Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Hans-Jürgen Koch in März 19, 2014, 10:08:28 VORMITTAG

Titel: Botanik: Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia *
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in März 19, 2014, 10:08:28 VORMITTAG
Liebe Pflanzenfreunde,

nach Europa wurde Aronia um 1700  eingeführt. Sie ist ein Ziergehölz, das durch die ansehnlichen Blüten und Früchte, vor allem aber durch die prächtige Herbstfärbung auffällt. Die Vermehrung erfolgt durch die Samen. Die Blüten werden von Insekten bestäubt. Die Keimung erfolgt epigäisch. Das heißt, sie schiebt ihre Keimblätter während der Keimung aus dem Boden. Deshalb ist die Rote Apfelbeere während der Keimung besonders empfindlich. Die Reservestoffe im Samen werden in den Keimblättern gespeichert. Die Samen reifen von Oktober bis Dezember.

Systematik:

Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Pyreae
Untertribus: Kernobstgewächse (Pyrinae)
Gattung: Apfelbeeren (Aronia)
Art: Rote Apfelbeere
Wissenschaftlicher Name: Aronia arbutifolia
Volkstümliche Bezeichnung: Filzige Apfelbeere, Zwergvogelbeere,
Englischer Name: Red Chokeberry

Die Gattung weist nur zwei nordamerikanische Arten auf (Aronia arbutifolia und Aronia grandifolia).
Die Heimat ist Neufundland bis Minnesota.  Aronia ist nah verwandt mit der Gattung Sorbus (Mehlbeeren), zu der auch die Eberesche gehört. Die Blätter sind jedoch stets unterteilt, besitzen auf der Mittelrippe auf der Oberseite Drüsen. Die Blätter haben stets 5 Griffel.
Der Name Aronia war bei Dioskurides eine Art Mispel. Griechisch ,,melagkarpos" = schwarzfrüchtig.
Pedanios Dioskurides aus Anazarbos in Kilikien war ein griechischer Arzt, der im 1. Jahrhundert lebte und als Militärarzt unter den Kaisern Claudius und Nero im römischen Dienst stand. Er ist der berühmteste Pharmakologe des Altertums und hat sich mit der Wirkung von Arzneimitteln im menschlichen Körper befassen.
Die Aronia (Apfelbeere) ist in Deutschland noch weitgehend unbekannt, obwohl sie viele wichtige Inhaltsstoffe beinhaltet! In ihrer traditionellen Medizin setzen die amerikanischen Ureinwohner die Aronia schon lange als Heilpflanze ein, um bei Erkältungen zu helfen.
Das Besondere an den Früchten der Aronia: Sie enthalten große Mengen bestimmter sekundärer Pflanzenstoffe, die sogenannten Anthocyane.  Anthocyane sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die in nahezu allen höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen. Diese Pflanzenstoffe wirken stark antioxidativ. Was den Anthocyan-Gehalt betrifft, liegt Aronia verglichen mit anderen Nahrungsmitteln deutlich an der Spitze.
Die filzige Apfelbeere ist ein sommergrüner Strauch. Seine Triebe sind aufrecht und erreichen eine Höhe von bis zu 2 Metern. Die Zweige sind flauschig behaart.
Die schmalen Blätter sind oval, elliptisch oder verkehrt eiförmig, zart gesägt und erreichen eine Länge von 2 bis 8 cm. Ihre Unterseite ist filzig behaart, während die Oberseite glänzend ist. Ihre Herbstfärbung ist hellrot.
Die Rote Apfelbeere blüht von Mai bis Juni. Die weißen, selten hellrosa Blüten sind zwittrig und erreichen einen Durchmesser von ungefähr 1 cm und stehen zu 10 bis zu 20 in Schirmrispen. Ihre Stiele und Kelchblätter sind filzig behaart.
Die Früchte sind hellrote, beerenartige Apfelfrüchte und erreichen einen Durchmesser von bis zu 7 mm. Die Früchte sind essbar, aber nur wenig schmackhaft.

Bild 01 Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/147183_57873368.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Quelle: Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv



Teil 1: Dreijähriger Spross, Querschnitt 30 µm, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia

Zuerst möchte ich ungefärbte Schnitte zeigen.

Bild 02 Übersicht, Spross, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_55301803.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 03 Vergrößerung aus der Übersicht, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_32900801.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 04  Vergrößerung aus der Übersicht , Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_9370100.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 05  Vergrößerung aus der Übersicht , Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_11149403.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Das Markparenchym steht über Markstrahlen mit dem Phloem und teilweise dem Xylem in Verbindung.

Bild 06  Vergrößerung aus der Übersicht , Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_9874732.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Komplett ausdifferenziertes Periderm

Bild 07 Phasenkontrast, Vergrößerung aus der Übersicht , Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_29820772.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Dem Markparenchym kommt hier eine Speicherfunktion zu. In den weitlumigen, blau gefärbten Zellen finden sich u. A. Kristalle, die wahrscheinlich aus Calciumoxalat bestehen. Unvollkommen ausgebildete Kristalle verwachsen oft zu Drusen, die auf verschiedenartige Weise an der Haut der umschließenden Zelle befestigt werden.

-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau)

Arbeitsablauf :

1. Schnitte  liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung  5 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca.    12 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis  4 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % ).
10. Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen.
11. Einschluss in Entellan

Ergebnis :

Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.
Fotos: Nikon D5000, die Übersichtsaufnahmen wurde mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 08 Übersicht, Spross, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_29626744.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 09 Vergrößerung aus der Übersicht mit Beschriftung, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_22447706.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
P= Phellem, Korkzellen, PE = Periderm, R = Rindenparenchym, SK = Sklerenchym – Inseln, PH = Phloem, PMS = primärer Markstrahl, XY = Xylem, J = Jahresringe, MP = Markparenchym

Bild 10 Vergrößerung aus der Übersicht , Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_25258766.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 11  Vergrößerung aus der Übersicht , Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_62159115.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 12  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_18185908.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 13  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_1789974.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Teil 2: Blattstiel, Querschnitt 30 µm, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia


Bild 14 Übersicht, Blattstiel, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_66229057.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 15 Vergrößerung aus der Übersicht, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_34556008.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 16  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_3503897.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Bild 17  Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_62535359.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Teil 3: Blattansatz, Querschnitt 30 µm, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia


Bild 18  Schnittstelle
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_32106933.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)


Bild 19 Übersicht, Blatt mit Beschriftung, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_47105834.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
NLB = Nebenleitbündel, KOL = Kollenchym, ein nicht verholztes Festigungsgewebe, T = Trichom, CU = Cuticula, EP = Epidermis, PH = Phloem, XY = Xylem, SP = Schwammparenchym an der Blattunterseite

Bild 20 Vergrößerung aus der Übersicht, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_65194264.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

Bild 21 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147183_63377541.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Fluoreszenzaufnahmen mit Anregungswellenlänge RoyalBlue mit 455 nm, 3 Watt LED, Sperrfilter LP 520, Erregerfilter BP 436/10

Fazit:

Bei dieser dreijährigen Pflanze fällt die -3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) zu kräftig aus, die Schnitte sind trotz kürzerer Einwirkzeiten teilweise überfärbt.
Die ungefärbten Schnitte gefallen mir wesentlich besser.

Quellen und weiterführende Informationen:
Wikipedia; Freie Enzyklopädie.
Taschenbuch der Gehölze, ISBN: 978-3-494-01448-7

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen

Titel: Re: Botanik: Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
Beitrag von: Walter Engler in März 19, 2014, 10:44:41 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

wieder ganz toll deine Dokumentation mit deinen ausserordentlichen Schnitten und den wunderschönen Bildern - uff, mir gehen die Adjektive aus - eine Steigerung ist einfach nicht mehr möglich.
Vielen Dank! Auf diese Weise kann von deinen Arbeiten wenigsten von Ferne profitieren, als Ersatz dafür, weil ich diesmal auf Wohldenberg leider nicht teilnehmen kann. Ich werde dich und deine Schnitte vermissen.

Lieben Gruss, Walter
Titel: Re: Botanik: Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
Beitrag von: hajowemo in März 19, 2014, 11:12:57 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,
wieder mal eine herrliche Dokumentation ist dir da gelungen.
Herzlichen Dank für die viele Arbeit die da hinter steckt.
Liebe Grüße
Jochen
Titel: Re: Botanik: Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
Beitrag von: Detlef Kramer in März 19, 2014, 11:53:29 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

ich kann mich dem Lob der anderen nur anschließen. Eine Menge sehr gute Arbeit!

Ein Kommentar zu Abb. 9: das ist bestimmt nicht mehr die Epidermis, sondern Phellem. Der äußerste "Jahresring" ist wahrscheinlich keiner, sondern irgend ein widriger Wetterverlauf im letzten Sommer, kann mich da aber auch irren.

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Botanik: Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
Beitrag von: Jan Kros in März 19, 2014, 13:19:24 NACHMITTAGS
Lieber Hans-Juergen,
Ich schliesse mich vorigen Schreibern an
Sehr schoene Bilder und wieder gut dokumentiert
Daneke fuers zeigen
Jan
Titel: Re: Botanik: Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in März 19, 2014, 14:29:02 NACHMITTAGS
Liebe Pflanzenfreunde,

danke für Euer Lob.

@ Walter,
ein ,,Wohldenberg Treffen" ohne Dich ? – schade ! Im nächsten Jahr werden sicher wieder interessante Themen angeboten.

@ Detlef,
danke für Deinen Hinweis zum Phellem. Der blaue  Pfeil (äußerster "Jahresring") im Bild 09 ist jetzt mit einem ,, ? ,, versehen.

Gruß

Hans-Jürgen
Titel: Re: Botanik: Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
Beitrag von: Fahrenheit in März 21, 2014, 09:04:05 VORMITTAG
Lieber Hans-Jürgen,

es ist immer wieder eine Freude, Deine schön beschriebenen und sorgfältig bebilderten Beiträge zu lesen.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Rote Apfelbeere - Aronia arbutifolia
Beitrag von: Hans-Jürgen Koch in März 24, 2014, 10:45:57 VORMITTAG
Lieber Jörg,

auch Dir sage ich Danke.

Gruß

Hans-Jürgen