Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: JB in November 01, 2013, 03:02:26 VORMITTAG

Titel: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: JB in November 01, 2013, 03:02:26 VORMITTAG
Hallo Forum,

Bei Ebay lief heute ein Zeiss Neofluar 100/1,1 Oel aus. Also eine ungewoehnlich niedrige NA (ueblich war 1,30). Die Vorteile sehe ich, trotzdem ist das ungewoehnlich. Weiss jemand welchen Zweck dieses (sicher seinerzeit nicht billige) Objektiv hatte?

http://www.ebay.de/itm/200977961477

Beste Gruesse,

Jon
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 01, 2013, 11:08:22 VORMITTAG
Hallo Jon,

wirklich ungewöhnlich. Es ist ja ein älteres (7-stellige Nr.) aber in keiner meiner Listen finde ich es. Die älteste ist von 1967.

Welchen Vorteil siehst du?
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: TPL in November 01, 2013, 11:34:21 VORMITTAG
Hallo Jon,

auch mir ist dieses Objektiv noch nirgendwo begegnet. Es scheint, bis auf diese eine Gravur, äußerlich baugleich zur üblichen Version mit NA=1,30.
Der "Vorteil" könnte sein, dass man die bewegliche Irisblende zur Aperturbegrenzung für Dunkelfeld-Kontrast durch Einbringen einer festen Blende Kosten gespart hat. Wer sein 100er ausschließlich für DF-Beobachtung braucht, für den ist ein fummeliger, kleiner Irisblendenring vielleicht eher lästig... Das ist aber eine durch keinerlei Dokumentation abgesicherte Spekulation.

Viele Grüße
Thomas
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: beamish in November 01, 2013, 12:02:29 NACHMITTAGS
Hallo,

in einem Artikel von 1989 über Malariadiagnose scheint das Objetiv vorzukommen:

Edit: Sorry, nee doch nicht!

Herzlich

Martin
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: reblaus in November 01, 2013, 12:03:37 NACHMITTAGS
Hallo -

nachdem meine Suche auch nichts gebracht hat, könnte ich weitere Spekulationen anfügen:

Vielleicht ist das Objektiv eine Art Vorgänger des Neofluar 63/1,? Öl, das sich durch einen ungewöhnlich großen Arbeitsabstand auszeichnete (0,6 mm) welcher zwar den Ölverbrauch kräftig erhöhte, dafür aber auch ein gewisses Tieftauchen in das Substrat unter dem Deckglas erlaubte?

Viele Grüße

Rolf
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: horst in November 01, 2013, 12:26:32 NACHMITTAGS
Hallo miteinander,

"... 160/-": Heißt das nicht, das Objektiv ist für Endlichoptik konstruiert, wird aber ohne Deckglas verwendet. Also ist es dann vielleicht für Auflichtanwendung (Materialmikroskopie)?

Grüße, Stefan
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: TPL in November 01, 2013, 12:53:16 NACHMITTAGS
Hallo Horst,

der kurze Bindestrich (oder Minuszeichen) steht nicht für "ohne Deckglas" (das wäre entweder "0", oder "o.D."), sondern für "mit und ohne Deckglas zu benutzen". Die Auflicht-Objektive von Zeiss-West glaube ich, recht gut zu kennen, aber da ist mir so etwas auch noch nicht begegnet (was nichts heißen muss!).

Du bringst mich allerdings auf eine Idee: Anfang–Mitte der 1960er, also in der Zeit, aus der dieses Objektiv stammen könnte, entwickelte man bei Zeiss in schneller Folge unterschiedlichste Fluoreszenz-Einrichtungen. Einer der frühen Fluoreszenz-Kondensoren, der FL II, war für Objektive mit 45mm Abgleichlänge ausgelegt. Und da Fluoreszenz-Mikroskopie in dieser Zeit noch ausschließlich bis überwiegend eine Durchlicht-Anwendung war, für die ein Dunkelfeld-Ultrakondensor eingesetzte wurde. Und im Falle einer DL-Fluoreszenz-Einrichtung wäre eine feste Aperturbegrenzung auch so etwas wie ein Augenschutz (wenn kein Sperrfilter im Strahlengang ist)...

Rätselnde Grüße
Thomas
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: l'œil armé in November 03, 2013, 18:23:15 NACHMITTAGS
Moin,

ich glaube auch, dass das o.a. Neofluar aus der frühen Nachkriegsproduktion stammt,vielleicht deshalb nicht so häufig ist. Ich besitze nämlich selbst auch so eines und um die Sache zu komplettieren: ich habe auch noch einen (übrigens exzellenten) Achromaten 26/0,75 und einen Planachromaten 32/0,45 aus gleichem Hause. Die Objektive sind zwar in schönem Zustand, gleichwohl sieht man auch dem Stil der Fassungen an, dass sie nicht aus jüngerer Fertigung stammen.

Gekauft habe ich diese mal vor etlichen Jahren, zusammen mit einem Phomi II, das bei einem Photohändler in Hannover stand.

Freundliche Grüße zum Sonntagabend

Wolfgang
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: TPL in November 03, 2013, 18:36:52 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,

ganz so kurz nach dem Krieg kann es nicht gewesen sein, denn bis 1955 teilte sich das Mikroskop-Objektivprogramm von Zeiss-West in die Göttinger Produktion für das STANDARD-Programm (unter dem Namen Zeiss-Winkel) und die Oberkochener Produktion für das W-Stativ mit den Emblemen Opton, Zeiss-Opton und Carl Zeiss. Das hier vorgestellte Objektiv unterscheidet sich in mehreren Punkten von beiden genannten Produktreihen, deshalb wage ich zu behaupten, dass es jünger ist als 1955. Die Gravur "Germany" (ohne "West") deutet auf eine Produktion vor 1967-68 hin.

Beste Grüße
Thomas
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: JB in November 04, 2013, 16:44:55 NACHMITTAGS
Hallo,

Thomas' Erklaerungen (Dunkelfeld bzw. Durchlicht-Fluoreszenz) scheinen mir einleuchtend. Bei Leitz gab es zu der Zeit auch 90/1,15 und 70/1,15 Objektive. Vielen Dank!

Zitat von: Klaus Herrmann in November 01, 2013, 11:08:22 VORMITTAG
Welchen Vorteil siehst du?

Verminderte sphaerische Aberration bei grosser Objekttiefe in Wasser. Das Neofluar 100/1,1 scheint allerdings dafuer kaum geeignet; die winzige Frontlinse deutet auf einen geringen Arbeitsabstand hin (man vergleiche mit dem Planapo 100/1,30 von Zeiss aus der gleichen Zeit).

Beste Gruesse,

Jon
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: beamish in November 05, 2013, 23:26:19 NACHMITTAGS
Und jetzt sogar nur noch mit Apertur 1,0... ???
http://www.ebay.de/itm/121207432756

Grüße

Martin
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: Klaus Herrmann in November 06, 2013, 10:20:24 VORMITTAG
Hallo Martin,

ich fand nur einen Hinweis, dass 42er Nummern Sonderteile seien. Das Objektiv finde ich aber in keiner Liste. Dieser ZEISS-Schriftzug kam aber erst später ich glaube so in den 80er Jahren.
Titel: Re: Zeiss Neofluar 100/1,1?
Beitrag von: beamish in November 06, 2013, 20:38:55 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

da greift dann vielleicht sogar die Anwendung, die ich oben schon erwähnt und wieder verworfen hatte. Ein Artikel von 1989 über Malariadiagnose mit Fluoreszenzmikroskopie:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/137463_46483156.jpg)

Herzlich

Martin