Hallo Zeiss Experten,
Ein Bekannter hat auf einen Tipp von mir diesen Phako-Dunkelfeld Kondensor aus der Bucht geholt:
http://www.ebay.de/itm/ZEISS-PhasenkontrastKondensor-Phasecontrastcondensor-Apl-1-4-/271273268516?_trksid=p2047675.l2557&ssPageName=STRK%3AMEWAX%3AIT&nma=true&si=vmlgb9tBbqOzWjs09iOAuAapaoA%253D&orig_cvip=true&rt=nc
Er funktioniert auch tadellos und macht vom 16x bis zum leicht abgeblendeten 100x Objektiv ein gutes helles Dunkelfeldbild.
Aber leider lässt sich die 1.4 Frontlinse nicht abschrauben, sodass man die kleinen Vergrösserungen 10x, 6,3x oder gar 2,5 mal nicht vernünftig ausleuchten kann.
Er hat die Zeiss Nr. 465277 - 9905, aber in meinen Zeiss Listen finde ich nur die 465277 ohne den Zusatz und bei denen lässt sich die Frontlinse abschrauben sodass der Restkondensor mit der niedrigeren Apertur mit 0,32 auch die kleineren Vergrösserungen ausleuchtet.
Ist die 465277 -9905 eine Sonderanfertigung und was bedeutet die 9905. Wir hatten die Sondernummerzusätze im forum zwar schon mal disskutiert aber ich finde das damalige Thema nicht.
viele Grüsse
Wilfried
Hallo Wilfried,
also mit WD 40 und etwas Gewalt müsste die Frontlinse abschraubbar sein!
Der wurde ja nicht aus dem Vollen gefräst. Nur Mut! ;D
Hallo Winfried,
ich besitze den Kondensor 465277-9905. Bei diesem läßt sich die Frontlinse auch abschrauben, es verbleibt dann die LInse mit der Apertur 0,32.
Viele Grüße
Jochen
Hallo Wilfried,
Ich habe dafür eine "Polygrippzange" genommen,so eingestellt,dass nur geringer Quetschdruck auf dem Rand der Frontlinsenfassung liegt,und zum Schutz der Rändelung ein Streifen Leder zwischen Zange und Frontlinsenfassung.
Und dann mit gaaaanz wenig Druck auf die Branchen der Zange vorsichtig aufschrauben.
Gruß
Klaus
Hallo,
für den Fall, dass die Frontlinse wirklich richtig fest sitzt folgender Hinweis: in dem nachfolgenden "Link" gibt es viele hilfreiche Hinweise bzw. Vorschläge wie man die Frontlinse "schonend" gangbar machen kann:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17108.msg130969#msg130969
Ich hoffe dies hilft auch Dir weiter (bei mir hat es funktioniert)
Jochen
Hallo,
also wenn ich schreibe, dass sich die Frontlinse nicht abschrauben lässt, so meine ich nicht dass ich sie nicht abschrauben kann, sondern dass sie nicht zum Abschrauben vorgesehen ist.
Da gibt es keine Naht die darauf schliessen lässt, dass da nur die Frontlinse abgeht, und seitlich unter der Frontlinse steht auch nirgends die Zahl 0,32 eingraviert.
Es lässt sich nur das komplette Linsensystem aus dem Kondensor schrauben. Dieses lässt sich dann von hinten auch aufschrauben und dann fallem einem alle Linsen bis auf die Fest eingeglebte Fronlinse (muss ja öldicht sein) entgegen.
Einen weiteren Kondensor mit der Nr 465277 habe ich auch noch und da ist die Frontlinse zum Abschrauben vorgesehen.
Wenn bei Jochen die Frontlinse abschraubbar ist kann es offensichtlich am Zusatz 9905 nicht liegen sondern Zeiss hat offenbar unter der gleichen Nr. 465277 zwei Varianten produziert.
viele Grüsse
Wilfried
Hallo Wilfried,
hätte man sich ja denken können, das du das genau angeschaut hast. ;)
Das ist wohl wirklich kein "Universalkondensor" sondern eine spezielle Bauform. Kannte ich auch noch nicht. Da hilft natürlich auch kein WD 40.
Obacht!
So gut ich weiß, dass sich die Frontlinsen dieser Revolverkondensoren mit der Bezeichnung VZ ("fünf zett") bei einigen Modellen abschrauben ließen, so gut weiß ich auch, dass dies zumindest in der frühesten Form (noch als Zeiss-Winkel-Produkt) nicht so gedacht war. Deren Frontlinse hatte kein kleineres, ungesichertes Gewinde und auch keine Rändelung. Hat man an dieser Frontlinse unzulässigerweise mit Macht herumgedreht, führte das dazu, dass die Zentrier-Madenschrauben des wesentlich weiteren Gewindes des Fronlinsenhalter sich fies in das Gewinde eingeschnitten haben :'(. Das würde ich also besser erst einmal prüfen.
Lieber Wilfried,
die Zahlen, die den sechsstelligen Zeiss-bestellnummern folgten, waren Versionsnummern. Damit hat Zeiss meines Wissens erst etwa in den 1980ern begonnen, und zwar jeweils mit der Numer 9900. 9905 ist also eine sehr späte Version. Das passt zwar vordergründig nicht zu meiner historisierenden Sicht, aber was sollte Zeiss daran hindern, noch einmal eine vereinfachte Version dieses Kondensors aufzulegen, dessen Anwendung auf die starken Objektive begrenzt war?
LG Thomas
Lieber Wilfried,
um die Sache noch ein Wenig zu verkomplizieren: In meiner Zeiss-Liste ist der Kondensor Nummer 465277 so beschrieben:
Hellfeld-Phasenkontrast-Dunkelfeldkodensor V/Z (Hellfeld 1,4; Dunkelfeld 1,1/1,4 (0,65 - 1,0), für Hellfeld als Ergänzung empfehlenswert: Frontlinse 0,63 Nummer 465255.
Tja, zumindest demnach müsste sie eigentlich ab gehen ... :-\
Herzliche Grüße,
Florian
Hallo Jochen,
stimmt es denn wirklich, dass dein Kondensor auch die Nummer 465277 - 9905 hat.
Die Gravuren 1.4 und 0.32 des Teils, das du in dem von dir angebenen link zeigst, ist rot. Das wäre dann die Pol Variante und die kann nicht die gleiche Nr. 465277 haben wie die weiss gravierte Version.
Kannst du bitte nochmal nachschauen.
viele Grüsse
Wilfried
Lieber Wilfried,
von diesem Kondensor gab es nie eine ausgesprochene Pol-Variante.
Natürlich kenne ich die rot eingelassenen Gravuren, aber die gehörten zur (immens teuer gehandelten) INKO-/DIK-Variante. Das läuft zwar ungefähr auf's Selbe raus (nämlich eine spannungsfreie Frontlinse), aber die war absolut gar nie nicht für die "geläufige" Polarisationsmikroskopie vorgesehen. Da wäre ein so aufwändig korrigigerter Kondensor nämlich – wegen der üblichen Begrenzung auf achsennahe Strahlen – ... diese Sache mit den Kanonen und den Spatzen ;). Außerdem sind Dünnschliff-Objektträger oftmals zu dick für die extrem kurze Schnittweite dieses Modells. Theoretisch gut geeignet wären solche Kondensoren für die Konoskopie, aber welche 2-3 Leute machen das schon?
Jochens spannungsfreie Frontlinse gehörte nicht zu dem Kondensor Deines Bekannten. Das halte ich für absolut sicher. Aber auch die von Florian erwähnte Frontlinse o,63, Nummer 465255, ließ sich nur bei den Exemplaren wechseln, die das Einschraubgewinde besaßen. Und die war eben keineswegs STANDARD... ;)
Herzliche, leicht unstandardisierte Grüße
Thomas
Hallo Wilfried,
mir sieht der Kondensor danach aus, dass da mehrere Teile aus unterschiedlichen Baujahren kombiniert wurden.
Entweder ist der Kunststoffdeckel nachträglich angebracht worden, oder die Frontlinse mit ihrer Halterung ist in einen neueren Kondensor eingebaut worden.
Wie sieht denn die Dunkelfeldblende aus? Wenn die nicht nur einfach aufgemalt ist, sondern 3 bis 5 mm Höhe hat, dann ist es ein alter Kondensor, dem ein neuer Deckel verpasst wurde.
Gruß
Thilo Immel
Hallo Winfried,
der im Link gezeigte Teil des Kondensors gehört, wie von Thomas richtig erkannt, zu einem Zeiss Inko DIC Kondensor (hier 465285-9901).
Der Kondernsor 465277 - 9905 hat hingegen eine Frontlinse mit einer weissen Gravur "1,4", sowie eine Kondensorlinse mit weisser Gravur "0,32".
viele Grüße
Jochen
Hallo Thilo,
das ist eine gute Idee und würde alles erklären.
Hallo Jochen,
danke, dass du die Nummer nochmal verifiziert hast.
Wenn der neue DeckeL auf einen älteren Kondensor gesetzt wurde wäre ja alles widerspruchsfrei und würde ja auch zum Hinweis von Thomas passen, dass es ältere
Kondensoren gab an denen sich die Frontlinse nicht abschrauben lies.
viele Grüsse
Wilfried
Hallo zusammen,
hier ist die Beschreibung der verfügbaren Kondensoren aus der Gebrauchsanleitung zum ZEISS Standard RA (60er Jahre):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/134993_7119383.jpg) (http://abload.de/image.php?img=zeiss_kondensoren0tsl5.jpg)
Ein Modell ohne abschraubbare Frontlinse ist nicht dabei. Wenn es einen solchen Kondensor aber damals von ZEISS Winkel gab, wie von Thomas erklärt,
scheint mir Herrn Immels Vermutung tatsächlich am plausibelsten: Hier wurde evtl. ein alter Winkel-Kondensor mit einer Abdeckung aus den 80er Jahren versehen.
Grüße
Stefan
Zitat von: TPL in Oktober 09, 2013, 21:12:15 NACHMITTAGS
so gut weiß ich auch, dass dies zumindest in der frühesten Form (noch als Zeiss-Winkel-Produkt) nicht so gedacht war. Deren Frontlinse hatte kein kleineres, ungesichertes Gewinde und auch keine Rändelung.
Sehen die aus der Naehe aus wie diese Frontlinse?
http://www.ebay.com/itm/used-Zeiss-Achromatic-Aplanatic-1-4-Microscope-Condenser-/231042217301
Jon
ZitatSehen die aus der Naehe aus wie diese Frontlinse?
http://www.ebay.com/itm/u...e-Condenser-/231042217301
...ja, genau.
Hallo Jon,
an der Gravur "Germany" (statt "West Germany") wird deutlich, dass dieser reine Hellfeld-Kondensor vor 1968 produziert wurde. In dieser Zeit gab es auch den Hellfeld-Phasenkontrast-Dunkelfeld-Kondensor VZ noch ohne abschraubbare Frontlinse (der ist ja nichts anderes als der Kondesnor aus der Auktion, aber mit dem Revolver).
@Stefan: Deine Gebrauchsanleitung zum ZEISS Standard RA wird von 1967 oder später sein. Vorher gab es noch kein RA. Auf der Rückseite ist eine Zeile mit einem Code, in dem auch das Druckdatum steckt (Monat mit römischen Ziffern gefolgt von zwei arabischen Ziffern für das Jahr).
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas, demnach stammt die Anleitung von 1970.
Die Gravur auf den abgebildeten Teilen ist aber schlicht "Germany",
zeigt also Zubehör, das es schon vor 1968 gab – richtig?
Gruß
Stefan
Hallo Wilfried,
wenn die Frontlinsenfassung so wie an dem von Jon gezeigte keine Rändelung hat,dürfte die Frontllnse nicht abschraubbar sein.
Ich habe u.A. auch noch einen Zeiss Revolverkondensor,der mit "6mm"graviert ist,und der eine ungerändelte Frontlinsenfassung hat.
Dies Frontlinse ist definitiv nicht zum Austausch gedacht!
Gruß
Klaus
Zitat von: Klaus Schloter in Oktober 10, 2013, 11:53:58 VORMITTAG
..
wenn die Frontlinsenfassung so wie an dem von Jon gezeigte keine Rändelung hat,dürfte die Frontllnse nicht abschraubbar sein.
...
So ist es, ich hätte es im e-bay Angebot auch erkennen müssen, da ich noch so einen älteren Zeiss Winkel Kondensor mit dieser Frontlinse besitze.
Nun muss mein Bekannter für die kleineren Vergrösserungen halt den kompletten Kondensor tauschen, das geht bei ein bischen Übung fast genauso schnell wie das Wechslen
der Frontlinse.
vielen Dank an alle für die aufschlussreichen Beiträge
Wilfried
Sagen wir - es geht schneller als das Wechseln der Frontlinse ;D
Gruß
Rolf
Hallo,
Weiss jemand, ob man eine PDF mit diesen Abbildungen im Internet findet? Ich glaube diese Auflistung schon einmal gesehen zu haben, vielleicht in Englisch, aber ich finde sie nicht mehr.
Mit freundlichen Gruessen,
Jon
Zitat von: Stefan Schiff in Oktober 10, 2013, 00:39:09 VORMITTAG
hier ist die Beschreibung der verfügbaren Kondensoren aus der Gebrauchsanleitung zum ZEISS Standard RA (60er Jahre):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/141960_21649808.jpg) (http://abload.de/image.php?img=zeiss_kondensoren0tsl5.jpg)