Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Tausendblatt in Januar 19, 2014, 15:38:37 NACHMITTAGS

Titel: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: Tausendblatt in Januar 19, 2014, 15:38:37 NACHMITTAGS
Liebe Zieralgenfreunde,

nach längerer Zeit möchte ich mich mit einem neuen Zeitraffervideo zurückmelden...
Es handelt sich um den dritten Teil meiner kleinen Serie von Teilungsvorgängen
bei Zieralgen - nach Micrasterias und Euastrum nun ein Closterium:

Das Video (zum Starten einfach anklicken):

http://www.youtube.com/v/VtuBmXl0ttM?rel=0"%20type="application/x-shockwave-flash"width="640"%20height="360"

oder unter:

http://www.youtube.com/watch?v=VtuBmXl0ttM

In einer Szene habe ich die Zellumgebung mit etwas Zeichentusche im Wasser hervorgehoben...


Beleuchtung: Dunkelfeld und asymmetrische Rheinberg/Col Mischtechnik
Zeiss Standard 18; Neofluar 16; Planapos 10, 25, 40 and 63; Ultrakondensor; Achr.-Apl. 1,4.
Zeitraffer (bis 250fach) über MagicLantern.

Die anderen Teilungsfilme sind hier zu sehen:

http://www.youtube.com/watch?v=0P7RQV51XvU&list=PL7cA-qOyBl4ialXwRGrNCgMtHW21-gW_3




Beste Grüße

Jens
Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: Ernst Hippe in Januar 19, 2014, 16:09:18 NACHMITTAGS
Hallo Jens,
danke fürs Zeigen - sehr gut! Closterium habe ich immer wieder gesehen über viele Jahre, aber merkwürdigerweise nie eine Teilung, im Gegensatz z.B. von Micrasterias. Fand der gefilmte Vorgang in der Nacht statt?
Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: Tausendblatt in Januar 19, 2014, 16:18:10 NACHMITTAGS
Zitat von: Ernst Hippe in Januar 19, 2014, 16:09:18 NACHMITTAGS
Hallo Jens,
danke fürs Zeigen - sehr gut! Closterium habe ich immer wieder gesehen über viele Jahre, aber merkwürdigerweise nie eine Teilung, im Gegensatz z.B. von Micrasterias. Fand der gefilmte Vorgang in der Nacht statt?

Hallo Ernst,

danke.  
Die Teilung begann um ca. 21 Uhr und dauerte bis etwa 7 Uhr.
Ich habe mich auch gewundert, warum ich da lange nichts vor die Linse bekam...
Micraterias sehe ich auch oft, jetzt fehlt mir noch Pleurotaenium, die sah ich zwar
mal bei der Teilung, aber die Filme waren nicht gut genug, da sie sehr "herumzappelten".
Muss ich nochmal mit weniger Platz zwischen Deckglas und Objektträger probieren...

Beste Grüße

Jens
Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: Peter V. in Januar 19, 2014, 17:12:29 NACHMITTAGS
Hallo Jens,

das sind ja absolut begeisternde Filme!!! Und so brillant. Wahnsinn!

Mal eine dumme Frage: Wie schaffst Du es, solche Aufnahmen über 10(!) Stunden anzufertigen? Wie sorgst Du dafür, dass das Objekt der Begierde im Blickfeld bleibt und immer ausreichend Wasser vorhanden ist? Und falls Du (was ja wahrscheinlich ist) Wasser zugibst, wie verhinderst Du ein Abdriften der Objekte?

Verrätst Du mir auch, mit welchem Mikroskop (Optik) und welcher Kamera diese phantastischen Videos angefertigt wurden?

Bewundernde Grüße
Peter
Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: Oecoprotonucli in Januar 19, 2014, 17:29:28 NACHMITTAGS
Hallo Jens,

besonders toll finde ich ja "Micrasterias thomasiana division 720" - ist schon sehr speziell, was da so bei der Zellteilung, die eher wie eine Knospung aussieht, (wohl) so geschieht. Und besonders schön sind sie auch in den Dunkelfeldfeldaufnahmen anfangs!

Viele grüße

Sebastian
Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: Tausendblatt in Januar 19, 2014, 18:17:01 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

danke für die Komplimente. :-)
nun, ich schaffe es nicht immer, das die Wesen stillhalten, gerade Micrasterias ist oft "wanderfreudig", aber irgendwann
bleibt eine mal auf der Stelle, die restlichen Filme sind dann Ausschuss...
Für den konstanten Abstand lege ich eine kleine Schlaufe Konstantandraht unter das Deckglas (bei Closterium d=0,15 mm)
alle paar Stunden wird dann etwas dest. Wasser an den Rand geträufelt.

Mikroskop: Zeiss Standard 18 mit Neofluar 16 und Planapos 10, 25 und 63; Ultrakondensor für DF und Achr.-Apl. 1,4 für den Rest.
Kamera Canon EOS5DII am Tritubus.

Es grüßt

Jens

Zitat von: Peter V. in Januar 19, 2014, 17:12:29 NACHMITTAGS
Hallo Jens,

das sind ja absolut begeisternde Filme!!! Und so brillant. Wahnsinn!

Mal eine dumme Frage: Wie schaffst Du es, solche Aufnahmen über 10(!) Stunden anzufertigen? Wie sorgst Du dafür, dass das Objekt der Begierde im Blickfeld bleibt und immer ausreichend Wasser vorhanden ist? Und falls Du (was ja wahrscheinlich ist) Wasser zugibst, wie verhinderst Du ein Abdriften der Objekte?

Verrätst Du mir auch, mit welchem Mikroskop (Optik) und welcher Kamera diese phantastischen Videos angefertigt wurden?

Bewundernde Grüße
Peter

Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: Martin Kreutz in Januar 19, 2014, 20:24:16 NACHMITTAGS
Hallo Jens,

ich habe mir gerade Deine Filme gerade angeschaut! Außergewöhnlich und sehr beeindruckend! Ich musste aber etwas grinsen, als ich daran dachte, dass einige Mikroskopiker versuchen die Zeit mit allen Mitteln einzufrieren und andere sie beschleunigen. Das beschleunigen ist Dir jedenfalls hervorragend gelungen!

Martin
Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: abbeköhl in Januar 19, 2014, 21:58:59 NACHMITTAGS
Guten Abend Jens,

Eindrucksvolle Filme, super,,, vielen Dank für zeigen. Einige Fragen die mir durch den Kopf gegangen sind hat Peter ja schon gestellt.
Aber zwei Fragen habe ich noch. Die erste geht um den osmotischen Druck(Osmose) in Flüssigkeiten und in Zellgewebe. Ich bin erstaunt dass die Zellen in destiliertem Wasser über einen so langen Zeitraum keinen Schaden nehmen(absterben). Warum geht dass ohne isotonische Lösung(Solutio isotonii). Muss man für die Hydrobiologie nicht mit steril filtrierter isotonischer Lösung arbeiten, damit die Zellen nicht absterben ?
Zur zweiten Frage. Wenn du mit sedierendem Zusatz(Wasserlöslich) arbeitest, um die Organismen ruhig zu stellen,,, was nimmst du dann. Oder hast du das noch nie gemacht ?

Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,,   Reto B.
Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: Tausendblatt in Januar 19, 2014, 22:22:22 NACHMITTAGS
Hallo Reto,

ich ersetze durch das dest. Wasser nur den Anteil, der verdunstet.
Damit bleibt der osmotische Druck gleich - weiteres Probenwasser würde zu (Schritt für Schritt) steigenden
Salzkonzentrationen führen.
Sedierende Zusätze (viskositätserhöhend) habe ich noch nicht probiert. Vermutlich bringt das bei Desmidiaceen nicht viel.
Auch hat es sich nicht bewährt, die Schichtdicke des Wassers soweit zu verringern, das die Alge eingeklemmt ist -
dann zerplatzt die Alge mitten in der Teilung an einer der neugebildeten Zellhälften.

Beste Grüße und danke

Jens


Zitat von: abbeköhl in Januar 19, 2014, 21:58:59 NACHMITTAGS
Guten Abend Jens,

Eindrucksvolle Filme, super,,, vielen Dank für zeigen. Einige Fragen die mir durch den Kopf gegangen sind hat Peter ja schon gestellt.
Aber zwei Fragen habe ich noch. Die erste geht um den osmotischen Druck(Osmose) in Flüssigkeiten und in Zellgewebe. Ich bin erstaunt dass die Zellen in destiliertem Wasser über einen so langen Zeitraum keinen Schaden nehmen(absterben). Warum geht dass ohne isotonische Lösung(Solutio isotonii). Muss man für die Hydrobiologie nicht mit steril filtrierter isotonischer Lösung arbeiten, damit die Zellen nicht absterben ?
Zur zweiten Frage. Wenn du mit sedierendem Zusatz(Wasserlöslich) arbeitest, um die Organismen ruhig zu stellen,,, was nimmst du dann. Oder hast du das noch nie gemacht ?

Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,,   Reto B.
Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: abbeköhl in Januar 20, 2014, 02:24:08 VORMITTAG
Guten Abend Jens,

Vielen Dank für die Antwort. Soweit habe ich es verstanden.
Aber "mit sedierendem Zusatz um die Organismen ruhig zu stellen" meinte ich einen narkotisierenden Zusatz, nicht viskositätserhöhend um die Bewegungsfreiheit einzuschränken, da hast du mich wohl falsch verstanden. ;)

Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,,   Reto B.

Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: Tausendblatt in Januar 20, 2014, 03:24:16 VORMITTAG
Hallo Reto,

leider fehlt den Algen dazu das nötige Nervensystem...
Da müssen wir wohl mit der Bewegung leben.

Beste Grüße

Jens


Zitat von: abbeköhl in Januar 20, 2014, 02:24:08 VORMITTAG
Guten Abend Jens,

Vielen Dank für die Antwort. Soweit habe ich es verstanden.
Aber "mit sedierendem Zusatz um die Organismen ruhig zu stellen" meinte ich einen narkotisierenden Zusatz, nicht viskositätserhöhend um die Bewegungsfreiheit einzuschränken, da hast du mich wohl falsch verstanden. ;)

Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,,   Reto B.


Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: abbeköhl in Januar 20, 2014, 06:22:19 VORMITTAG
Guten Morgen Jens,

Zitat von: dirleider fehlt den Algen dazu das nötige Nervensystem... Da müssen wir wohl mit der Bewegung leben.
Vielen Dank für die Auskunft. Weisst du was man bei Organismen mit Nervensystem(z.B: Wasserflöhe) nehmen kann. Ich möchte die ruhigstellen ohne ihnen zu schaden. falls du einen Tipp hast wäre ich froh. ;)

Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,,   Reto B.
Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: Tausendblatt in Januar 20, 2014, 11:39:39 VORMITTAG
Moin Reto,

hier sind diverse Methoden beschrieben:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=13923.0

Einen guten Tag noch

Jens

Zitat von: abbeköhl in Januar 20, 2014, 06:22:19 VORMITTAG
Guten Morgen Jens,

Zitat von: dirleider fehlt den Algen dazu das nötige Nervensystem... Da müssen wir wohl mit der Bewegung leben.
Vielen Dank für die Auskunft. Weisst du was man bei Organismen mit Nervensystem(z.B: Wasserflöhe) nehmen kann. Ich möchte die ruhigstellen ohne ihnen zu schaden. falls du einen Tipp hast wäre ich froh. ;)

Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,,   Reto B.
Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: abbeköhl in Januar 20, 2014, 18:15:05 NACHMITTAGS
Guten Abend Jens,

Recht herzlichen Dank,,, genau nach so was habe ich gesucht, super. :) Auf die Idee im Forum nach Betäubungsmittel zu suchen hätte ich auch selber kommen können. Nochmals vielen Dank für deine Mühe.

Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,,   Reto B.
Titel: Re: Zellteilung eines Closteriums im Zeitraffer
Beitrag von: Tausendblatt in Januar 22, 2014, 15:02:34 NACHMITTAGS
Hallo Martin,

vielen Dank!


Grüße in den Süden

Jens

Zitat von: Martin Kreutz in Januar 19, 2014, 20:24:16 NACHMITTAGS
Hallo Jens,

ich habe mir gerade Deine Filme gerade angeschaut! Außergewöhnlich und sehr beeindruckend! Ich musste aber etwas grinsen, als ich daran dachte, dass einige Mikroskopiker versuchen die Zeit mit allen Mitteln einzufrieren und andere sie beschleunigen. Das beschleunigen ist Dir jedenfalls hervorragend gelungen!

Martin