Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: hajowemo in März 24, 2014, 15:10:23 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Mitose bei der Küchenzwiebel *
Beitrag von: hajowemo in März 24, 2014, 15:10:23 NACHMITTAGS
Liebes Forum,
ich habe mich mit der Zellteilung der Mitose beschäftigt

Dazu gibt es hier die Wiki-Information (http://de.wikipedia.org/wiki/Mitose).

Auch gibt es im Forum folgendes zu lesen: Beitrag von Detlef Kramer (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=828.0) und
den Beitrag von Eckhard (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=18719.0).

Ich selber habe wieder eine pdf-Datei erstellt, bei der die Präparaterstellung und die Stadien der Mitose bei einer Küchenzwiebel gezeigt werden.

Über Kommentare und Kritiken freue ich mich jetzt schon.
Liebe Grüße
Jochen

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147456_349450.jpg) (http://up.picr.de/17751725wb.pdf)

Titel: Re: Mitose bei der Küchenzwiebel
Beitrag von: Winfried Todt in März 24, 2014, 15:23:20 NACHMITTAGS
Hallo Jochen,

eine wirklich gelungene Dokumentation. Mir gefällt besonders die Anleitung zum Nachmachen.

Herzliche Grüße
Winfried
Titel: Re: Mitose bei der Küchenzwiebel
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 24, 2014, 15:35:13 NACHMITTAGS
Lieber Jochen,
eine schöne systematische Darstellung! Bemerkenswert ist auch, dass du mehrere Stadien erwischt hast. Und deine Präparationsmethode ist auch abweichend von der, die ich kenne: du färbst die Wurzeln als ganzes und quetscht dann das durchgefärbte Präparat. Jetzt ist mir auch klar, warum du  etwas mehr Karminessigsäure haben wolltest.

Etwas intensiver färbt die Orceinessigsäure, die ich auch habe. Die Karminessigsäure ist halt bekannter.
Titel: Re: Mitose bei der Küchenzwiebel
Beitrag von: hajowemo in März 25, 2014, 09:25:11 VORMITTAG
Lieber Winfried,
herzlichen Dank für deinen netten Kommentar.

Lieber Klaus,
ich hatte drei Objektträgerpräparate erstellt und musste ganz schön suchen um alle Stadien der Mitose zu finden.
Vor allem ein Foto der Metaphase erstellen zu können, hat ein wenig Sucharbeit gekostet.
Danke nochmal für deine Hilfe und die Hilfe mit der Kontrolle der Fotos durch Detlef Kramer.
Liebe Grüße
Jochen
Titel: Re: Mitose bei der Küchenzwiebel
Beitrag von: Walter Engler in März 25, 2014, 10:11:46 VORMITTAG
Hallo Jochen,

eine ausführliche und interessante Dokumentation, die zum Nachmachen geradezu reizt. Vielen Dank!
Besonders schätze ich dein PDF-Format, das auch für späteres Nachschlagen geeignet ist.

Herzlichen Gruss,

Walter
Titel: Re: Mitose bei der Küchenzwiebel
Beitrag von: Gerd Schmahl in März 25, 2014, 20:36:16 NACHMITTAGS
Hallo Jochen,
wieder einmal eine schöne Doku, wie wir es von Dir inzwischen gewohnt sind.
Danke für diese schöne Arbeit!

Eine ebenfalls schöne Doku zum gleichen Thema habe ich vom Gymnasium Gerrisheim gefunden:
http://gymnasium-gerresheim.de/mikro2/Anfang.html

Beste Grüße,
Gerd
Titel: Re: Mitose bei der Küchenzwiebel
Beitrag von: Fahrenheit in April 04, 2014, 18:15:50 NACHMITTAGS
Lieber Jochen,

ein Klassiker sehr schön umgesetzt und erläutert!
Vielen Dank für die tolle Doku.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Mitose bei der Küchenzwiebel
Beitrag von: Klaus Herrmann in April 04, 2014, 19:50:53 NACHMITTAGS
Hallo Gerd,
Danke für den Link, eine wirklich vorbildliche Dok einer Schule!