Liebe ,,Kristall-Versteher",
vermischt man zwei Lösungstropfen Mohrsches Salz und Oxalsäure, so kristallisiert sofort gelb-braunes Eisen(II)-oxalat-Dihydrat aus, das laut Wikipdia monoklin oder orthorhombisch sein kann: http://de.wikipedia.org/wiki/Eisen(II)-oxalat
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142875_11651938.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Wie entsteht ein solches ,,Phänomen"? Sind weitere Substanzen bekannt, die sich so verhalten? Oder handelt es sich nur um einen simplen Temperatureffekt?
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
das sollte doch wohl eine Frage des Löslichkeitsproduktes sein. Wenn die entstehende Substanz schwerlöslich ist fällt sie eben aus. Darauf beruhen doch die ganzen klassischen chemischen Trennungsgänge.
Gruß
Rainer
Hallo Rainer,
ich habe mich ungeschickt ausgedrückt: ,,monoklin oder orthorhombisch" – zwei Kristallklassen für einen Stoff ohne Angabe von Bedingungsvariablen ...
Gruß, Heiko
Hallo Heiko,
guck doch einfach mal unter dem Begriff Ostwaldsche Stufenregel nach. Da ist alles erklärt.
Herzliche Grüße,
Olaf
Herzlichen Dank, lieber Olaf.
Gruß, Heiko