Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Wutsdorff Peter in November 22, 2013, 20:59:09 NACHMITTAGS

Titel: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: Wutsdorff Peter in November 22, 2013, 20:59:09 NACHMITTAGS
Peter Wutsdorff, Prof. em. Dr.-Ing, 64653 Lorsch, Tel. 06251 51978, Emil: pdpwff@t-online.de

Ich habe einige Verbesserungen und Erweiterungen vorgenommen.
1) Da der Grobtrieb über eine Zahnstange mit Spiel erfolgt, habe ich zwischenTisch und Gehäuse rechts und links Zugfedern eingebaut. Ein Zusatsgewicht hätte es auch getan.
2) Die eingebaute Köhlerblende ließ sich nicht immer zentrieren. Bei Edmund-Optik habe ich eine Irisblende gekauft und ähnlich wie bei der Zentrierung der Phasenschieber die Irisblende oberhalb der Glasplatte positioniert.
3) Da ich mir eine kleine Mechanikerwerkstatt zugelegt habe, stellte ich für ein 5-fach-Revolver einen entsprechenden Adapter her.
4) Es war eine Lampe für 12 V ,35 W eingebaut, die aber nicht die erforderliche Helligkeit brachte. Deshalb:
4.1) Einen Reflektor  einer kleinen Halogenlampe hinter die Lampe an der Klappe angebracht.
4.2) Ein um zwei Achsen drehbarer Kondensorspiegel lenkt das Licht einer Fieberoptik in den Kondensor für  DF-Arbeiten.
4.3) die Messung der Lampenspannung ergab 6,2V. Daraufhin Einbau einer  6-V 20 W-Lampe. Jetzt brauche ich die Spiegelvorrichtung nicht mehr
5) Alle Madenschrauben zum Zentrieren des Kondensors und zum Höhenanschlag, ebenso wie die Klemmschraube des Bino-Aufsatzes wurden durch Rändelschrauben ersetzt. (Unseren Maschinenbaustudenten wurde die Verwendung von Madenschrauben bei ihren Konstruktionsübungen verboten).
6) Natürlich habe ich mir noch allerlei Zubehör zugelegt: In Summa 17 Objektive (HF, DF, PH) 3 Ok-paare (6x, 10x,15x)
  Polarisation mit Lamda-Schieber, 6 Kondensatoren HF, DF (Öl+ trocken), Fadenkreuzmikrometer, und als neueste Errungenschaft eine Digitalkamera der Fa. Müller Optik
      Leica auf die Konstruktionsmängel angesprochen (Ich hatte daraufhingewiesen, daß Objektivgewinde nicht zentrieren) sagte, daß es sich um ein Ausbildungsmikroskop handle, bei dem der Preis stimmen muß.
      Mit Herrn Herrmann bekam ich Kontakt, der mich auf das Forum aufmerksam machte.

So, das wäre es,
damit habe ich mich vorgestellt.
        Gruß
                      Peter Aus Lorsch




Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: Herbert Dietrich in November 22, 2013, 21:19:48 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

mir wir schwindlig wenn ich das alles lese,
Dein Mikroskop ist offensichtlich von der neueren (Wegwerf) Generation.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem Orthoplan oder auch bei einem Laborlux
solche gravierenden Mängel aufgetreten wären.

Bei uns in Bayern sagt man: beim Alten bist gut gehalten (natürlich auf bairisch)

Herzliche Grüße
Herbert
Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: koestlfr in November 22, 2013, 21:27:25 NACHMITTAGS
Hallo Peter!

Willkommen im Forum!

Was ist im Fokus deiner mikroskopischen Interessen? Das Mik hast du ja schon auf Vordermann gebracht! :-)

Liebe Grüße
Franz
Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: Fahrenheit in November 22, 2013, 22:13:58 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

erst einmal willkommen im Forum!

Du sprichst die Vorstellung an - dafür gibt es bei uns ein spezielles Unterforum, das auch nur von Mitglieder eingesehen werden kann. Da sind Deine persönlichen Daten nicht für jedermann einsehbar und da wirst Du auch von den Kolleginnen und Kollegen gefunden.

Wenn Du magst, verschiebe ich Deinen Thread entsprechend. Bei der Gelegenheit könnte ich auch diesen Thread hier verschwinden lassen, wenn Du ihn nicht noch inhaltlich ergänzen möchtest:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18146.0

Ansonsten schließe ich mich Franz an: was sind Deine mikroskopischen Interessen?

Herzliche Grüße
Jörg

Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: RainerTeubner in November 23, 2013, 07:24:33 VORMITTAG
Hallo Peter,

Lorsch ist ja nicht so weit von Darmstadt entfernt.

Darf ich dich auf unser nächstes Treffen aufmerksam machen:

Hallo @ Alle, die sich für Mikroskopie interessieren, Kommunikation zu diesem Thema suchen und denen die Reise nach Darmstadt nicht zu weit ist,

wir treffen uns turnusgemäß am 6. Dezember im Kurssaal 148 im Geb. B2 03 ab 14. Uhr. Der Nikolaus wird voraussichtlich auch kommen, d.h. die Bewirtung durch Fr. Hehl wird adventlich ausfallen. Zur Parksituation werde ich mich noch einmal kurz vor dem Termin melden.

Für die, die zum ersten Mal teilnehmen wollen: wir treffen uns auf dem Bio-Campus der TU-Darmstadt am Botanischen Garten; Navi: Schnittspahnstraße. Jeder ist willkommen, Anmeldung nicht erforderlich.

Herzliche Grüße
Detlef Kramer

Es wäre schön, wenn wir Dich da begrüßen könnten!

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: Werner in November 23, 2013, 14:21:22 NACHMITTAGS
Hallo Herr Wutsdorff!

Ich rätsele gerade dran herum, warum den Maschinenbaustudenten die Verwendung von Madenschrauben verboten wurde.
Manchmal gibt es doch gar keinen Platz für die Rändel bzw. die Finger...
Ich verwende gern die Maden, allerdings nur in Inbus. Am Schlüsselende sind dann auch geringe Drehungen sichtbar. Zum Feinjustieren von Spiegeloptiken nahm ich sogar überlange Schlüssel - wie im Training von erfahrenen Instrukteuren gelernt.

Ich bitte also um Erläuterung der Gründe

Gruß   -   Werner
Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: Wilfred Mott in November 23, 2013, 14:48:18 NACHMITTAGS
Zitat von: Werner in November 23, 2013, 14:21:22 NACHMITTAGS
Ich rätsele gerade dran herum, warum den Maschinenbaustudenten die Verwendung von Madenschrauben verboten wurde.

Ich misch mich einfach mal frech mit zwei Gedanken ein, obwohl nicht angesprochen ;-)

Bei häufig zu lösenden Schrauben (häufig ist relativ), die ein gewisses Anzugsdrehmoment erfordern sind Madenschrauben nicht optimal, da die Fläche, die auf dem "Schraubkopf" zur Verfügung steht vergleichsweise gering ist. Während man bei einer normalen Schraube z.B. ein Torx 10 Schraubendreher nehmen kann, ist es bei einer Madenschraube vielleicht maximal ein Torx 4 - ist jetzt nicht mit irgendwelchen Tabellen abgeglichen, aber die Richtung ist m.E. klar.

Weiterhin benötigen Madenschrauben oftmals in der Fertigung zusätzliches Werkzeug, da die üblichen Bits z.B. zu dick sind etc. - Wenn man als Konstrukteur also schon von der Wiege auf lernt Platzprobleme durch den Einsatz von Madenschrauben zu lösen, sorgt man in der Konsequenz für erhöhten Fertigungsaufwand = unnötig höhere Stückkosten. Darüber hinaus ist es zeitlich günstiger einen großen Schraubkopf zu "treffen" als einen kleinen, das macht sich für den Hobbyschrauber wohl kaum bemerkbar, bei Fertigung großer Stückzahlen kann das aber unter Umständen schon ins Gewicht fallen.

Ein Handlingideal für die Fertigung ist also durchaus die Verwendung von einem einzigen Typ Schrauben mit einem Schraubkopf, den zu verfehlen es unmöglich ist. Natürlich ist es in der Praxis ein Kompromiss aus Stabilität, Kosten und Handling - der vorangehende Satz ist also lediglich zu Veranschauungszwecken ein überzeichnetes Extrem.

Die Vermeidung von Madenschrauben zu lernen ist für den Profikonstrukteur also schon durchaus ein gutes Ziel - bei kleinen Stückzahlen und gleichzeitig geringen Anforderungen an die Festigkeit der Verbindung sind Madenschrauben aber m.E. durchaus eine Option.
Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: Fahrenheit in November 23, 2013, 15:17:15 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

den Beitrag ohne Inhalt habe ich schon mal gelöscht.

Möchtest Du Dich mit Mitgliederforum noch mal vorstellen oder soll ich den Thread hier dahin verschieben?

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: Wutsdorff Peter in November 23, 2013, 20:24:39 NACHMITTAGS
Vielen Dank,
ich wollte einen Text schreiben, dann ging nichts mehr.
Beim zweiten Anlauf hat es dann funktioniert.
Aber wie fügt man Bilder ein??
Gruß
                     Peter aus Lorsch
Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: Florian Stellmacher in November 23, 2013, 21:08:09 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

Bilder-Einstellen geht so: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=653.0 Die Oberfläche von Photobucket hat sich inzwischen zwar geändert, aber das Prinzip ist gleichgeblieben.

Viele Grüße,
Florian
Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: Wutsdorff Peter in November 25, 2013, 14:56:28 NACHMITTAGS
An Werner:
Wie auch anschließend vom Kollegen kommentiert: Sie dienen sehr gut zur Befestigung, z. B. von Zwischenringen an einem Kondensor. Sie werden aber dann nicht mehr gelöst. zum Justieren und Einstellen, besonders beim Innensechskannt der Maden-Schr. sehr umständlich uns  er leiert bald aus.
Gruß
               Peter aus Lorsch
Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: Wutsdorff Peter in November 27, 2013, 12:47:12 NACHMITTAGS
An Jörg Fahrenheit:

Sehr geehrter Herr "Fahrenheit",
Sie sind offensichtlich der Administrator.
Sind Sie so freundlich, und verschieben Sie meine Beiträge an die richtige  Stelle.
Meine Beitrag "Vorstellung 3. Versuch" hat, wie Sie nachlesen können, keinen großen Anklang  gefunden.
Besonders flapsig, um nicht zu sagen unhöflich, fand ich die wohl als witzig gemeinte Antwort von Herrn "Safari". Ich habe entsprechend darauf geantwortet.
Was will man denn hören? Daß ich mich mit Mikroskopie beschäftige, ist ja wohl klar, und daß ich vorher Astronomie (bes. nautische Astr.) und Uhrentechnik betrieben habe, interessiert wohl auch niemanden. Eine Anfrage im Forum bzgl. eines Theodoliten, werde ich, nachdem ich die Fotos per e-mail jetzt erhalten habe, bearbeiten. Als ehemaliger Meßingenieur interessiere ich mich allgemein für alte Meßgeräte und habe zu diesem Thema auch schon eine kleine Literatursammlung.
Offensichtlich können Mitglieder mein Profil aufrufen, denn sonst wüßte Herr Safari nicht mein Alter. Warum kann ich andererseit nicht die Profile von Mitgliedern aufrufen??
Ich habe große Schwierigkeiten im Umgang mit dem Forum. Wenn ich einen Text schreibe, und auf einer anderen Seite etwas nachlesen will, oder das Forum mit der Verkleinerungstaste verlasse, um in einer e-mail etwas nachzulesen, ist der bisher geschriebene Text weg!
Mein Angebot eines DF-Kond. hat freundlicherweise  Herr Dr. Herrman mit einem Bild ergänzt.
Durch ihn bin ich auf das Forum aufmerksam geworden.
Den "Pfad durch die Lichtmikroskopie" (den genauen Titel wage ich nicht aufzurufen, weil dann alles weg ist, s.o.) finde ich didaktisch ausgezeichnet. Für einen Vortrag über Lichtmikroskopie auf der Sternwarte in Heppenheim habe ich mit seiner Erlaubnis einige Bilder verwendet.
Ich hoffe, Ihnen nicht zu viel Mühe zu machen und verbleibe
        mit ehrlich gemeinten freundlichen Grüßen
                                                                                            Peter Wutsdorff
Titel: Re: Umbau und Verbesserungen meines Leca CME
Beitrag von: Peter V. in November 27, 2013, 13:42:05 NACHMITTAGS
Hallo Herr Wutsdorff

sollen wir mal versuchen, die Kuh vom Eis zu bekommen?

Ich (auch Moderator) schlage jetzt vor, dass Sie

1) Ihr Eingangsposting in der "Vorstellung 3" ändern (oben rechts auf "Ändern" klicken), dann den vorhandenen Text löschen und ihn durch einen kurz gefaßten Vorstellungstext ersetzen. Im Prinzip die Dinge, die Sie schon an veschiedenen Stellen geschrieben haben, muss ja kein kompletter Lebenslauf werden  ;)

Wenn Sie da Probleme haben oder sich technisch nicht "trauen", schicken Sie mir einfach einen kurzen Vorstellungtext als PN oder Mail (microman at web punkt de). Sie haben ja schon alle wesentlichen Punkte genannt, Dann führe ich die entsprechende Änderung durch.
Ihren Text in Ihrem letzten Posting dieses Threads jetzt einfach in die Vorstellung zu verschieben, finde ich jetzt nicht so sinnvoll.

2) Wenn dann die  Kommentatoren Ihres etwas mißglücktes Vorstellungsposts (z.B. Safari) keinen Einspruch erheben, würde ich diese (da somit ohne Bezug) nach 2 - 3 Tagen löschen.

Und schon ist alles gut!  ;)
Wir bekommen das schon hin! Bislang wurde hier noch jedem geholfen, der es zuläßt. Die Profile sind von Mitgliedern ansonsten nie einsehbar.

Ihr Profil kann übrigens niemand außer den Moderatoren sehen! Aber es gibt ja durchaus Anhaltspunkte, an denen man das Alter eines Menschen grob abschätzen kann (Bilder, Status als emeritierter Professor).

Herzliche Grüße
Peter