide zeigt.
Hallo Wolfgang
wie geht denn diese "sehr spezielle Fixiermethode"?
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
Du hat eine mail
Grüße
Wolfgang
... und von mir noch was Farbiges zur Nacht: Spirogyra im Jamin-Lebedeff Kontrast.
Durch die verschiedenen Stellungen der Strahlenteilerplatte werden jeweils andere Details sichtbar, bzw. besser kontrastiert (was man natürlich in dieser Übersichtsvergrösserung nicht sofort erkennen kann).
Herzliche Grüsse
Holger
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134089_66808083.jpg) (http://s974.photobucket.com/user/hgadm/media/Spirogyra01-JL_zps606ac2e0.jpg.html)
Hallo Holger,
ds linke Bild gefällt mir am besten.....obwohl.....an der Wand wäre noch Platz! :-)
Viele Grüße
Wolfgang
NaJa, in den 70er Jahren hätte das als Bild ja Fototapete getaugt, lieber Wolfgang ...
Viele Grüsse
Holger
Oooh ja!
Ich gehöre zu den Älteren, die sich noch erinnern können :-)
Grüße
Wolfgang