Hallo zusammen,
eigentlich würde man ganz banal P. duplex annehmen. Aber das Exemplar sieht wie ein Käfig aus.
Ist da nur verwurstelt oder gibt es das echt?
Edit: neues geputzes Bild mit der korrekten Bestimmung durch Rupert Lenzenweger
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134897_9685295.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/Coelastrumproboscideum_zps337c1368.jpg.html)
Lieber Klaus,
das scheint mir eher ein Coelastrum zu sein!
Hallo Klaus,
ich glaube Ernst hat Recht, es könnte sich um Coelastrum handeln. Auf Ralf Wagners Webseite sind ähnliche Strukturen zu sehen.
Gruß
Klaus
Lieber Ernst, lieber Klaus,
damke für den Hinweis! Im Wassertropfen hatte ich ziemliche Zweifel, das sieht dort doch schon anders aus!
Bei Ralf muss ich noch schauen!
Die Bilder auf Wikipedia sind eher nicht so dolle!
Nun habe ich bei Ralf auf seiner lohnenswerten Website nachgeschaut Coelastrum sphaericum würde noch am besten passen und mein Bild wäre dann im Vergleich mit allem, was ich sah nicht mal so übel. Müsst man halt noch putzen! ;)
Zitatmein Bild wäre dann im Vergleich mit allem, was ich sah nicht mal so übel. Müsst man halt noch putzen!
Ich liebe Bilder die die ungeschminkte Wirklichkeit erzählen.
Dann darf man auch gerne putzen bis zur Unwirklichkeit.
Zitat von: WinfriedK in Oktober 08, 2013, 22:40:54 NACHMITTAGS
Zitatmein Bild wäre dann im Vergleich mit allem, was ich sah nicht mal so übel. Müsst man halt noch putzen!
Ich liebe Bilder die die ungeschminkte Wirklichkeit erzählen.
Dann darf man auch gerne putzen bis zur Unwirklichkeit.
na Gott sei Dank, oder wer auch immer dafür zuständig ist.....meine "Rohbilder" sehen auch so aus.....
Elefanten, soweit das Auge reicht ;D ;D........
Gute Nacht
Heike
Hallo Algenspezialisten,
hat denn jemand ein verlässliches Bild von Coelastrum, das meinen Fund bestätigen würde.
Kann doch eigentlich nicht sein, dass ich der einzige bin, der ein schönes Exemplar von Schladming gefunden hat, wo ganze Heerscharen dort mikroskopieren!
Hallo, Klaus.
Ich bin kein Zieralgenspezialist, melde mich aber dennoch. Coelastrum ist keine Zieralge sondern eine "normale" Grünalge. Das von Dir gezeigte Exemplar stellt nicht den "Normalfall" einer Coelastrum dar. Diese Form ist schon ziemlich aberrant. Die Abbildung im Wassertropfen entspricht schon eher dem Normalfall. Ich habe in meinen Wasserproben bisher nur die "Normalfälle" gefunden.
Schönen Gruß aus dem Hintertaunus
Holger
Hallo,
keine Zier-, sondern eine Grünalge! Zum Beispiel so:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134933_32128913.jpg) (http://s306.photobucket.com/user/Ernsthippe/media/IMG_8586c5_zps3a02056f.jpg.html)
Danke Euch Ihr Algenspezialisten!
Zwar sieht sie zierlich aus - aber es ist natürlich nur eine - wenn auch aberrante - (schönes Wort, das ich nun auch noch gelernt habe!) Variante einer Grünalge.
Nun die Frage: könnte es Coelastrum sphaericum sein?. Dann wäre sie eigentlich gar nicht so aberrant - sondern könnte schon so aussehen mit den Zwischenräumen.
Lieber Klaus,
hier auch noch ein Exemplar -->
http://moor-impressionen.de.tl/GALERIEN/pic-1000349.htm
Herzliche Grüße
Monsti
Liebe Monsti,
na das ist wohl der richtige Treffer vielen Dank und gleichzeitig die Chance in deine tolle Website rein zu schauen!
Ein super Fundus!
So wie man immer wieder auf Klaus Henkels Mikrofibel verweist bei technischen Fragen sollte man bei Algen auch sagen: schon mal bei Angie nachgeschaut? ;) Obwohl du ja nicht nur Algen zeigst.
Ich werde den Titel also jetzt mal ändern - es sei den Rupert Lenzenweger widerspricht.
Lieber Klaus,
schön, dass wir Dir weiterhelfen konnten. Herzlichen Dank für Deinen Gästebucheintrag. Darüber freue ich mich immer ganz besonders.
Herzliche Gutenachtgrüße vom
Monschterle
Hallo Klaus,
es handelt sich eindeutig um Coelastrum proboscideum (nach D.M.John, Whitton & J. Brook (2002):The Freshwater Algal Flora of the British Isles)
Freundliche Grüße
R. Lenzenweger
Hallo Rupert,
danke für deine Expertise, die sehr gut mit den Bildern, die man mit diesem Namen findet übereinstimmt.
Schon ein schwieriges Feld, wenn es spezieller wird.
Ein Glück, dass wir hier wirkliche Fachleute wie dich haben!
Lieber Klaus,
Rupert hat mich gebeten, für ihn die Tafel einzustellen, nach der er Coelastrum proboscideum bestimmt hatte (Abb. 4, 5 und 8):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/135039_18938399.jpg) (http://s785.photobucket.com/user/Monsti55/media/Coelastrum_zpse8472106.jpg.html)
Herzliche Grüße
Monsti
Tolle Bilder.
Vielen Dank Monsti.
Ich habe das Bild an Heike geschickt, damit sie es noch etwas aufhübscht - und vielleicht findet sie ja noch auf einer der "Streben" den Namen ganz klein geschrieben? :D