Hallo
ich habe da Fragen an die Zeiss-Kenner:
- Zu welcher Auflichteinrichtung gehört das hier gezeigte Lampenhaus?
- Welches Leuchtmittel soll/muss hier verwendet werden?
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/147698_32710673.jpg) (http://s938.photobucket.com/user/erwinbue/media/Zeiss-Teile/ZeissLeuchte_zps4a45b759.jpg.html)
Besten Dank für mögliche Hilfestellungen.
Gruss Arnold Büschlen
Hallo -
das ist eine Leuchte 30 (46 72 30), da gehört eine vorzentrierte Halogenlampe entweder 12 V/30 W (38 01 20-7040) oder 6 V/10 W (38 01 20-7030) rein. Die sitzen auf so einem Flansch, der mit dem Gehäusedeckel festgeklemmt wird.
Ich hatte mir dafür einen Einsatz für ein LED gebastelt.
Gruß
Rolf
Hallo Rolf,
besten Dank. Der Flansch mit dem Leuchtmittel ist vorhanden, aber das Leuchtmittel ist so auf den Flansch montiert, dass die Beschriftung nicht mehr erkennbar ist.
Kann diese Leuchte auch für Durchlicht genutzt werden?
Gruss Arnold
Hallo Arnold -
wie bei den alten Zeissen (W) üblich, passt diese Lampe mit ihrer Ringschwalbe überall hin, wo eine entsprechende Schwalbenaufnahme ist. Und der Lampe ist es dabei egal ob sie für Durch- oder Auflicht benutzt wird. Hier sitzt sie z.B. am Hinterteil eines Auflichtkondensors mit Leuchtfeldblende, Filterkrippe, Schwenkfilter etc., dessen Vorderteil mit dem Reflektor und dem Objektivrevolver bzw. der Einzelaufnahme fehlt. Falls das wichtig ist - Thomas (TPL) kann das Teil sicher auf Anhieb identifizieren!
Viele Grüße
Rolf
Hallo Arnold,
zu dem schwarzen Teil (Auflichtkondensor) habe ich die vordere Ergänzung. Beide Teil-Teile zusammen ergeben einen kompletten HD-Auflichtkondensor.
Die 30 W Lampe gehört da im Originalzustand nicht da dran. Da gehört die 6V/15 W Lampe dran.
Wie Rolf schon richtig schrieb, der ist es alledings egal wo sie leuchtet, sie braucht halt immer die Ringschwalbenaufnahme.
Hallo Rolf
Ja, das habe ich nun bemerkt, dass die Leuchte mit einer Schwalbe versehen ist ;)
Klaus,
der vierfach HD Revolver ist vorhanden und mit Zeiss Epiplan HD Objektiven versehen. Mit dabei ist ein Zeiss Epiplan HD 25/0,45.
Gruss Arnold
Hallo Arnold,
bei dem schwarzen Bauteil handelt es sich um einen (modifizierten) Beleuchtungskörper zum Auflichtkondensor II B. Dieser erlaubt, im Unterschied zum optisch sehr schlichten Auflichtkondensor II A, "Hellfeldbeleuchtung nach dem Köhlerschen Prinzip". Mit dem Reflektor D eingesetzt, kann er auch für Dunkelfeldbeleuchtung genutzt werden.
Im Originalzustand gehört zum Auflichtkondensor II B noch das kugelförmige Gehäuse mit der Reflektor-Aufnahme und den Anschlüssen für die Objektive und zum Beobachtungsstrahlengang (Schlittenführung). Außerdem hat der originale Auflichtkondensor II B beleuchtungsseitig eine Aperturblende (AB) und einen Hebel zur Höhenverstellung der AB, die Deinem Exemplar fehlen. Stattdessen sitzt dort der Adapter für die Ringschwalbe der L30. Ohne AB wird es leider nichts mit der Köhler-Beleuchtung, aber vielleicht ist das Bild auch so in Ordnung.
Gruß, Thomas
Hallo Thomas,
danke für deine Ergänzungen.-
Hier noch ein weiteres Bild um zu zeigen, dass die Aperturblende und die nötigen Einstellmöglichkeiten für die AB doch vorhanden sind.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/147729_30058870.jpg) (http://s938.photobucket.com/user/erwinbue/media/Zeiss-Teile/ZeissAuflichtKond_zpsca65127e.jpg.html)
Gruss Arnold
Hallo Arnold,
das ist die Leuchtfeldblende. Sie sitzt bei AL-Kondensoren zwischen Aperturblende und Reflektor. Die AB fehlt (definitiv).
Schön, dass Du den alten Reflektor-Halter mit integriertem Reflektor hast. Damit entfällt die Notwendigkeit, separate Reflektoren zu besitzen (und zu wechseln).
Beste Grüße
Thomas
Danke Thomas!
Gruss Arnold