Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Technik => Thema gestartet von: Klaus Herrmann in März 21, 2014, 16:42:23 NACHMITTAGS

Titel: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 21, 2014, 16:42:23 NACHMITTAGS
Hallo Schrauber!

Nachdem Alfons mir einen teilzerlegten Trieb eines Orthoplan gezeigt hat habe ich gedacht ist ja einfach, mach ich auch, weil mein Trieb am Metalloplan etwas streng geht.
Dabei habe ich gelernt: Angstwanne ist lebenswichtig weil nach Abschrauben der 8 seitlichen Inbus-Schrauben die Gegenlager der Kugellager die Kugelkäfige mit Kugeln frei geben und wenn die in die Innereien fallen hat man ein Problem. Also unbedingt auf den Rücken legen! Die beiden unteren Schrauben sind schwer zugänglich und zudem sitzen alle ziemlich fest (verklebt?). Eigenartig fand ich, dass der ganze Trieb-Block nur mit 2 Schrauben angeschraubt war. Oben sind zwar Bohrungen, aber darunter keine Gewindelöcher.

Aber nun hänge ich: eigentlich sind alle Schrauben entfernt und man müsste m. E. den Block herausheben können. In den Spalt kommt man mit einer Rasierklinge rein und da sieht es so aus, als ob da 4 Zapfen sitzen. Aber selbst durch seitliches Klopfen mit einem Kunststoff-Hammer  bewegt sich nichts. Bevor ich nun mit Hammer und Meißel dran gehe, die Frage an die Erfahrenen: Wo ist der Trick?


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147271_24381299.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0006_zps686883f4.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147271_29692846.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0005_zpscbcf90e7.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147271_24893479.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0004_zpsa3032e12.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147271_48643518.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0003_1_zpsc140b307.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147271_54979730.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0002_1_zps35f172df.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147271_20984102.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_1_zpsbe7b19f9.jpg.html)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: HCLange in März 21, 2014, 17:13:42 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

an der Stativrückseite ist eine Platte angeschraubt, die das Lampenbajonett für Auflicht trägt. Dahinter sitzen die beiden anderen Befestigungsschrauben für den Trieb.

Leitzsche Mikrogrüsse von
Christoph
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Stefan_O in März 21, 2014, 17:47:55 NACHMITTAGS
Für alle Nachahmer: und man kann die 4 Halteschrauben lösen, ohne die Lager zu demontieren. Der ganze Triebkasten lässt dich dann abnehmen und über einer kleinen Wanne weiter bearbeiten.

Gruss,
Stefan

PS Ich habe mein O-Plan beim ersten Mal auch a la Klaus demontiert...
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 21, 2014, 21:42:10 NACHMITTAGS
Hallo Christoph,

das Leben kann ja so einfach sein ... wenn man den richtigen Tipp bekommt - herzlichen Dank!. Ich dachte auch dran, aber die "Lucke" schien mir zu weit oben zu sein. Betrifft aber nur die Schrauben, die oben halten; die unteren hatte ich ja schon von der anderen Seite gelöst. Wie´s weiter geht zeigen die Bilder. Das verharzte Fett wurde mit Xylol eingeweicht und dann "bergmännisch" abgebaut. Eine mühsame Sache!
Es läuft leichter, aber die Welle muss auch noch raus, da sitzt noch zähes Fett drin.

Nächstes Problem: wie zieht man den Feintriebknopf ab?

# Stefan, deine vereinfachte Methode lässt aber dann nicht zu diese Lager zu säubern und die sahen bei mir auch ganz schön zäh aus! Aber wenn man nicht muss ist es natürlich weniger aufwändig!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147294_38214297.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0005_1_zps4f69c0ba.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147294_4642851.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0004_1_zps289f1b45.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147294_37567794.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0003_2_zps3fb1d9de.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147294_47831108.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0002_2_zps2f40365a.jpg.html)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Alfons Renz in März 21, 2014, 23:26:10 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

Der Feintriebkopf hat ja innen ein Gewinde, in welches man eine Schraube eindrehen kann um den Kopf von der Welle zu drücken. Aber Vorsicht: Er saß bei meinem Teil so fest, dass das Wellenende, das ein Innengewinde für die Sicherungsschraube hat, leicht beschädigt wurde!

Viel Erfolg!

Alfons
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Stefan_O in März 22, 2014, 07:57:33 VORMITTAG
Lieber Klaus,

die Lager sollst Du schon demontieren und fetten, aber nicht in der vertikalen, sondern erst nach Ausbau des Triebkastens....

Alfons hat recht, pass aber auf, da hinter dem Knopf noch offene Kugellager liegen, mit diversen Scheiben. Die sollten dann wieder auf die richtige Seite in der richtigen Position.


Gruss,
Stefan
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 23, 2014, 14:55:47 NACHMITTAGS
Lieber Alfons,

ich hatte gerade eine tolle Antwort geschrieben wurde aber vor dem Abschicken gestört... jetzt nochmal!

Ich habe begriffen, dass mit größerer Schraube nicht nur eine längere, sondern auch eine M 5, statt der M 4, die als Fixierung für den triebknopf dient gemeint war. Etwas WD 40 hat geholfen die Drückaktion relativ leicht zu gestalten.

Nun hänge ich aber nachdem ich Wellenlager 1 herausgedreht habe mit CZ-Stirnlochschlüssel an dem Entfernen des Wellenlagers 2. Und die Frage: wie kann man den ganzen Feintriebtopf herausheben.  Muss das große Schneckenrad dafür raus? Und welchse Gewinde haben die großen schwarzen Schrauben?

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147375_18393491.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_zpsbf460088.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147375_9470558.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0002_1_zps62f90207.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147375_14866356.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_1_zpse06bf635.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147375_13184262.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0003_zps78d02cc8.jpg.html)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Frank D. in März 23, 2014, 15:26:39 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

bitte den auf Deinem zweiten Foto gezeigten dunklen Konterring wieder einschrauben. Sonst ist die genaue Positionierung der Achse dahin.

Wellenlager 1+2 brauchen nicht abgeschraubt werden. Nachdem die Feintriebachse herausgezogen wurde (s.u.), kann das Lagerinnere mit einem Wattestäbchen und Bremsenreiniger gesäubert werden.

Du hast die auf Deinem dritten Foto mit gelbem Sternchen versehenen Schrauben gelöst?

Dann hebel die rechteckige Lagerplatte (Nr. 1, ab jetzt auf meinen Fotos) ab.
Sicherungsring Nr. 2.4 abziehen
Scheiben 2.2 + 2.3 abziehen
Zahnrad 2.1 mit den Lagernadeln 2.6 (werden die so genannt?) herausziehen

dann kannst Du das große Messingzahnrad 3.1 vorsichtig abziehen und dabei gleichzeitig die Feintriebachse, unter vorsichtigem drehen, herausziehen.
Darunter verbergen sich, von einer leichten Druckfeder 3.7 nach oben gedrückt, die Lagerteile 3.2 bis 3.5 (darin enthalten: 12 Kugeln 3.1, mit je 1mm Durchmesser)
Nach entfernen der Feder 3.7 und einer Kunststoffscheibe 3.6 reicht evtl. schon ein Bad in Bremsenreiniger für die Reinigung.
Wenn nicht, müssen wir das Kunststoffzahnrad 3.8 entfernen (dazu müssen aber die von Dir angesprochenen großen Lager gelöst werden)

Ich schreibe bei Bedarf in diesem Beitrag weiter.

Gruß
Frank

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_18055679.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein01_zps3e142319.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_64080367.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein02_zps1e8c5294.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_22163348.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein03_zps2d5fb7a5.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_14737517.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein04_zpse10daced.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_8417248.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein05_zps3b258bfe.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_43002728.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein06_zpsaba25b1c.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_47597089.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein07_zpsbbaf1aa1.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_16261845.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein08_zpscef5f003.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_64817381.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein10_zps3b235c56.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_49432891.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein11_zpsd7c68310.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_17077643.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein12_zps17dab6e7.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_27893038.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein13_zps326c4141.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_25409472.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein14_zps304e401b.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_626390.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/2fein15_zps2ff3a4c2.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147376_23176450.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/3grob01_zps838e4e8c.jpg.html)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: the_playstation in März 23, 2014, 16:12:38 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

Danke für die tolle Anleitung! Als Ich "Kugeln kleben und fallen undefiniert herraus" gelesen hatte, mußte Ich lachen. Mir ist genau das auch schon öfters passiert (bei Carl Zeiss Stativen) und natürlich haben sich die Kugeln in alle Winde zerstreut. Erst mein starker Magnet hat Sie wiedergefunden. Vorher bin Ich fast verzweifelt. Im überlege gerade, ob man die Kugeln nicht gleich mit einem Magneten absammeln könnte. ;) Eine kleine Schale für Kleinteile ist auch Gold wert. Das Stativ sieht sehr gut verarbeitet aus (bis auf das Kunststoffzahnrad).

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: olaf.med in März 23, 2014, 18:39:02 NACHMITTAGS
Hallo Jorrit,

ZitatDas Stativ sieht sehr gut verarbeitet aus (bis auf das Kunststoffzahnrad)

Diese Kunststoffzahnräder sind noch aus unkaputtbarem Hochleistungskunststoff und wirklich ganz hervorragend - im Gegensatz zu manchem modernem Sch.....

Gruß, Olaf
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 24, 2014, 00:27:28 VORMITTAG
Hallo zusammen,
meine Beste meinte, dass nach so viel Schrauberei etwas Kultur nötig sei.. Aber ich häng ja sowieso schon wieder. Den falschen Weg habe ich schnell wieder korrigiert - vielen Dank Frank! Ich hatte das mit dem Abhebeln der Platte ja versucht, das ging aber so schwer, dass ich erst mal die Konterschraube gelöst habe - werd ich nie wieder tun!

Dieser Kunststoff-Kugelkäfig-Ring mit den winzigen Kügelchen drin ist eine Niedertracht des Konstrukteurs. Man muss wirklich Glück haben die Winzlinge nicht in dem Schmodder zu verlieren. Ich freu mich jetzt schon auf das Zusammensetzen!  ;D ::) :o

Aber nun häng ich mal wieder: ich kann auch nach Ausbau des "Feintriebgehäuses" die Welle nicht ziehen. So wie es für mich aussieht blockiert der schwarze Hebel das Durchschieben. Andere Bilder spar ich mir, die sind in Franks vorbildlicher Dok viel besser.

ZitatDiese Kunststoffzahnräder sind noch aus unkaputtbarem Hochleistungskunststoff und wirklich ganz hervorragend
Da hast du Recht Olaf, die Kunststoffzahnräder sehen noch sehr gut aus. Wahrscheinlich ein hochwertiges Nylon

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147432_26223224.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_2_zpseb956b74.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147432_30735198.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0003_1_zpsb2e19fa7.jpg.html)


Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 24, 2014, 14:25:47 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

eine Nacht schlafen, noch eine Stunde unterm Stemi inspizieren und das Ergebnis war eine Bestätigung meiner Vermutung: die Feintriebwelle hat einen Bereich mit Nut. Dieser Hebel war eine Idee zu tief eingestellt, so dass er das Durchschieben der Welle verhindert hat. Nicht vergessen: erst die Position des Lagerblocks anzeichnen, dann die beiden Inbusschrauben ( mit Lack gesichert!) lösen. Danach gehts ganz einfach.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147455_38605522.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_zps714c5850.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147455_19118193.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0002_zpsdd891a42.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147455_36284506.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/microklaus012/800_IMG_0001_1_zpsd6c250f6.jpg.html)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Frank D. in März 24, 2014, 19:17:03 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

kaum ist man mal 'ne Minute fort .....

Das Lösen der 2 Schrauben muss nicht sein.
Du siehst auf Deinem ersten Foto den runden Messingzylinder mit dem exzentrisch herausragenden Stift. Er wandelt die obere und untere Position der Tischträgerbewegung in eine Drehbewegung um und betätigt eine, von zwei Druckfedern geführte, Wippe. Diese Wippe verschiebt zwei Kipphebel -wobei einer Dir Probleme bereitete-, die dann in die Grob- und Feintriebwelle eingreifen und diese blockieren.
Diese Mechanik ist also der äußerst solide und gut durchdachte Endanschlag für die Tischverstellung.

Steht der Kipphebel für die Feintriebwelle nicht genau mittig -evtl. durch die leicht verschobene Wippe-, blockiert er deren seitliche Bewegung.

Hier ein Foto, auf dem die Wippe 3b und der Kipphebel der Grobtriebwelle 3c zu sehen sind. Ähnlich sieht es eine Etage tiefer an der Feintriebwelle aus. Da greifen die Hebelspitzen allerdings nicht in die Löcher (wie die mit der Nr. 3d der Grobtriebwelle), sondern gegen den Zapfen der Feintriebwelle.

Ich glaube, Du bist jetzt der Einzige der meinen Kauderwelsch versteht. Weiterhin viel Erfolg.

Gruß
Frank

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147473_51065180.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/1ges03_zps7b61485d.jpg.html)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 24, 2014, 21:20:25 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

für mich war der Zapfen unbeweglich - auf dieses geheime Zusammenspiel wäre ich nicht gekommen. Aber es ging auch so. Jetzt bin ich m. E. an dem Punkt, wo nur noch eingeweicht und gebürstet wird. Bürsten deshalb, weil das verbackene Fett sich zum Teil nur in einen sich nicht auflösenden Glibber verwandelt. Habe heute mal ein Weckglas mit Kirschen aufgemacht  - nicht wegen der Kirschen, sondern weil das als einziges eine große Öffnung und Deckel hat. Meine Bechergläser haben keinen Deckel und Marmeladegläser sind zu eng für das abgarnierte Teil.
So wie auf deinem Bild soll es dann auch aussehen! Du bist in jeder Hinsicht mein Leitbild! :)

Wo bekomme ich die geeigneten Fette her? Ich will ja nach dem Zusammensetzen nicht erleben, dass es slip-stick-Effekte gibt. Bis jetzt ist mein Nervenkostüm noch okay, wenn das der Fall wäre kann ich für nichts garantieren! :o
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Frank D. in März 24, 2014, 23:17:45 NACHMITTAGS
Du schaffst es, Klaus!

Bürsten ist gut, hat aber bei den kleinen Zähnen des großen Messingrades nur oberflächlich gewirkt (die beiden Fotos zeigen eins vor der Behandlung).
Entweder ist Bremsenreiniger für das grüne Zeug doch nicht so optimal -es trocknet die Masse aus-, oder ihm ist wirklich nur mechanisch was anzuhaben. Jedenfalls haben die kleinen Beißer ihren letzten Schliff mit einer halben Packung Zahnstocher erhalten, was mein Nervenkostüm ebenfalls grün werden ließ - jetzt frag mich noch einer, warum ich für den ganzen Trieb 8 Stunden benötige -.

Zu den Fettsorten:
Dieser Leitz-Trieb hat den enormen Vorteil, dass sich der Tisch nie durch Druck oder weiches Fett nach unten befördern lässt. Aus diesem Grund gibt es, bis auf die Druckplatten der Grobverstellung, keine Justiermöglichkeit.
Als Fett kommt nur ein kurzfaseriges, weiches in Frage, welches schon ein gutes Kugel-/Nadellagerfett (Abkürzung: KNF) sein könnte.

Für die Kugel- und Nadellager verwende ich normales KNF. Die anderen Metall-auf-Metall-Stellen werden mit dem weichen OSIM Fett ML-FTS4 geschmiert. Der angeblich bessere Nachfolger, das ML-FTS5, ist zwar nicht ganz so weich, geht aber auch.
Etwas KNF oder auch Silikonöl (sehr zarter  ;D Drehwiderstand) gebe ich auf die Feintriebachse und auf die Welle, auf die der Grobtriebknopf geschoben wird. Hier bitte kein Fett mit Haftzusatz verwenden, da dann, bedingt durch die große Kontaktoberfläche, alles schwergängig wird.

Alle Kunststoff-auf-Metall-Stellen (wie z.B. die Zahnung des Grobtriebknopfes) schmiere ich gar nicht (obwohl OSIM auch hier ein spezielles Fett anbietet). Ich habe festgestellt, dass eine Fettung dieser Stellen oder grundsätzlich langfaserige Schmierstoffe an diesem Leitz-Trieb, schmatzende Geräusche ergeben.
Und schmatzen soll nur derjenige, ..... der später einen frischen Trieb betätigt.

Herzliche Grüße
Frank

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147489_16035907.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/IMG_0256_zps4e5891f8.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147489_56457648.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/Trieb%20Orthoplan/IMG_0257_zps32779e57.jpg.html)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 25, 2014, 09:57:25 VORMITTAG
Hallo Frank,

deine Bilder zeigen eindrücklich, wie die Innereien eines schwergängigen Triebes aussehen. Da wird auch klar, dass ein wenig Lösemittel rein tropfen keine dauerhafte Hilfe ist. Man muss wirklich zerlegen, entfetten und neu fetten. Und die Aktion ist ja wie man sieht kinderleicht. 8)

Das Osim-Fett habe ich bestellt, jetzt fehlt mir noch das
Zitatgutes Kugel-/Nadellagerfett (Abkürzung: KNF)
Hast du mir dafür eine Quelle?
Mir ist schon klar, dass die Welle eher mit einem dickflüssigen Öl geschmiert werden muss, weil sonst der Widerstand zu groß wird.

Als Chemiker haben wir im Studium von den Maschinenbauern nicht viel gehalten, aber bei dieser Zerlegeaktion ist mein Respekt vor der Ingenieursleistung enorm gestiegen. Da versteht man, warum ein solches Instrument der Oberklasse auch einen Oberklasse-Preis hat.

ZitatIch glaube, Du bist jetzt der Einzige der meinen Kauderwelsch versteht

Das ist richtig. Ich muss gestehen, dass ich deine hilfreiche Dokumentation auch nur im Zusammenhang mit der Zerlegeaktion schätzen gelernt habe.

Wichtig wäre ein Katalog: was darf ich nicht machen! ;)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Wutsdorff Peter in März 25, 2014, 10:44:46 VORMITTAG
Hallo Klaus,
als Maschinenbauer erfreue ich mich des späten Lobes eines Chemikers.
In großen verfahrenstechnischen Anlagen haben Chemiker das Sagen. Ich mußte oft den Chemikern Maschinenbau-Nachhilfe geben, wenn ich ihre Anlage zur Diagnose einer Maschine abstellen mußte. Dabei bin ich oft auf Unverständnis gestoßen.
Zu den Fotos: Leider verstoßen feinmechanische Konstruktionen oft gegen Maschinenbauregeln. Siehe z.B.  Madenschrauben
Grüße Peter aus Lorsch
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 25, 2014, 13:13:23 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

bei den Jägern würde jetzt das Waldhorn zum Jagdende angesetzt werden. Hier hoffe ich aber auf eine Wiederaufstehung! Es fehlt nur noch das Nadellager-Fett.

# Frank: ich habe, nachdem die Zentrierung ja schon gestört war das Teil noch ausgebaut, da konnte ich besser reinigen und das fetten geht auch einfacher. Ich hoffe. dass ichs wieder zentriert bekomme.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147510_42269734.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0003_zps7b8606ed.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147510_20476317.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0002_zps293d8bb3.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147510_19426255.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_zps7fdd4af0.jpg.html)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: the_playstation in März 25, 2014, 14:13:03 NACHMITTAGS
Hallo Klaus.
Eine tolle Arbeit, die Du Dir gemacht hast. Hast Du schon mal überleget, das Ganze als Bausatz in kleinen Tütchen verpackt anzubieten. ;) ;) ;) ;D
Ich mache gerade ein Trieb von einem Laboval 2 gängig. Das sieht wesentlich einfacher aus. :)

Liebe Grüße, Jorrit.
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Peter V. in März 25, 2014, 15:30:14 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

an diesem Elend seid NUR IHR CHEMIKER Schuld!!!!  >:(

Es ist immer wieder ein Jammer, zu sehen, wie hochwertigste Mechanik, die normalerweise problemlos mehrere Nutzerleben überdauert, durch schlechte Leistungen der Chemiker unbrauchbar wird. So ist es nur recht, dass Du nun auch - stellvertretend für Deine Zunft - wenigstens in Einzelfällen die Suppe selbst auslöffeln musst, die Ihr uns eingebrockt habt  ;)

Wie war das bei den Alchimisten? Man sollte Euch allesamt solange bei Wasser und Brot in ein dunkles Laborverlies einsperren, bis Ihr endlich geschafft habt, wirklich dauerhaft harzfreie Lubrikantien (und sich nicht selbst schmierig zerlegende Schaumstoffe) zu entwickeln! Obowhl....mit dem Gold hat das ja auch schon nie funktioniert  :-\

Ist doch auch zu kurios: Die Schmiermittel werden fest und die festen Schaumstoffe schmierig. Tolle Leistung!

Habe fertig!  :D

Herzliche Grüße
Peter

Ach ja: Ansonsten Respekt vor Deinem Mut und Deiner Ausdauer!

Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 25, 2014, 16:41:54 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

Zitatan diesem Elend seid NUR IHR CHEMIKER Schuld!!!!  Ärgerlich

Nee ... wenn die Konstrukteure das aus einem Stück machen würden, dann gäbs das ganze Schmierproblem überhaupt nicht!
Aber was machen sie: Kugellagerkugeln, die man mit blosem Auge kaum sieht. Unterm Stemi musste ich sie zählen! Das soll mir mal einer erklären, warum die so winzig sein müssen!

Übrigens: diese Tüpfelplatten - natürlich ein Gerät aus der Chemie - sind wirklich praktisch um Ordnung zu halten; es fallen ja wirklich eine Menge Kleinteile an!

Wenn ich Franks sorgfältige Dok nicht hätte würde ich wahrscheinlich 20% übrig haben nach dem Zusammenbau!
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Frank D. in März 25, 2014, 18:44:08 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in März 25, 2014, 09:57:25 VORMITTAG
...
Das Osim-Fett habe ich bestellt, jetzt fehlt mir noch das
Zitatgutes Kugel-/Nadellagerfett (Abkürzung: KNF)
Hast du mir dafür eine Quelle?
...

Diese Frage möchte ich gerne an Peter (aus Lorsch) weiterleiten. Das Fett wäre für kleine 1 - 2mm Kugeln gedacht, die in einem Käfig laufen.
Ich habe hier noch Reste von Bernd (Normarski), die aber auch bald aufgebraucht sind. Der Hersteller ist mir nicht bekannt.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: olaf.med in März 25, 2014, 19:14:21 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

ZitatÜbrigens: diese Tüpfelplatten - natürlich ein Gerät aus der Chemie - sind wirklich praktisch um Ordnung zu halten; es fallen ja wirklich eine Menge Kleinteile an!

die sind ja wunderschön aber es gibt noch etwas viel besseres - alte Sortimentskästen von Ferrero-Küßchen, Mon Cherie etc. Die sind zwar nicht schön, aber ungemein praktisch. Auf den ehemaligen Inhalt kann ich zur Not verzichten, aber den Plastikschalen weine ich wirklich nach!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147526_19433058.jpg)

Herzliche Grüße - und: wirklich tolle Arbeit, Gratulation,

Olaf
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Wutsdorff Peter in März 26, 2014, 18:12:37 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,
ich bewundere Deinen Mut, das alles auseinander zu nehmen. Hoffentlich bekommst Du wieder alles zusammen.
Hallo Frank,
mit  Wälzlagern hatte ich nicht viel zu tun. Bei uns im Turbinenbau ging es um Lager mit 100 mm und größer , die mit hohen Drehzahlen liefen und hoch belastet waren.
Bei den hier zu betrachtenden Wälzlagern geht es um statische Belastungen (Vorspannung).
Dabei kommt es durch die Vorspannung zu plastischen Eindrücken in der Laufbahn , die ja immer aus einem weicheren Material besteht. Der minimale Verfahrweg sollte mindestens eine Kugelteilung sein. Deshalb, Klaus, die winzig kleinen Kugeln!! Das Schmierungsproblem besteht darin, dem Fett zu sagen, daß es sich bitte zwischen Kugel und Laufbahn begeben möge. Das gleiche Problem besteht auch bei Zahnkupplungen, bei denen die Zähne statisch aufeinander drücken.
Statische Lagerungen oder solche mit nur geringen Schwenkbewegungen sollten, wenn möglich nicht  Wälzlagern ausgerüstet werden. Ihr großer  Vorteil liegt jedoch bei Vorspannung in der Spielfreiheit.
Mikroskopisch betrachtet tritt beim Abwälzvorgang einer belasteten Kugel eine elast. Verformung von Kugel und Laufbahn auf (Hertz´sche Pressung) und es tritt eine Relativbewegung der Oberflächen auf. Das ist die Chance, Fett zwischen beide Teile zu bekommen. Ob aber das Fett es auch weiß?
Jetzt das Fett: Ich habe mit einem ehem. Kollegen von der Hochschule telefoniert, der s. Zt. vor seiner Professur bei Leitz/Leica   gearbeitet hat. Auch er sagte, daß es eines sein muß, daß nicht verharzt.
Er will versuchen, eine kleine Menge bei Leica zu ergattern. Er wird sie mir dann schicken.
An sonsten bleibe ich bei meinem Vorschlag: 1/3 Graphitpulver mit 2/3 normalen Universalfett mischen. Durch den Graphitanteil wird das Verharzen verhindert.
Also Klaus, wenn Du es eilig hast, wähle die Graphitlösung, oder Du mußt etwas warten.
Das normale Wälzlagerfett ist gedacht für statisch und dynamisch belastete Wälzlager, die kontinuierliche Drehungen ausführen.
Durch die Erwärmung werden Teile des Fette etwas dünnflüssig und gelangen zwischen Kugel und Laufbahn.
Also klassisches Wälzlagerfett ist hier nicht angebracht!

Ich hoffe, daß ich Euch nicht mit meinem kleinen Privatissimum gelangweilt habe und
bleibe mit gut geschmierten Grüßen
                                                                   Peter aus Lorsch









Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 26, 2014, 19:46:29 NACHMITTAGS
Super Peter,

du bist eine Bereicherung! In diesem Fall ist die Theorie interessant, aber natürlich zweitrangig, das richtige Fett ist Prio 1!

Wenn ichs schon nicht mehr richtig zusammen bekomme, dann aber wenigstens richtig gefettet! 8)

Ich warte also gerne auf das richtige Leitz - oder heute Leica-Fett.

Ich muss auch erst noch den richtigen Whisky kaufen zur Nervenberuhigung - aber ich habe ja immer noch Frank im Hintergrund, der mir mit entsprechender Zeitverzögerung sagen kann: das war falsch - nochmal von vorne! ;D

Mut gehört eigentlich nicht dazu, sondern ordentliches Werkzeug, jemanden mit Erfahrung und zusätzlich eine gute bebilderte Dok. Na ja und eine Warnliste, was man nicht machen soll, bzw. worauf man achten sollte. Wie bei mir am Start: Mikroskop unbedingt auf den Rücken legen! Die Angstwanne ist immer wichtig! Aber der Hinweis: Kugeln sind winzig ist auch schon nervenschonend! Ich habe tatsächlich keine Kugel verloren und die Nadeln des Nadellagers sind alle vorhanden. Sowas sammle ich immer mit einem "Rührfischentferner". Für die Nichtchemiker: ein langer teflonummantelter Stab mit Magnet vorne dran, mit dem Magnetrührstäbe aus Reaktionsgefäßen gefischt werden. Sehr praktisch!

Also lieber Peter: isch warte! :D
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 02, 2014, 20:26:41 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

nun bin ich mit Fett versorgt und der Fernkurs wie baue ich wieder zusammen (Leiter: Frank Donat) läuft auch über Standleitung. Aber nun gibt es Probleme: 2 Kunststoffscheiben habe ich im Xylol verloren. Die sind Dank des fast gleichen Brechungsindex in dem Schmodder unter gegangen. Die habe ich jetzt aus PP nachempfunden. Aber Frank hat eine Feder ausgemacht, die nicht geeignet erscheint. Deshalb suche ich jetzt Ersatz. Sie sieht fast so aus, wie die angebildete, ist aber innen etwas weiter. Es gelten die angegebenen Maße. Hat jemand eine solche oder möglichst ähnliche? Der Innendurchmesser darf minimal 14,5 mm sein
Ich lobe eine Flasche Crémant dafür aus! ;)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147882_15078070.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_2_zps520b0238.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147882_21017702.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0002_1_zpsbf267d8b.jpg.html)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Kay Hoerster in April 02, 2014, 21:01:53 NACHMITTAGS
Hallo Klaus, eine passende Feder habe ich nicht, aber es wäre sehr hilfrich, entweder den Außendurchmesser oder die Drahtstärke sowie die Anzahl der Windungen anzugeben (die kann man zur Not noch aus dem Bild abschätzen). Damit ergibt sich nämlich dann auch die 'Härte' der Feder, je dicker der Draht, desto strammer/stärker die Feder, gleicher Federwerkstoff vorausgesetzt.
Das hilft bestimmt und man kann ggf. auch bei einem Federhersteller (Gutekunst Federn http://www.federnshop.com/Start_d.html) mal schauen, ob der die im Katalog hat. Die haben meist eine riesige Auswahl.

Viele Grüße

Kay
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 02, 2014, 21:07:11 NACHMITTAGS
Vielen Dank Kay für den Hinweis.

Also Drahtstärke 1 mm Außendurchmesser ca 16,3 könnte auch 16,5 sein, das würde passen zum Innendurchmesser 14,5.
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Frank D. in April 02, 2014, 21:40:35 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in April 02, 2014, 20:26:41 NACHMITTAGS
...Die sind Dank des fast gleichen Brechungsindex in dem Schmodder unter gegangen. ...

Hallo Klaus,

manche Hinweise kommen einfach zu spät. Aber besser zu spät, als nie!
Um die Kleinteile in dem "Brackwasser" wiederzufinden, verwende ich ein 1-Euro Schreibtischutensilien-Set. Das stelle ich in die Behälter mit dem Lösungsmittel.

Aber ich möchte nicht von Deinem Problem ablenken.

Gruß
Frank

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147898_61764833.jpg) (http://s432.photobucket.com/user/eisenmeteorit/media/Forum/IMG_2307_zps8756497b.jpg.html)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 03, 2014, 22:48:59 NACHMITTAGS
Hallo Kay,
also ein schlicht gestrickter Chemiker verirrt sich aber in den Listen des Federnanbieters. Ich hab ja meine Spezifikation hingeschrieben, aber damit verhedder ich mich in dem Dickicht. Ich seh ja ein, dass man mehr als ein Dutzend Federn braucht, aber müssen es gleich so viele sein?

Findest du eine, die meiner Beschreibung einigermaßen entspricht?
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Kay Hoerster in April 07, 2014, 21:16:21 NACHMITTAGS
Hallo Klaus, tschuldigung, ich war nicht im Lande, daher erst jetzt meine Antwort. Versuch mal auf der Seite von Gutekunst im Suchfeld den Artikel D-179J-10, das müßte passen. Nur nimm die normale mit Werkstoff EN 10270-1-DH, nicht die Variante EN 10270-3-1.4310, die ist aus Edelstahl, das braucht es nicht zu sein.
Unter Datenblatt kannst Du Dir gleich das gesamte Datenblatt ausdrucken lassen und ggf. als Bestellvorlage nutzen. Im Datenblatt kannst Du auch noch sehen, welchen Durchmesser Dd der ggf. vorhandene Dorn oder die Hülse Dh haben sollte. Das sind die Abstützungen (Dorn innen und Hülse außen), wenn die Feder geführt wird und nicht wegknicken soll. Damit kannst Du aber auch abschätzen, ob sie bei Dir im Trieb des Metalloplans paßt.

Versuch das mal, ich denke der Preis um 2,65€ sollte es wert sein.

Viele Grüße Kay
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juni 17, 2014, 17:28:24 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

es gab doch noch einige Verwicklungen: Feder, Fett, Wellensicherungsring, der beim Zusammenbau gebrochen ist. Und dann war ich letzte Woche so weit, dass ich den Zusammenbau angehen konnte aber als ich fertig war hat der Feitrib hat nach einer halben Umdrehung blockiert. Ich habe alles nochmal komplett zerlegt und wieder zusammen gebaut und das nicht nur ein Mal, sondern 5x. Und dabei immer die 1 mm Kügelchen gerettet. Beim 5. Mal konnte ich es dann schon fast mit geschlossenen Augen. Aber die Blockade blieb. Frank hat mir nach meinem Hilferuf versprochen sich den Trieb anzuschauen. Banal, aber eben entscheidend: eine neu angefertigte Kunststoffscheibe war 1 mm zu groß im Außendurchmesser und ich habe 2 Unterlagsscheiben vertauscht. >:(

Ich glaube ich hätte den Fehler nie gefunden. Frank hat korrigiert, zusammengebaut und noch eine Feinjustage gemacht, und bestens verpackt zurückgeschickt. Heute Morgen konnte ich schon an den Einbau gehen und dabei eine kleine Pleite erlebt: den "Schlitten" hatte ich ja zerlegt, entfettet und wieder zusammengebaut, dabei aber vergessen die beiden unteren Befestigungsschrauben schon einzulegen - da kommt man nach dem Zusammenbau nicht mehr dran. Also Schlittenabdeckung öffnen, Schrauben einlegen, Kugeln wieder einsammeln und in den Käfig setzen. Blind verschrauben (die Schraubköpfe sind nicht sichtbar). Die beiden oberen Schrauben werden ja von der Rückseite verschraubt. Der Rest ist Routine.
Ich musste gleich mal eine Polaufnahme machen. Eine Wucht ist das Orthoplan/Metalloplan! Und die Triebe laufen wie frisch aus der Fabrik!

Allen, die mit wichtigen Tipps geholfen haben ganz herzlichen Dank. Aber ohne Franks Erfahrung und fachkundiger Hilfe würde es nicht laufen! Der Crémant-Lastwagen ist schon auf dem Weg! :)

Fazit für mich: wirklich jeden Schritt dokumentieren und alle Teile geordnet ablegen um Vertauschungen auszuschließen! Alfons hatte mir einen defekten Ortholux-Triebblock geschickt - der ist dagegen richtig einfach aufgebaut!

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/152287_51852405.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_zpsb0fae84a.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/152287_39490801.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0002_zpsaa52e6f3.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/152287_51873518.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0003_zpsdee61dd2.jpg.html)
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Wutsdorff Peter in Juni 17, 2014, 18:17:30 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,
hiermit verleihe ich Dir für Deine Verdienste bzgl. Deine Montagekünste

        den Feinmechaniker- Montage- Orden erster Klasse am Bande

Besonders beeindruckt haben mich die sehr guten Makrofotos.

Nebenbei :
Dank der sehr geduldigen Hilfe  von Peter V kann ich jetzt mit dem neuen Programm "pic upload" auch Bilder einstellen.
Du hast eine PN von mir

Gruß  Peter aus Lorsch
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juni 18, 2014, 00:10:00 VORMITTAG
Vielen Dank Peter,

ich werde einen repräsentativen Platz im Labor aussuchen!

Bis zum nächsten Orthoplan-Trieb werde ich eine Verschnaufpause benötigen. Sicher, wenn mans schon mal gemacht hat, geht es schneller, aber es ist schon ein Stück Arbeit!
Fette; Teflon-Gleitringe, Wellensicherungen und die Rausdrehschraube für die Feintriebknöpfe alles vorhanden!
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Werner in August 10, 2014, 13:10:39 NACHMITTAGS
Mein Lob zu diesem sehr informativen Beitrag!

Empfehlung zu Fetten:
Ein Sortiment OSIM-Fette zulegen. Auch das Fett für Kunststoffgleitflächen (Schneckenräder) ist zu empfehlen. leichtes Einfetten hilft gegen Abrieb und Verschleiß.

Lithiumseifenfett - schmiert auch bei tiefen Temperaturen. Erhältlich in Patronen im Lagerhaus (Baywa, Raiffeisen und so). Da zur Landmaschinenpflege große Mengen verbraucht werden, ist es dort preiswert. Ich halte es für DAS Universalfett, noch nie Ärger damit gehabt.

Staufferfett (für die Schraubbuchsen) ist nicht zu empfehlen, da es verharzt. Allerdings hat mein Großvater grundsätzlich alle Schrauben (Holz wie Metall) vorher in Staufferfett getaucht - die Schrauben lassen sich auch noch nach 60 Jahren problemlos lösen...

Vaseline ist ein guter Korrosionsschutz mit ausreichender Schmierwirkung. Die Braune gibt es bei ebay oft günstig aus Bundeswehrbeständen. Damit mach ich es wie Opa. Nachgereinigte (weiße) ist teurer und schmiert auch nicht besser.

Bald steht bei mir was ähnliches an - 2 verharzte Theodolite gebrauchsfähig restaurieren. Leider gibt es aber dafür kein Forum wie das phantastische hier...

Gruß   -   Werner



Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Dypsis in Oktober 16, 2014, 09:27:17 VORMITTAG
Hallo Klaus, (und andere Triebausbauer)

Deine Erfahrungen haben mich so abgeschreckt, dass ich meinen Trieb lieber gleich Frank geschickt habe.
Aber eine Anmerkung hätte ich doch:
Die beiden unteren Halteschrauben kann man sehr wohl einlegen ohne die Schienen abzubauen. Ist zwar ein Geduldspiel, geht aber einfacher als die Demontage der Schienen.
Ich hätte es ja auch nicht gedacht, doch als ich den Trieb ausgebaut hatte und mir angeschaut habe fielen die beiden Schrauben plötzlich ganz von alleine heraus – und was herausfällt sollte man auch wieder hineinfummeln können.

Herzliche Grüße
Thomas
Titel: Re: Leitz Metalloplan Trieb zerlegen
Beitrag von: Frank D. in Oktober 21, 2014, 15:10:54 NACHMITTAGS
Zitat von: Dypsis in Oktober 16, 2014, 09:27:17 VORMITTAG
....
Aber eine Anmerkung hätte ich doch:
Die beiden unteren Halteschrauben kann man sehr wohl einlegen ohne die Schienen abzubauen. ...

Hallo Thomas,

ja, wenn man die Schrauben sehr schräg einlegt, fallen sie in den Zwischenraum. Und mit etwas Geschick rutschen sie auch gleich in das entsprechende Bohrloch.
Es gäbe zu diesem Trieb sooo viel zu schreiben .....  :-\

Das Paket ist seit gestern unterwegs.

Herzliche Grüße
Frank