Hallo liebe Leitz Spezialisten.
Ich habe an meinem neu erworbenen Laborlux ( Bj. 1961 ) festgestellt, daß der Höhenanschlag des Kondensors zu weit oben endet, das heißt, ich berühre immer wieder
aus Versehen den Objektträger von unten. Nun habe ich aber keine Schraube oder sonstige Verstellmöglichkeit gefunden, um diesen Anschlag einzustellen.
Kann mir da ein "Leitz Veteran" vielleicht einen Tipp geben ?
Viele Grüße,
Toni
Lieber Toni,
da der Tisch über sehr lange Zeit und entsprechenden Modifikationen gebaut wurde, gibt es wohl keine allgemeingültige Antwort auf Deine Frage. Hier habe ich einmal zwei Varianten fotografiert, die erste mit verstellbarem Höhenanschlag und die zweite mit festem Anschlag.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143127_57879570.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143127_61169315.jpg)
Viel Glück,
Olaf
Hallo Toni,
bei deinem Laborlux II ist der Kondensorträger ja recht schmal, schmäler als der von Olaf gezeigte, schau mal nach ob es diese "Eistellschraube" gibt : rausschrauben , entsprechend viele Beilagscheibchen rein, ABER
um an die Schraube zu kommen musst Du den Träger abnehmen, nach unten bei hochgeschraubtem Objekttisch ausfädeln. Das geht oft nur in dem das kleine, seitlich-links sitzende Schräubchen an der Vorderseite des Kondensorträgers etwas rausgeschraubt wird. Den Triebteil des Kondensorhalters würde ich nicht abnehmen, da dieser i.d.R justiert ist und die erneute Montage & Justage für den Anfang schwierig sein kann.
Ich habe auch eine Mikroskop (Leitz, schwarz) bei dem ich gut damit lebe, dass es auch so wie bei dir ist, mann muss halt etwas aufpassen, dass man oben nicht den OT hebt, in Köhlerposition sollte die Oberseite der Kondensorkopflinse immer unterhalb liegen und zu keinem crash kommen ;)
Hallo Olaf und Stefan,
das muss ich mir am Wochenende mal in Ruhe ansehen. Ich glaube, daß es so wie auf Olafs ersten Bild aussieht.
Ich gebe aber noch Bescheid...............
Danke und Grüße,
Toni
Hallo nochmal,
jetzt habe ich mir die Sache mal etwas genauer angesehen.
Es sieht tatsächlich ähnlich aus wie auf dem ersten Foto von Olaf, mit dem Unterschied, daß es bei mir keine Klemmschraube gibt.
Ich müsste tatsächlich den Triebteil des Kondensorhalters entfernen um an die Einstellschraube zu gelangen.
Das ist mir im Moment doch noch zu anspruchsvoll. Ich werde es so wie Stefan halten und beim Köhlern den Kondensor sehr
vorsichtig nach oben bewegen, so daß er nicht gegen den Objekträger "knallen" kann.
Vielen Dank nochmal für die Tipps und das Einstellen der Bilder !!!
Grüße,
Toni
Hallo Toni,
der Kondensorträger ist doch nur über die Längsschwalbe am Tischträger geklemmt. Tisch ganz nach oben fahren Klemmschraube am Kondensoreträger lösen und Den Träger na unten abziehen, dann kommst du locker an den Höhenanschlag ran!
Welches Laborlux hast du denn? Ist das ein graues? Die haben doch Nummern 11 oder 12?
Hallo Klaus,
geklemmte Kondensorträger gab es bei leitz in den 50ern (Laborlux II) höchstenfalls am Ortholux, Tonis ist mit 2 Schrauben am Stativ festgemacht http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18457.msg141819#msg141819
Hallo Stefan,
also beim Ortholux habe ich gerade nachgeschaut, da ist die Anschlagschraube wirklich versteckt, aber doch leicht zugänglich, weil der Tischträger geklemmt ist und der Kondensorträger auch. Geniale Konstruktion! Hilft aber hier wohl nicht weiter, weil Leitz das Konstruktionsprinzip immer wieder neu erfunden hat.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143365_45992362.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0002_zps6bd5d2fc.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/143365_23995818.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_zps714e02cf.jpg.html)
Hallo Klaus,
das ist der Unterschied zwischen Ortholux und Laborlux. Der Tisch ist fix und kann nicht einfach herausgedreht werden.
Mal sehen, wie ich die Sache angehe.......... :-\
Grüße,
Toni
Hallo Toni,
ZitatMal sehen, wie ich die Sache angehe........
Ich hätte da eine geniale Idee: verkauf dein Laborlux und kauf mein Ortholux dafür! ;), dann bist du alle Sorgen los!
NEIN Klaus, um Gottes Willen.
Ich bin doch über beide Ohren in mein altes Laborlux verliebt !! :P
Schönen Abend und Danke nochmal für den Filter,
Toni