Hallo,
Klaus Herrmann war so nett, mir seine Sammlung Elger'scher Präparate zwecks fotografischer Dokumentierung für einige Zeit zur Verfügung zu stellen. Erste Ergebnisse möchte ich hier gerne einmal zeigen und beginne mit Radiolarien....
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142955_12376508.jpg) (http://s252.photobucket.com/user/Glenodin/media/Mobile%20Uploads/Semantis-spinescens_zps73bf5998.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142955_55277628.jpg) (http://s252.photobucket.com/user/Glenodin/media/Mobile%20Uploads/Phacortiactis-triangula_zps18e9ff01.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/142955_32006323.jpg) (http://s252.photobucket.com/user/Glenodin/media/Mobile%20Uploads/Histiastrum-gladiatum_zpsb55fb995.jpg.html)
Ich wünsche Allen noch ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße
Päule
Lieber Päule,
es ist mir ein doppeltes Vergnügen: einmal Dir eine Freude zu machen und dann natürlich die schönen Bilder anzuschauen, die Du gemacht hast.
Mit den 100 Präparaten wirst du ja noch ein paar Stündchen beschäftigt sein ;)
Bin gespannt auf den Fortsetzungsroman!
Ich hab mich ja auch an einigen Radiolarien versucht, die sind besonders knifflig. Da sind so flache Diatomeen direkt einfach dagegen.
Guten Tag Päule,
Einfach super wie du die filigranen Strukturen zur Geltung bringst. Auch das ästhetische kommt nicht zu kurz. Vielen Dank fürs zeigen.
Zitat von: KlausIch hab mich ja auch an einigen Radiolarien versucht, die sind besonders knifflig. Da sind so flache Diatomeen direkt einfach dagegen.
Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen, aber ich kann mir vorstellen was du meinst.
Klaus dir auch ein Danke,,, ohne deine Spende hätten wir jetzt nicht das Vergnügen. ;)
Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,, Reto B.
Hallo Klaus,
<<Ich hab mich ja auch an einigen Radiolarien versucht, die sind besonders knifflig. Da sind so flache Diatomeen direkt einfach dagegen.>>
Dafür sind sie aber ein wenig größer und man braucht beim Durchfokussieren nicht ganz so winzige Abstände. Dennoch, unter 100 "Schuss" komme ich selten weg. Als äußerst hilfreich hat sich das Zeiss Plan-Neofluar 25/0,8 Imm. gezeigt, das ich mal von Dir bekommen habe.
Hier noch zwei Nachzügler :
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143054_45484626.jpg) (http://s252.photobucket.com/user/Glenodin/media/Mobile%20Uploads/Astrophacus-umbonatus_zpsed243b7f.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143054_5209579.jpg) (http://s252.photobucket.com/user/Glenodin/media/Mobile%20Uploads/Trigonactura-pythagorae_zpsfc2c9fc8.jpg.html)
Herzliche Grüße
Päule
Lieber Päule,
jetzt wird mir erst klar, was ich da für Schätze habe! ;)
ZitatAls äußerst hilfreich hat sich das Zeiss Plan-Neofluar 25/0,8 Imm. gezeigt, das ich mal von Dir bekommen habe.
Ein schwerer Fehler meinerseits aus frühen Jahren! ;D
Moin Päule,
sehr schöne Bilder!
Viele Grüße
Jens
Hallo Reto, Jens,
schön, dass die Fotos Euch gefallen. Vielen Dank für die Kommentare. Gerne "schiebe ich noch mal nach"... :)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143114_51322803.jpg) (http://s252.photobucket.com/user/Glenodin/media/Mobile%20Uploads/Xiphostylum-spec_zps746ceb30.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143114_19895521.jpg) (http://s252.photobucket.com/user/Glenodin/media/Mobile%20Uploads/Tripospyris-spec_zps98d7874e.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143114_65045670.jpg) (http://s252.photobucket.com/user/Glenodin/media/Mobile%20Uploads/Pterocanium-tricolpum_zps9f6a51c9.jpg.html)
Herzliche Grüße
Päule
Hallo Päule
Die sind toll, absolute Spitze - Radularien sieht man selten ...
Hallo Klaus
Gratulation zu den Präparaten!
Liebe Grüße
Gerhard
Guten Abend Päule,
Vielen Dank für den Nachschlag. Wie filigrane Kunst aus Kristall.
Ich kann mich Gerhard nur anschliessen.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,, Reto B.
Hallo Päule,
mit diesen wunderbaren Bildern der Radiolarien haben Sie mir eine große Freude bereitet, denn lange habe ich gewartet, diese Exemplare in so guter Qualität abgelichtet zu sehen. Vielen Dank dafür.
Die Präparate sind also bei Ihnen in die richtigen Hände geraten. Hoffentlich bekommen wir noch mehr aus dieser Serie zusehen. Speziell Porodiscus orbitolithes aus Barbados und Saturnulus ellipticus von der Challenger Expedition würden mich interessieren.
Wenn ich mich recht erinnere, lag der Fundort von Pterocanium tricolpum nicht in 2550 Faden Tiefe, sondern bei 2425 Faden. Vielleicht aber auch eine Verwechselung meinerseits.
Wir dürfen also gespannt auf weitere Aufnahmen hoffen?
Beste Grüße,
Jürgen
Lieber Päule,
der Jürgen hat sich richtig erinnert. Weitere Schludrigkeiten dieser Art können nicht mehr toleriert werden! ::) Und die Koordinaten stimmen natürlich auch nicht. Man stelle sich die Pleite vor: du schipperst da hin, lässt den Kescher runter und fängst keine Radiolarie, sondern irgend eine krumpelige Diatomee. Ganze Reise umsonst! Und wer zahlt dann das Benzin?
Wenn ich es noch vor 12 schaffe geht der letzte Kasten noch zur Post (Heute Nachmittag hat unsere Kinderpost geschlossen!)
Edit:Die gute Nachricht: unser "Wanderpaket" ist gerade noch rechtzeitig zur Post gekommen. Diesmal aber wieder alte englische und ein paar Möller und Elger. Auch wieder 100 Stück.
Liebe Grüße
Klaus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143216_57531707.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_0090_zps95e3d38b.jpg.html)
Danke Klaus,
das mit der Fadentiefe war natürlich nicht ernst gemeint, aber leider sind mir die :-) Smileys abhanden gekommen.
beste Grüße,
Jürgen
Hallo Jürgen,
es freut mich sehr, dass ich Ihnen eine Freude machen konnte. Porodiscus orbitholites habe ich gefunden und liefere sie hier gerne nach. Sie stammt ebenfalls aus dem reichhaltigen Fundus von Klaus. Mit Saturnulus ellipticus kann ich leider nicht dienen, möchte Ihnen aber die folgenden nicht vorenthalten...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143226_48298394.jpg) (http://s252.photobucket.com/user/Glenodin/media/Mobile%20Uploads/Porodiscus-orbitolithes_zps3eb286c0.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143226_42210117.jpg) (http://s252.photobucket.com/user/Glenodin/media/Mobile%20Uploads/Saturnalis-ellipticus_zpscb256608.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143226_18270474.jpg) (http://s252.photobucket.com/user/Glenodin/media/Mobile%20Uploads/Saturninus-trochoides_zps1935863f.jpg.html)
Klaus: Prima, dass alles wieder an Ort und Stelle ist. Nun harre ich der Dinge, die da noch kommen und habe Mikro und Kamera schon mal warmlaufen lassen.
Herzliche Grüße
Päule
Hallo Päule,
ganz wunderbar. Das sind genau die beiden, die ich meine. Der Name Saturnalis Ellipticus entspricht der Bezeichnung von Heckel, nämlich "Saturnulus Ellipticus", nachzulesen in der Veröffentlichung des SH 2 der NWV-Hagen vom September 1994 S. 42 - 44. Der Fundort ist identisch.
Vielen Dank noch einmal,
Jürgen