Hallo Forum,
Ich fand diese Aussage fuer die Adaption von Mikroskop-Okularen an Kameraobjektive:
Zitat von: Nomarski
Gibt es da einen idealen Abstand zwischen Okular und Relaisoptik?
Ja, den gibt es. Und zwar wenn die Austrittspupille des Okulars und die Eintrittspupille der Relaisoptik zusammenfallen.
Die Austrittspupille des Okulars laesst sich leicht finden (mit Milchglass oder einem Stueck Papier). Aber wie findet man die Eintrittspupille des Kameraobjektivs (bei Einstellung auf Unendlich)? Einige im Forum scheinen das zu wissen, wie man bei Diskussionen ueber Kompaktkameras sehen kann. Ist das Instinkt, kann man das nachlesen, anhand des Linsenaufbaus schaetzen oder experimentell ermitteln? Gesucht sind die Eintrittspupillen fuer uebliche DSLR-Objektive (35/40/50 mm).
Beste Gruesse,
Jon
Hallo Jon,
hier (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10600.30) gab es einen Link für die Antwort schon einmal von Rolf-Dieter Müller, der entsprechende Teil der Diskussion auf der Seite von Jülich / Bonn (Autor Walter E. Schön) ist hier (http://www.juelich-bonn.com/jForum/read.php?9,38558,42558#msg-42558) zu finden und sehr gut erklärt. Ich habe es selbst mehrfach schon ausprobiert und das funktioniert tatsächlich bestens ;D ;D ;D
Viele Grüße
Kay
Hallo Kay,
Danke fuer die Antwort. Hr. Schön schreibt fuer eine Kompaktkamera "die Blendenebene (genauer: den kreisrunden Rand der Blendenbegrenzung)." Welche Blende im Objektiv meint er damit fuer ein DSLR-Objektiv? Die Irisblende oder die (bei meinem Objektiv) direkt darunter liegende feste Blende oder noch etwas anderes?
Mit freundliche Gruessen,
Jon
Hallo Jon,
habe eben nochmal mit einem 35mm Objektiv (manueller Fokus, M42 Anschluss) gespielt und die Lage der Eintrittspupille ausgemessen. Die Blende, die scharf gestellt werden muss, ist die normale Irisblende des Objektivs. Ggf. musst Du die Kamera mit unter das Mikroskop legen und die Abblendtaste betätigen, es kann sein, dass sich die Blende nicht manuell schließen lässt, wenn das Objektiv nicht an der Kamera ist.
Viele Grüße
Kay
Liebe Pupillensucher,
wenn es so einfach wäre ;D Vor Jahren habe ich mal gemessen. Glasklotz-Variationen !
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142427_61437173.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142427_58582892.jpg)
Schönen Sonntag
Peter
Zitat von: JB in Januar 11, 2014, 19:12:25 NACHMITTAGS
Hallo Kay,
Danke fuer die Antwort. Hr. Schön schreibt fuer eine Kompaktkamera "die Blendenebene (genauer: den kreisrunden Rand der Blendenbegrenzung)." Welche Blende im Objektiv meint er damit fuer ein DSLR-Objektiv? Die Irisblende oder die (bei meinem Objektiv) direkt darunter liegende feste Blende oder noch etwas anderes?
Jon
Hallo Jon!
Öffnen Sie die Irisblende des Objektivs, das Sie aus der Kamera herausgenommen haben und halten Sie es, mit der Frontlinse zu sich gewandt, gegen ein helles Fenster. Die kreisrunde, freie Öffnung, die nun sichtbar wird, ist die Eintrittspupille. Ihre Lage ist nur scheinbar, weil sie durch das vor ihr liegende Frontlinse oder Linsenglied an einer anderen Stelle zu sehen ist als an ihrer tatsächlichen Lage.
Den Durchmesser der Eintrittspupille kann man ziemlich genau mit einem durchsichtigen Millimeter-Lineal abmessen, das man vor die Objektivfassung hält. Die Objektivbrennweite im Verhältnis zum Durchmesser der E.Pup. ergibt die "Lichtstärke" des Objektivs.
KH