Liebe Tümpler(innen),
zwar bin ich in Sachen Ciliaten bei weitem nicht sattelfest und muss noch viel erfragen, doch bei diesem Viech bin ich mir sicher: Trachelophyllum apiculatum (PERTY 1852) CLAPARÈDE & LACHMAN 1859. Die Längen meiner Funde: 130-150 µm, lt. FOISSNER 1995, Bd. IV: 90-180 µm, mit Schwerpunkt 100-150 µm. Fundort: Übergangsmoor am Gieringer Weiher (Reith bei Kitzbühel).
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134550_58824432.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/Mikroskopie-Fotos/Moore%20im%20Bezirk%20Kitzbuehel/trachapiculgw1_zps8bd409fd.jpg.html)
Die beiden Nuclei sind auf diesem Foto nur zu erahnen (rechtes Bilddrittel und in der Mitte), dafür erkennt man aber gut die Dorsalbürste im Bereich des Rüssels.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134550_29020343.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/Mikroskopie-Fotos/Moore%20im%20Bezirk%20Kitzbuehel/trachapiculgw6_zps45e72f49.jpg.html)
Bei diesem Exemplar erkennt man die beiden Makronuclei im vorderen und hinteren Drittel eindeutig.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134550_10886.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/Mikroskopie-Fotos/Moore%20im%20Bezirk%20Kitzbuehel/trachapiculgw2_zpsdd681776.jpg.html)
Die Form ist variabel, hier ein sehr schmaler Kandidat.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134550_402806.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/Mikroskopie-Fotos/Moore%20im%20Bezirk%20Kitzbuehel/trachapiculgw3_zps743c4eac.jpg.html)
Den Bereich der Kontraktilen Vakuole halte ich für den deutlichsten Hinweis auf diese Art (FOISSNER 1995: 183, Abb. 11). Dieser Bereich ist nach meinen Beobachtungen (41 Individuen, alle aus derselben Probe) stets identisch.
Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen.
Herzliche Grüße
Angie
Hallo Angie,
vielen Dank für die Bilder und die Bestimmung. Im Lichte Deiner Erkenntnisse muss ich mir ein paar meiner Funde auch noch mal angucken...
Gruß
Klaus