Liebe Pflanzenfreunde,
die Berg-Kirsche stammt ursprünglich aus Japan. Es handelt sich hierbei um einen kleinen laubabwerfenden, breitkronigen Baum, der eine Wuchshöhe von ungefähr 25 Metern erreichen kann. Diese schöne Wildkirschenart blüht im April mit einer einfachen, rosa Blüte. Danach treibt das Laub mit einer rot-braunen Färbung aus. Im Herbst färben sich die Blätter prächtig orange-rot.
Die Berg - Kirsche Prunus sargentii ; syn. Prunus serrulata sachalinensis ist ein starkwachsend Baum, der Jahrestrieb beträgt ca. 30-40 cm.
Benannt nach dem amerikanischen Dendrologen und Pflanzensammler Charles Sargent (1841-1927). (Dendrologie ist die Lehre von den Bäumen und Gehölzen).
Zur Gattung Prunus, die innerhalb der Rosaceae (Rosengewächse) zählt, werden über 200 Arten gezählt. In Europa sind 17 Arten heimisch.
Der Name ist vom griech. ,,prounos" (der wilde Pflaumenbaum) abgeleitet. Fossil ist diese Pflanze mindestens seit dem Oligozän bekannt. Der Beginn des Oligozäns liegt bei etwa 33,9 Millionen Jahren, das Ende wird auf vor etwa 23,03 Millionen Jahren datiert.
Bild 01 Berg - Kirsche in Blüte - Prunus sargentii im Botanischen Garten München
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_108374.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Quelle: Wikipedia, Autor: Usien
Bild 02 Berg – Kirsche Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_4009838.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
(Sachalin ist die größte Insel Russlands)
Im April sehen wir eine Blütenwolke mit sehr zahlreichen rosa-roten einfachen Einzelblüten, sie sind 3-4 cm breit.
Die Blätter der Berg-Kirsche sind 7-12 cm lang, eiförmig bis elliptisch, lang zugespitzt, der Rand ist scharf doppelt gesägt, meistens kahl, auf der Unterseite blaugrün.
Die Steinfrucht ist eirundlich, 1 cm groß glänzend und purpurfarbene. Die Frucht ist essbar aber etwas bitter.
Die Berg - Kirsche ist ein Tiefwurzler. Die Wurzeln sind, weitreichend und bilden kräftige Ausläufer. Ich habe im Arboretum nicht den Mut gehabt nach einer Wurzel zu graben.
Meine Probe stammt aus dem Arboretum Bad Grund - Harz (Niedersachsen)
http://www.bad-grund-harz.de/exotenwald.html
Systematik:
Familie: Rosengewächse Rosaceae
Gattung: Prunus
Untergattung: Cerasus
Art: Berg - Kirsche Wissenschaftlicher Name: Prunus sargentii
Volkstümliche Bezeichnung: Scharlachkirsche, Sargentskirsche oder Sachalinkirsche
Englischer Name: Sargent's cherry or North Japanese hill cherry
Teil 1: Spross, Querschnitt 40 µm
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau)
Arbeitsablauf :
1. Schnitte liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung 6 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 12 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 5 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in Entellan
Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.
Fotos: Nikon D5000, die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.
Bild 03 Übersicht, ein dreijähriger Spross, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_14146299.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 04 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_53651051.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
CU = Cuticula, PE = Periderm, RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym, PH = Phloem, MS = Markstrahl, XY = Xylem, K = Kambium, PMS = primärer Markstrahl
Bild 05 Vergrößerung, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_38931847.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 06 Vergrößerung mit Beschriftung, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_31192202.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
PH = Phloem, K = Kambium, T = Trachee
Bild 07 Markstrahlen, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_13260805.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 08 Polarisation, Einlagerung von Calciumoxalat – Kristallen , Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_20887761.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 09 Lentizelle, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_34649685.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Die Rinde der Berg - Kirsche ist glänzend, kastanienbraun, glatt, mit großen Lentizellen.
Lentizellen gewährleisten den Gasaustausch der Zellen, die meist linsenförmig gestaltet sind (lens = Linse) und durch die Aktivität eines spezialisierten Lentizellenphellogens entstehen.
Lentizellen werden auch als "Korkwarzen" bezeichnet.
Bild 10 Polarisation, Korkwarze, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_6969943.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 11 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_56561316.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10
Bild 12 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_12393921.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10
Bild 13 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_55921904.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10
Bild 14 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_55844549.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Starke Vergrößerung der Rinde.
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10
Teil 2: Blattstiel, Querschnitt 30 µm
Bild 15 Schnittstellen, Blattstiel, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_52982408.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 16 Übersicht, Blattstiel, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_14192041.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 17 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_55343496.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
CU = Cuticula, EP = Epidermis, HY = Hypodermis, R = Rindenparenchym, PH = Phloem, XY = Xylem, SK = Sklerenchym
Bild 18 Vergrößerung, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_34443460.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 19 Vergrößerung, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_66448480.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Nebenleitbündel (rechts)
Bild 20 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_42674683.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10
Bild 21 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_35459405.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10
Teil 3: Blattstiel mit Drüse, Querschnitt 30 µm
Der Blattstiel ist 2-3 cm lang mit drei großen Drüsen (Nektarien).
Viele Pflanzen wie z. B. die Berg - Kirsche, die Vogel-Kirsche und die Hunds-Rose sondern auch außerhalb der Blütezeit Nektar ab, in so genannten ,,Extrafloralen Nektarien". Das sind Drüsen, die außerhalb der Blüten ("extrafloral") an verschiedenen Pflanzenteilen wie z.B. dem Blattstiel angelegt sind. Die süßen Sekrete werden von Ameisen aufgesucht - ,,Polizistenfutter" - . Während sie die Pflanze belaufen, stoßen sie auch auf Fressfeinde der Pflanze, oder z.B. deren Eier, und befreien die Pflanze von ihren Schädlingen. Ein gegenseitiges Geben und Nehmen, eine Symbiose.
Extrafloralen Nektarien sind mit Leitbündel versorgte Drüse. Das zartwandige Sekretionsgewebe ist meist oberflächlich gelegen und besteht aus umgewandelten Epidermiszellen, die manchmal von papillöser Beschaffenheit oder auch palisadenförmig gestaltet sind. Die Nektarproduktion in den Drüsen ist in den ersten Wochen nach dem Knospenaustrieb besonders groß. Die Drüsenhöcker von der Berg - Kirsche - Prunus sargentii haben keinen auffälligen Duft.
Bild 22 Übersicht, Blattstiel mit Drüse, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_36929604.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 23 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_24218078.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
RP = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym ?, PH = Phloem, XY = Xylem, STP = Strahlparenchymzellen
Bild 24 Vergrößerung, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_23653669.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 25 Vergrößerung, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_2770544.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Bild 26 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_35401269.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10
Bild 27 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Berg - Kirsche - Prunus sargentii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/139719_34778545.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10
Zum Thema ,,Extraflorale Nektarien am Blattstiel" hier noch zwei Links:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=13660.0
http://www.baumkunde.de/Salix_fragilis/
Quellen und weiterführende Informationen:
http://www.uni-goettingen.de/de/11046.html
Wikipedia; Freie Enzyklopädie.
Taschenbuch der Gehölze, ISBN: 978-3-494-01448-7
Lexikon der Baum- und Straucharten, ISBN: 978-3-86820-123-9
Esau, Katherine ,, Pflanzenanatomie" 1969
Eschrich ,, Funktionelle Pflanzenanatomie" 1995
Haberland ,,Pflanzenanatomie" Dritte Auflage 1904
Mit freundlichem Gruß
Hans-Jürgen