Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Manfred Ulitzka in November 01, 2013, 14:05:10 NACHMITTAGS

Titel: Thrips-Foto
Beitrag von: Manfred Ulitzka in November 01, 2013, 14:05:10 NACHMITTAGS
Hallo,

wollte mal einen Fransenflügler reinstellen und Eure Meinung hören.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/136881_36460064.jpg)

Das Foto ist mit einem billigen Euromex-Objektiv (vielleicht auch Novex, no-name ?? Steht nichts drauf!) 10/2,5 160 gemacht. Trotzdem sind die Details akzeptabel. In Höhe der Blende habe ich weißes Papier druntergelegt um die Farbe nicht zu verfälschen.
75 Aufnahmen mit Helicon Focus gestackt.

Das Tier ist ein Weibchen der Art Lenkothrips daedali. Die Art stammt aus Französisch Guayana und wurde von mir 2003 beschrieben. Näheres hier http://www.thrips.eu/thysanoptera.de_-_Thysanopteren,_Fransenflugler,_Thripse_-_Publikationen_files/EZ9-2003.pdf.

Beste Grüße

Manfred Ulitzka.


Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: Bernhard Lebeda in November 01, 2013, 14:10:03 NACHMITTAGS
Hallo Manfred

ein tolles Bild!!

Fransenflügler--hatte ich nie von gehört!

Ist das ein Luft-oder Einschlußpräparat?

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: Manfred Ulitzka in November 01, 2013, 14:12:18 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

Danke!

Ist ein Einschlusspräparat in Kanada-Balsam.

Beste Grüße

Manfred.
Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: abbeköhl in November 01, 2013, 14:18:48 NACHMITTAGS
Hallo Manfred,

Ich finde das Bild sehr schön :D, obwohl einem die Thripsen wenn es um Zierflanzen geht das Leben schwer machen können! >:(
Ich finde das Bild sehr angenehm zum betrachten. Aber sag mal,,, sooooo billig kann das Objektiv doch gar nicht sein, wenn ich das Foto sehe :D
Weiter so, und vielen Dank fürs zeigen.

Schöni Grüess us dä Schwyz, Reto B.
Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: Manfred Ulitzka in November 01, 2013, 14:25:24 NACHMITTAGS
Hallo Reto,

das Objektiv stammt von einem Schülermikroskop und taugt eigentlich wirklich nicht viel! Aber es erzeugt keine chromatischen Aberationen.
Ich war selbst etwas überrascht!

Übrigens nur ganz wenige Thrips-Arten sind Schädlinge. Schau mal hier: http://www.thrips.eu/thysanoptera.de_-_Thysanopteren,_Fransenflugler,_Thripse_-_Uber_Thripse.html. Es gibt sogar einige Nützlinge in Form von Bestäubern oder als Räuber an anderen Schad-Arthropoden.

Beste Grüße

Manfred.
Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: abbeköhl in November 01, 2013, 14:37:16 NACHMITTAGS
Hallo Manfred,

Da hast du natürlich recht, ich hätte mich etwas genauer ausdrücken sollen.
Das trifft auf viele "Viecher" zu,,, wie die Milben, man denke nur an die gemeine Spinnmilbe und die gute Raubmilbe. :D
Vielen Dank für die Info(Link). Da habe ich wieder was zum lesen. ;)

Schöni Grüess us dä Schwyz, Reto B.
Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: Bernhard Lebeda in November 01, 2013, 14:40:55 NACHMITTAGS
Zitat von: Manfred Ulitzka in November 01, 2013, 14:12:18 NACHMITTAGS


Ist ein Einschlusspräparat in Kanada-Balsam.


Ah..sehr gut-endlich mal ein Spezialist!

Meine Insektentotalpräparate sehen immer desaströs aus, daher wäre ich dankbar Deinen Präparationsablauf zu erfahren! Benutzt Du z.B. Abstandhalter für das Deckglas?

LG Bernhard
Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: Manfred Ulitzka in November 01, 2013, 14:44:26 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

anscheinend ist der Bedarf groß hier im Forum... ich habe schon einige "Anfragen" erhalten, wie man am besten vorgeht um Kleinstinsekten vernünftig zu präparieren.
Ich werde demnächst (hoffe ich komme nächste Woche dazu!) eine komplette Anleitung meiner Vorgehensweise hier posten.

Bis dahin noch etwas Geduld!

Manfred.
Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: Bernhard Lebeda in November 01, 2013, 14:49:00 NACHMITTAGS
Zitat von: Manfred Ulitzka in November 01, 2013, 14:44:26 NACHMITTAGS

Bis dahin noch etwas Geduld!


Kommt ein Mann in die Apotheke: "Ich hätte gerne ein Mittel gegen Ungeduld--und das ganze ZACK,ZACK!!!   ;D ;D


Ich warte gerne und bin schon gespannt!

LG Bernhard
Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: Nicola B. in November 01, 2013, 15:10:32 NACHMITTAGS
Sehr geehrter Herr Ulitzka,

dieses Foto ist fantastisch!
Ich hoffe bald noch mehr von ihren Fotos sehen zu dürfen!!

Wahrscheinlich werde ich demnächst auch mal wieder was veröffentlichen.

Liebe Grüße

Nicola.
Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: Fahrenheit in November 01, 2013, 15:51:44 NACHMITTAGS
Lieber Manfred,

ein sehr schönes Bild! ich hoffe, Du zeigst uns in den kommenden Tagen noch einige Details.

Eine frage habe ich jedoch: mich irritiert ein wenig das weiße Blatt Papier, von dem Du sprachst. Auf welchem Mikroskop lag denn das Präparat und was hast Du da genau gemacht? Hattest Du ggf. Probleme mit Vignettierungen, die Du so los geworden bist?

Und ja, ich würde mich ebenfalls über eine Beschreibung Deines Prozesses freuen.

Herzlichen Dank und ebensolche Grüße
Jörg
Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: Winfried Todt in November 01, 2013, 18:21:20 NACHMITTAGS
Hallo Manfred,

eine wirklich schöne Aufnahme, die Du uns da zeigst. Die Bestimmung der Tierchen scheint ja nicht gerade einfach zu sein (was ich da so gelesen habe).

Herzliche Grüße
Winfried
Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: Manfred Ulitzka in November 01, 2013, 18:32:48 NACHMITTAGS
Hallo Winfried,

Danke !

Ja die Bestimmung ist schwierig und ohne Übung, viel Literatur, noch mehr Geduld und v.a. ohne Belegsammlung kaum zu bewerkstelligen. Außerdem sind die Spezialisten bezüglich dieser Gruppe eine "aussterbende Spezies".
Ich habe nach jahrelangem Sammeln nun immerhin über 350 Arten beieinander, insgesamt dürften das so zwischen 5.000 bis 6.000 Objektträger sein. Ich bin immer sehr dankbar, wenn ich von irgendwo her aus der Welt Tiermaterial bekomme.  ;) (... der Wink mit dem Zaunpfahl!)

Herzliche Grüße

Manfred.

Titel: Re: Thrips-Foto
Beitrag von: Manfred Ulitzka in November 03, 2013, 23:08:29 NACHMITTAGS
Hallo Jörg,

zu Deiner Frage, was das weiße Papier unter dem Präparat macht ...

Zur Bestimmung mancher Thysanopterenarten ist es notwendig deren Färbung zu sehen. Insbesondere die Färbung der Fühlerglieder, der Femora und Tibien oder auch der Flügel. Dies ist oft gar nicht so einfach wie es sich anhört. Sind die Tiere mit KOH mazeriert, so sind sie oft fast durchsichtig. Man sieht zwar dann die Strukturen besser, aber eben kaum noch Farbunterschiede. Besonders schwierig ist das, wenn man beurteilen muss, ob eine Flügelrandader gefärbt oder ungefärbt ist. Bei Durchlicht oder Phasenkontrast kann man das nicht oder meist nur unsicher beurteilen. Deshalb wende ich den Trick an, dünnes weißes Papier unter das Präparat zu legen. Dann sind die feinsten Farbnuancen zu erkennen (natürlich habe ich aber dann kaum Schärfentiefe). Da ich diese Methode bei der Bestimmung der Thripse oft brauche, habe ich in meinem drehbaren Zeiss Phasenkontrast Kondensor nicht nur PH1 - 3 und die Blende, sondern ich habe in eine noch leere Kondensoröffnung ein Stück dünnes Papier fest eingebracht.
Dies benutze ich nun für die Fotos. Hat also nichts mit der Vignettierung zu tun. Das Problem der dunklen Ränder entsteht trotzdem leicht, kann aber mit PS einfach und zufriedenstellend behoben werden.

Ich habe eben noch ein Foto mit der gleichen Technik gemacht:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/137108_44608542.jpg)
Euchaetothrips kroli (männlich). Länge ohne Antennen: 1,3mm.

Diese Art lebt auf Gramineen, v.a. auf Glyceria-Arten. Dieses Tier wurde von mir 1996 in Baubeuren-Beiningen gefangen; es ist wie alle meine Belege in Kanadabalsam präpariert.
Die Färbung der Antennen und der Flügel ist durch die "Papier-Methode" klar zu erkennen.


Hier noch ein paar Details zu der Aufnahme:

Wieder das einfache Euromex-Objektiv (vielleicht auch Novex, no-name ?? Steht nichts drauf!) 10/2,5 160.
Stack aus 56 Aufnahmen mit Helicon-Focus und dann Retusche in der Art, dass nur die Oberseite scharfe Details zeigt.
Leichte Bearbeitung der Farbkontraste mit PS.

Beste Grüße

Manfred.